Aktuelles & Regionales meiner Raiffeisenbank Region St. Pölten

Mit uns gehören auch Sie zu den gut informierten Kreisen. Denn hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten von Ihrer Raiffeisenbank und auch viel Wissenswertes aus der Region. Darüber hinaus verschaffen Sie sich einen raschen Überblick über aktuelle Veranstaltungen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Sichern Sie sich gleich Ihren Informationsvorsprung.

Franziskanergasse
Die Projektverantwortlichen von „raiffeisen quadrat – wohnen und arbeiten in der rbstp“ freuen sich über die Fertigstellung des vorderen Bauteils und des SB-Foyers: Die Geschäftsleiter Dir. Thomas Schauer, Mag. Ernestine Grießler sowie Obmann Ing. Michael Hell

Die Raiffeisenbank Region St. Pölten eröffnet SB-Bankstelle in der Innenstadt

Die Raiffeisenbank Region St. Pölten schafft im Herzen der Landeshauptstadt, durch eine umfangreiche Generalsanierung des Altbestandes in der Franziskanergasse 4, ein Projekt, das historische Elemente mit modernem Design und Funktionalität optimal verbindet.

Ab dem 14. April steht das SB-Foyer wieder allen Nutzern offen und bildet auch den zentralen Zugang zu neuen Wohneinheiten im vorderen Bauteil, einschließlich einer Arzt- und Notariatspraxis.

Der Innenbereich wurde künstlerisch vom renommierten STP-Artist Andreas Fränzl gestaltet, der mit seinem kreativen Ansatz eine einzigartige und ansprechende Wohlfühlumgebung geschaffen hat. 

INNA Award
Dir. Thomas Schauer, DI Dominik Mesner, Dir. Mag. Thomas Huber, Prok. Helge Wöll, Obmann Ing. Michael Hell LL.B sowie Jakob Hoffmann, BSc, MBA, das dem INNA Award Flügel wachsen lässt.

Der Raiffeisen INNA Award startet in die erste Runde

Unter regem Interesse wurde der erste öffentliche Award für Innovation und Nachhaltigkeit  der Raiffeisenbank Region St. Pölten der Öffentlichkeit präsentiert.

„Mit dem INNA Award wollen wir allen Menschen, Gemeinden, Organisationen, Vereinen, Schulen, Startups und Unternehmen in der Region eine interessante Plattform bieten, ihre Ideen sichtbar zu machen, sich zu vernetzen und gemeinsam unsere Region aktiv mitzugestalten. Der INNA Award vereint in seinem Namen die Kombination aus Innovation und Nachhaltigkeit und soll damit eine klare Mission verdeutlichen: Innovation und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze, sondern sie ergänzen sich. Mit dem Award werden somit zukunftsweisende Lösungen, die nicht nur neu, sondern auch verantwortungsvoll sind, durch die Raiffeisenbank gewürdigt“, so Dir. Thomas Schauer in seinem Eingangsstatement. 

Kundenevent mit Klaus Eckel

Kundenevent mit Starkabarettist Klaus Eckel

Vielen Dank für das große Interesse an unserer Kundenveranstaltung mit Klaus Eckel. 

Leider sind alle Karten vergriffen. Wir arbeiten jetzt schon an der nächsten Veranstaltung 2026!

 

Raiffeisen Founders Dialog
V.l.n.r.: Dr. Daniel Lohninger (Chefredakteur NÖN, Diskussionsleiter), Dr. Herbert Greisberger, Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich), Prof. Dr. Günther Ofner (Flughafen Wien AG), Dr. Josef Wildburger (Masterplan St. Pölten), Dir. Thomas Schauer, CMC (Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region St. Pölten)

Podiumsdiskussion zum Green Deal - Ein Dialog, der bewegte

Erfolgreicher Auftakt für den ersten Raiffeisen Founders Dialog in St. Pölten. Experten am Podium diskutierten bei vollem Haus über die Auswirkungen und Chancen des Green Deals auf die regionale Wirtschaft. Dabei kochten die Emotionen phasenweise hoch, auch wenn am Ende ein Konsens darüber herrschte, dass jeder seinen Beitrag zur Klima- und Energiewende leisten könne.

„Es gibt viele unterschiedliche Ideen und Vorstellungen und es ist gut, sich einmal auf dieser Ebene austauschen“, sagte Dr. Günther Ofner, der Vorstandsdirektor der Flughafen Wien AG. Man müsse versuchen, trotz unterschiedlicher Zugänge, einen gemeinsamen Nenner zu finden.

„Eine wirklich spannende Diskussion“, resümierte Dr. Herbert Greisbeger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich. „Ich finde, wenn Unterschiede klar ausgesprochen werden, lernt man voreinander, man lernt die Argumente des anderen auch zu schätzen und bewegt sich am Ende eher aufeinander zu“.

Weinfrühling
Die Winzer Herwald Hauleitner, Kathrin Brachmann und Viktor Fischer freuen sich mit Dir. Thomas Schauer wieder auf ein genussreiches Wochenende im Traisental!

Weinfrühling: Auf Entdeckungstour durchs Traisental

Wenn am 26. und 27. April 2025 zum Weinfrühling ausgerufen wird, ist neben den Weinbaugebieten Kamptal und Kremstal auch das Traisental ganz stark vertreten: 30 Weingüter laden an diesem Wochenende zur Verkostung und die Raiffeisenbank Region St. Pölten ist wieder als Partner mit dabei.

Samstag und Sonntag kann man so richtig eintauchen und jeweils von 10 bis 18 Uhr schnuppern, probieren, fachsimpeln und einkaufen. Wer noch mehr will: Die Hälfte der Teilnehmer öffnet bereits am Freitagnachmittag die Kellertüren!

Der Weinfrühling hat aber noch so viel mehr zu bieten! Zum Auftakt des Weinfrühlings gibt es am Freitagabend das „Wine & Dine“ in der Schlossküche Walpersdorf mit Weinen vom Bioweingut Viktor Fischer. Die Weingüter Preiß, Erber und Schöller laden zum Weinfrühling-Opening im Winzerhaus Hans Schöller nach Wagram. Am Wochenende kann man den Hunger untertags mit kleinen Köstlichkeiten direkt in den Weingütern stillen, gemütlich ausklingen lässt man den Weinfrühling bei den Heurigen oder Wirtshäusern der Region. 

Gregor Fauma
Andreas Gloimüller, Renate Turon, Gregor Fauma, Ernestine Grießler und Georg Wurstbauer-Heiß hochmotiviert durch geballte Information nach dem Vortrag.

Raiffeisenbank Region St. Pölten lud zum amüsant "lehreichen" Abend mit Keynotespeaker Gregor Fauma - "Ein Office voller Affen"

Gregor Fauma ist Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe mit Schwerpunkten auf Neurophysiologie und Künstliche Intelligenz. Sein Wissen vermittelt er als Businesscoach, Speaker, Buchautor und nun bei einem Solo-Abend in der Aula der Raiffeisenbank Region St. Pölten.

„Ein Office voller Affen“ ist eine amüsante Betrachtung der Herausforderungen und Absurditäten, die im 

modernen Arbeitsleben auf uns warten. Er stellte Leadership und Führungsqualitäten bzw. /-aufgaben im Tierreich mit Leitungsfunktionen im Job gegenüber und ließ dabei auch nicht Körpersprache und Rituale zu kurz kommen. Er spannte erheiternd den Bogen der evolutionären Entwicklung vom Affenfelsen ins moderne Büro.  

Founders
Die Köpfe hinter dem Raiffeisen Founders Talk St. Pöltens Masterplaner Dr. Josef Wildburger, NÖN Chefredakteur Dr. Daniel Lohninger und Dir. Thomas Schauer, freuen sich auf interessante Diskussionen mit hervorragenden Speakern.

Raiffeisen Founders Dialog am 27. März in St. Pölten

GREEN DEAL OR NO DEAL?

Hat ein gut gemeinter und schlecht umgesetzter Green Deal unsere Wirtschaft in allen Ebenen ausgebremst? Diese und ähnliche aktuelle Fragen diskutieren Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Raiffeisen Corner St. Pölten. Dabei liegt der Fokus besonders auf unserer Region. „Themen wie diese werden viel häufiger auf globaler, europäischer oder nationaler Ebene diskutiert, selten aber aus regionaler oder lokaler Sicht beleuchtet“, sagt Founders Obmann Hannes Baumgartner. Infolge der aktuellen Entwicklungen stünden auch zahlreiche Unternehmen in der Hauptstadtregion vor großen Herausforderungen aber auch neuen Möglichkeiten.

Schlittern wir womöglich in eine Öko-Krise? Wie kann unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig blieben? Bringen neue Technologien Chancen oder bleiben sie Utopien?

Bankstelle BÖ
Feierliche Schlüsselübergabe mit Dir. Thomas Schauer, Mag. Ernestine Grießler, Gebietsleiterin Anita Pirker, Obmann Michael Hell und Prok. Hannes Grünberger

Neue Raiffeisen Bankstelle Böheimkirchen feierlich ihrer Bestimmung übergeben

Eine große Zahl geladener Gäste konnte das Team der Raiffeisenbank zur offiziellen Eröffnung am 12. Februar willkommen heißen. Modern und offen für alle, bieten die Räumlichkeiten der neu adaptierten Bankstelle in Böheimkirchen ein innovatives Bankerlebnis und ein einzigartiges Plus an Serviceleistungen.

„Die Raiffeisenbank Region St. Pölten geht mit ihrer Zukunftsstrategie auf die zunehmende Bedeutung individueller, vertrauensvoller Beratung ein. Zeitgleich mit der raschen Entwicklung bedienerfreundlicher Digitallösungen ist der Bedarf an persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe immens gestiegen. Wer den Weg zur Bank sucht, erwartet klare Antworten auf konkrete Fragen. Und die bieten wir auch hier nach dem Motto – Vertrauen ist unser Kapital“, so Dir. Thomas Schauer zur Strategie. 

Sprengelversammlung
Prok. Hannes Grünberger, das Musikkabarettduo Flo und Wisch, Obm.-STVin. Brigitte Thallauer, Werner Frech und Dir. Thomas Schauer freuten sich über den gelungenen Abend.

Tradition trifft Innovation

Die Raiffeisenbank Region St. Pölten legte ihren Mitgliedern eine stolze Erfolgsbilanz vor und bot mit dem Kabarettistenduo Flo & Wisch einen kurzweiligen Abend.

Die Verbindung von Innovation und Tradition bietet der Raiffeisenbank Region St. Pölten die Möglichkeit, die Stärken beider Ansätze zu nutzen, um ein zukunftsfähiges und gleichzeitig werteorientiertes Unternehmen zu gestalten. Traditionelle Werte, wie Vertrauen, Zuverlässigkeit und Kundennähe, können durch innovative Ansätze gestärkt werden, während die Raiffeisen-Grundwerte gewahrt bleiben.

„Die Raiffeisenbank Region St. Pölten ist eine moderne Genossenschaft. Sie lebt Verantwortung, trifft Entscheidungen frei und nutzt diese Eigenständigkeit zum Vorteil gegenüber Eigentümern und Mitgliedern sowie Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Die Bank agiert seit vielen Jahren als substanzstarke, selbstständige Bank innovativ, bewusst nachhaltig und bekennt sich nicht nur zu wirtschaftlicher, sondern auch zu gesellschaftlicher Verantwortung“, so Obmann Ing. Michael Hell, LL.B. im Talk mit Moderator Prok. Markus Schikowitz-Hannabach.

Tag der offenen Tür
v.l.n.r. Die große Raiffeisenfamilie mit Obmann Stellvertreter Ing. Josef Gasthuber, Obmann Ing. Michael Hell, LL.B., Gebietsleiterin Anita Pirker, Geschäftsleiterin Mag. Ernestine Grießler, MA, Dir Thomas Schauer, CMC und Prok. Hannes Grünberger freut sich schon auf einen großen Besucheransturm am Tag der offenen Tür.

Neues Bankerlebnis in Böheimkirchen

Mit 12. Februar öffnet die neue Raiffeisenbankstelle in Böheimkirchen ihre Türen: Modern und offen für alle, bieten die neu adaptierten Räumlichkeiten ein innovatives Bankerlebnis und ein einzigartiges Plus an Serviceleistungen. Am 14. Februar gibt´s ganztätig beim Tag der offenen Tür die Möglichkeit sich davon zu überzeugen.

Die Raiffeisenbank Region St. Pölten geht mit ihrer Zukunftsstrategie auf die zunehmende Bedeutung individueller, vertrauensvoller Beratung ein. Zeitgleich mit der raschen Entwicklung bedienerfreundlicher Digitallösungen ist der Bedarf an persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe immens gestiegen. Wer den Weg zur Bank sucht, erwartet klare Antworten auf konkrete Fragen. Und die bietet das Institut auch hier nach dem Motto – „Vertrauen ist unser Kapital“. 

Raiffeisen EnergieSparTag: Energie und Kosten sparen

Neue Bürgerenergie-Gemeinschaft als regionaler Impulsgeber, attraktiver Ökostromtarif AURI sowie kostenlose Beratungsangebote zu den Themen Bauen, Wohnen und Sanieren

Der Raiffeisen EnergieSparTag fand heuer bereits zum 18. Mal in Kooperation mit dem Land Niederösterreich und den niederösterreichischen Raiffeisenbanken statt. Dabei wurde auch die im Herbst 2024 gegründete Bürgerenergie-Gemeinschaft Impuls 2.0 der Raiffeisenbank Region St. Pölten präsentiert. Diese garantiert in Kombination mit dem Raiffeisen NÖ-Wien Ökostromtarif AURI Versorgungssicherheit zu kostengünstigen Konditionen – ein attraktives Angebot, nicht zuletzt durch das Auslaufen der staatlich subventionierten Strompreisbremse zu Jahresbeginn und den damit verbundenen Mehrkosten von rund 450 Euro pro Jahr pro Haushalt.

HTL
Die Wohntraum-Center Berater Markus Rehberger und Lisa Stiefsohn sowie Prok. Hannes Grünberger mit den glücklichen Gewinnern: Romana Huber, Martina Engelmaier und Robert Sieder.

Raiffeisen - Die Wohn(t)raumbank

Wohnkompetenz hat ein Zuhause - Raiffeisenbank Region St. Pölten lud zur Hausmesse mit Expertentalk und Kabarett

Die Hausmesse der Raiffeisenbank Region St. Pölten, im Zuge des traditionellen Energiespartages, beantwortete in Zusammenarbeit mit interessanten Kooperationspartnern alle Fragen rund ums Bauen und Wohnen. Von der Sanierungsförderung bis zum Fertighaus, von nachhaltigen Baumaterialien bis zum passenden Bodenbelag, vom innovativen Einrichtungskonzept bis zur perfekten Gebäudedämmung, von der Photovoltaikanlage bis zur Energiegemeinschaft - keine Frage blieb unbeantwortet, kein Thema unberührt.

Die Bank bot den Besuchern verschiedenste Highlights, wie zum Beispiel einen Expertentalk, nachhaltige Lösungen für energieeffizientes Bauen und intelligente Stromlösungen. Den Abschluss des sehr informativen Abends bildete das Raiffeisen Wohnkabarett von Oliver Hochkofler, der sich zusammen mit seinen Parodien ...

 

HTL
Die Raiffeisen Geschäftsleiter Thomas Schauer und Ernestine Grießler mit dem hochmotivierten Team bei der Vertragsunterzeichnung am raiffeisen corner.

HTL und die Raiffeisenbank Region St. Pölten - Innovation durch Nachhaltigkeit und Bildung

Mit einem visionären Projekt lassen Schüler:innen der HTL St. Pölten aufhorchen: In den Werkstätten der Vorzeigebildungsstätte entsteht gerade ein leistungsstarkes Elektro-Rennkart, das nicht nur technologische Innovation, sondern auch Nachhaltigkeit und Teamarbeit in den Mittelpunkt stellt.

Das neue Kart mit zwei 5kW Motoren, jeweils gepaart mit einem Planetengetriebe, bringt leistungsstarke 266 Newton-Meter auf die Piste - vergleichbar mit einem 150 PS starken Kombi, jedoch nur mit einem Fünftel des Gewichts.

Um dieses herausfordernde Projekt des Racing-Teams anzutreiben, sind allerdings entsprechende Akkus von Nöten. Aufgrund der geringen, vorhandenen Mittel beschloss das Team alte und benutzte Akkus zu recyclen, um ihnen so ein zweites Leben zu ermöglichen. Diese werden zusätzlich mittels der hauseigenen Photovoltaikanlage, mit reiner Sonnenenergie, geladen. Dadurch wird das Elektro-Kart noch umweltfreundlicher betrieben. 

 

 

Drohne
„Pilot“ Peter Dohnal und Astrid Hopferwieser bei der Übergabe der Raiffeisen „Sumsi“-Drohne durch Peter Krall.

Raiffeisenbank Region St. Pölten und der Wildtierschutz Mostviertel retten Rehkitze

Astrid Hopferwieser und Peter Dohnal vom Wildtierschutz Mostviertel aus Tradigist bewahren mit Drohne und Wärmebildkamera Rehkitze vor dem Tod durchs Mähwerk.

Drohnen finden in unserer Gesellschaft mittlerweile viele Einsatzgebiete, insbesondere im Umwelt- und Naturschutz. „Unsere Drohnen sind mit hochsensiblen Wärmebildkameras ausgestattet und wir nutzen diese zur Rehkitzsuche in der Mähphase“, so Astrid Hopferwieser und Peter Dohnal vom Wildtierschutz Mostviertel.

Durch ihre Arbeit tragen Sie wesentlich zu Sensibilisierung und Dialog zwischen biologischen Ansprüchen des Wildes und den wirtschaftlichen Interessen der Forst- und Wiesenbesitzer bei und die Geißen haben sichtlich ihre Freude am Lebenserhalt ihrer Sprösslinge.

 

 

Drohne
Nur strahlende Gesichter: Ernestine Grießler, Johannes Krall, Iris Krall-Radulian, Neelam Brader, Emeka Emeakaroha, Michael Hell, Thomas Schauer, Brigitte Thallauer, Josef Grießler und Rainer Handlfinger genossen sichtlich den Abend.

Das Raiffeisen Neujahrskonzert - eine musikalische Traumreise

Das traditionelle Neujahrskonzert der Raiffeisenbank Region St. Pölten mit dem „giovanni orchestra vienna“ entführte die Zuhörer in die glanzvolle Welt der Salonorchester der Straussdynastie. Mit Musikern aus den renommiertesten Klangkörpern Wiens wurde ein Abend voll höchster Professionalität und perfekter Harmonie geboten. Unter der Leitung von Johannes Krall liefen Orchester und die Solisten, Iris Krall-Radulian (Violine) und Neelam Brader (Mezzosopran), zur Höchstform auf. Die Ohrwürmer nahmen das begeisterte Publikum mit auf eine musikalische Genussreise, die sowohl die zeitlose Eleganz als auch die sprühende Lebensfreude der klassischen Musik verkörperte. Die Auswahl der Stücke und die meisterhafte Interpretation schufen eine festliche Atmosphäre, die den Jahresbeginn gebührend feierte, zudem lud die Marktgemeinde Ober-Grafendorf, unter der Federführung von Bgm. DI (FH) Rainer Handlfinger, zum Sektempfang in der Pause. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Musikliebhaber, fand auch die Führung der Bank mit Maga. Ernestine Grießler, MA, Dir. Thomas Schauer, CMC und Obmann Ing. Michael Hell, LL.B.