J A H R E S F I N A N Z B E R I C H T
2023
der
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit
Revisionsverband eGen
6900 Bregenz, Rheinstraße 11
ISD § 124 (1) BÖRSEGESETZ
PER 31.12.2023
Jahresfinanzbericht
1
1. Jahresabschluss ...........................................................................................................................4
1.1. Bilanz per 31.12.2023...........................................................................................................4
1.2. Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2023....................................................................7
1.3. Anhang ...............................................................................................................................9
1.3.1. Angaben zu den in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung
angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.............................................9
Währungsumrechnung .................................................................................9
Wertpapiere .................................................................................................9
Forderungen .............................................................................................. 10
Verbindlichkeiten........................................................................................ 10
Beteiligungen............................................................................................. 10
Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens..................................................................................................
................................................................................................................. 11
Kosten eigener Emissionen......................................................................... 11
Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder.............. 11
Übrige Rückstellungen ............................................................................... 12
Finanzinstrumente nach § 238 Abs. 1 Z 1 UGB iVm § 64 Abs. 1 Z 3 BWG ...... 12
Aufstellung Konzernabschluss .................................................................... 13
Zinsenabgrenzung ..................................................................................... 13
Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden .............................. 13
1.3.2. Erläuterungen zu Bilanzposten.................................................................................. 13
Darstellung der Fristigkeiten von Forderungen ............................................. 14
Wertpapiere ............................................................................................... 14
Beteiligungen und Beziehungen zu verbundenen Unternehmen ................... 16
Anlagevermögen........................................................................................ 17
Sonstige Vermögensgegenstände............................................................... 17
Latente Steuern (§ 238 Abs. 1 Z 3)............................................................... 18
Eigenkapital und eigenkapitalnahe Verbindlichkeiten ................................... 18
Aufgliederung des Kernkapitals und der ergänzenden Eigenmittel ................ 19
Instrumente ohne Stimmrechte gemäß § 26a BWG....................................... 20
Darstellung der Fristigkeiten von Verbindlichkeiten....................................... 20
Rückstellungen und sonstige Verbindlichkeiten............................................ 20
Ergänzende Angaben................................................................................. 21
Unterstrichposten....................................................................................... 24
Sonstige finanzielle Verpflichtungen ............................................................ 27
1.3.3. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung........................................................ 27
Nettozinsertrag........................................................................................... 27
Jahresfinanzbericht
2
Sonstige betriebliche Erträge ...................................................................... 27
Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche
Mitarbeitervorsorgekassen.......................................................................... 27
Aufwendungen oder Erträge für Rückstellungen für Jubiläums-gelder und
Rückstellungen für vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen ............... 27
Aufwendungen für Pensionen ..................................................................... 27
Sonstige betriebliche Aufwendungen........................................................... 28
Erträge für Verwaltungs- und Agenturdienstleistungen.................................. 28
Aufwendungen für den Abschlussprüfer ...................................................... 28
Steuern vom Einkommen und Ertrag, sonstige Steuern ................................ 28
1.3.4. Sonstige Angaben .................................................................................................... 28
Wesentliche Ereignisse nach dem Abschlussstichtag ................................... 28
Gesamtkapitalrentabilität............................................................................. 28
Angaben über Arbeitnehmer ....................................................................... 28
Vorschüsse, Kredite und Eventualforderungen an Mitglieder
des Vorstandes und des Aufsichtsrates ....................................................... 29
Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen......................................... 29
Aufwendungen für Bezüge und Vergütungen des Vorstandes,
des Aufsichtsrates und der Geschäftsleiter................................................... 29
Angaben gemäß § 64 Abs. 1 Z 18 lit. a bis f BWG ......................................... 29
Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen
gemäß § 238 Abs. 1 Z 12 UGB .................................................................... 29
Förderauftrag ............................................................................................. 29
Vorschlag über die Verwendung des Ergebnisses........................................ 30
Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ............ 30
Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates........................................ 31
1.3.5. Anlage zum Anhang ................................................................................................. 33
2. Lagebericht................................................................................................................................. 34
2.1. Bericht über den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage ............................................ 34
2.1.1. Geschäftsverlauf....................................................................................................... 34
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Jahr 2023................................ 34
Geschäftspolitik.......................................................................................... 35
Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg........................ 40
Verwendung von Finanzinstrumenten.......................................................... 43
2.1.2. Zweigniederlassungen.............................................................................................. 44
2.1.3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren .................................................. 44
Finanzielle Leistungsindikatoren.................................................................. 44
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ........................................................... 45
Jahresfinanzbericht
3
2.2. Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und die Risiken des Unternehmens ................ 46
2.2.1. Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens....................................................... 46
2.2.2. Wesentliche Risiken und Ungewissheiten................................................................... 47
2.3. Forschung und Entwicklung ............................................................................................... 57
2.4. Berichterstattung über wesentliche Merkmale des internen Kontroll- und
Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess......................... 57
3. Bestätigungsvermerk................................................................................................................... 60
4. Erklärung der gesetzlichen Vertreter ............................................................................................. 67
Gender-Hinweis:
Dieser Jahresfinanzbericht meint bei allen personenbezogenen Bezeichnungen stets Personen beiderlei
Geschlechts, auch wenn der einfacheren Lesbarkeit halber regelmäßig nur die männliche Form verwendet
wird. Bei Anwendung sind die Bezeichnungen entsprechend abzuwandeln.
Jahresfinanzbericht
4
1. Jahresabschluss
1.1. Bilanz per 31.12.2023
Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2023
EUR Vorjahr in TEUR
1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentral-
notenbanken und Postgiroämtern
378.307.162,65 175.441
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,
die zur Refinanzierung bei der Zentral-
notenbank zugelassen sind
356.150.550,51 434.479
a) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche
Wertpapiere 356.150.550,51 434.479
b) zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken
zugelassene Wechsel 0,00 0
3. Forderungen an Kreditinstitute
3.214.983.517,77 3.136.076
a) täglich fällig 527.851.545,81 736.044
b) sonstige Forderungen 2.687.131.971,96 2.400.032
4. Forderungen an Kunden
1.782.591.932,36 1.846.362
5. Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere
1.292.511.838,39 1.210.168
a) von öffentlichen Emittenten 0,00 0
b) von anderen Emittenten 1.292.511.838,39 1.210.168
darunter:
eigene Schuldverschreibungen 0,00 0
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche
Wertpapiere
19.042.580,95 23.305
7. Beteiligungen
181.014.076,24 180.526
darunter:
an Kreditinstituten 166.700.286,26 166.566
8. Anteile an verbundenen Unternehmen
35.230.195,10 35.911
darunter:
an Kreditinstituten 0,00 0
9. Immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevergens
195.290,46 119
10. Sachanlagen
23.376.009,98 23.811
darunter:
Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im
Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden 15.817.907,74 16.338
11. Anteile an einer herrschenden oder an mit
Mehrheit beteiligten Gesellschaft
0,00 0
darunter:
Nennwert 0,00 0
12. Sonstige Vermögensgegensnde
84.327.673,00 48.451
13. Gezeichnetes Kapital, das eingefordert,
aber noch nicht eingezahlt ist
0,00 0
14. Rechnungsabgrenzungsposten
11.749.839,09 11.253
darunter:
Unterschiedsbetrag gem. § 906 Abs 33 UGB 0,00 0
15. Aktive latente Steuern
25.075.345,00 20.644
SUMME DER AKTIVA
7.404.556.011,50 7.146.546
Jahresfinanzbericht
5
Passiva Bilanz zum 31. Dezember 2023
EUR Vorjahr in TEUR
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2.551.347.291,85 3.062.250
a) täglich fällig 1.210.644.733,52 1.115.534
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 1.340.702.558,33 1.946.716
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
847.536.183,22 718.317
a) Spareinlagen 50.455.342,12 60.171
darunter:
aa) täglich fällig 0,00 0
ab) mit vereinbarter Laufzeit oder
Kündigungsfrist
50.455.342,12 60.171
b) sonstige Verbindlichkeiten 797.080.841,10 658.146
darunter:
ba) täglich fällig 373.807.057,57 404.927
bb) mit vereinbarter Laufzeit oder
Kündigungsfrist
423.273.783,53 253.219
3. Verbriefte Verbindlichkeiten
3.484.019.643,94 2.884.223
a) begebene Schuldverschreibungen 1.749.472.196,43 1.443.497
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 1.734.547.447,51 1.440.726
4. Sonstige Verbindlichkeiten
66.642.821,24 40.872
5. Rechnungsabgrenzungsposten
9.746.940,80 9.870
darunter:
Zuschreibungsrücklage gem. § 906 Abs 32 UGB 0,00 0
Unterschiedsbetrag gem. § 906 Abs 34 UGB 0,00 0
6. ckstellungen
27.556.948,91 26.380
a) Rückstellungen für Abfertigungen 6.193.841,22 5.515
b) Rückstellungen für Pensionen 6.484.770,18 6.411
c) Steuerrückstellungen 3.857.667,15 0
d) sonstige 11.020.670,36 14.454
6a. Fonds für allgemeine Bankrisiken
0,00 0
7. Ergänzungskapital geß Teil 2 Titel I Kapitel 4 der
Verordnung (EU) Nr. 575/2013
0,00 0
8. Zusätzliches Kernkapital geß Teil 2 Titel I Kapitel
3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
0,00 0
darunter:
Pflichtwandelschuldverschreibungen gem.§ 26a BWG 0,00 0
8b. Instrumente ohne Stimmrecht geß § 26a BWG
62.336.267,14 62.336
9. Gezeichnetes Kapital
23.540.312,00 23.541
Gesamtnennbetrag der Geschäftsanteile 23.540.312,00 23.541
nicht eingefordertes ausstehendes Geschäftsanteilekap. 0,00 0
10. Kapitalrücklagen
37.461.628,70 37.462
a) gebundene 37.461.628,70 37.462
b) nicht gebundene 0,00 0
11. Gewinnrücklagen
228.170.558,21 218.068
a) gesetzliche Rücklage 0,00 0
b) satzungsßige Rücklagen 5.004.550,24 5.005
c) andere Rücklagen 223.166.007,97 213.063
12. Haftrücklage geß § 57 Abs. 5 BWG
35.600.000,00 35.006
13. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
30.597.415,49 28.219
SUMME DER PASSIVA
7.404.556.011,50 7.146.546
Jahresfinanzbericht
6
Posten unter der Bilanz Bilanz zum 31. Dezember 2023
EUR Vorjahr in TEUR
Aktiva
1. Auslandsaktiva
1.232.781.452,25 1.313.985
Passiva
1. Eventualverbindlichkeiten
212.794.409,30 202.931
darunter:
a) Akzepte und Indossamentverbindlichkeiten
aus
weitergegebenen Wechseln 0,00 0
b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und
Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten 212.767.516,70 202.904
2. Kreditrisiken
530.614.317,85 475.284
darunter:
Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften 0,00 0
3. Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften
0,00 0
4. Anrechenbare Eigenmittel geß Teil 2 der
Verordnung (EU) Nr. 575/2013
399.962.727,00 389.268
darunter:
a) Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel
4
der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 27.816.084,36 26.641
5.
Eigenmittelanforderungen geß Art. 92 der
Verordnung (EU) Nr. 575/2013
2.395.599.659,27 2.308.511
darunter:
a) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92
Abs.1
lit. a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
(harte Kernkapitalquote in %) 15,53 15,71
b) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92
Abs.1
lit. b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
(Kernkapitalquote in %) 15,53 15,71
c) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs.
1
lit. c der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
(Gesamtkapitalquote in %) 16,70 16,86
6. Auslandspassiva
1.970.029.860,50 1.566.036
Jahresfinanzbericht
7
1.2. Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2023
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
EUR Vorjahr in TEUR
1. Zinsen und ähnliche Erträge
223.135.843,41 53.179
darunter:
aus festverzinslichen Wertpapieren 39.465.935,86 20.510
2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
182.405.621,64- 17.627-
I. NETTOZINSERTRAG
40.730.221,77 35.552
3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
13.706.212,38 5.627
a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten
und nicht festverzinslichen Wertpapieren 93.859,84 152
b) Erträge aus Beteiligungen 11.534.352,54 4.296
c) Erträge aus Anteilen an verbundenen
Unternehmen 2.078.000,00 1.179
4. Provisionserträge
14.235.860,04 14.821
5. Provisionsaufwendungen
3.194.552,95- 2.978-
6. Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften
544.545,37 613
7. Sonstige betriebliche Erträge
21.159.591,88 19.351
II. BETRIEBSERTGE
87.181.878,49 72.986
8. Allgeme ine Verwaltungsaufwendungen
54.009.635,76- 47.060-
a) Personalaufwand
39.842.429,84-
34.703-
darunter:
aa) Löhne und Gehälter
30.121.515,68-
26.232-
ab) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene
soziale Abgaben und vom Entgelt
abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
7.184.257,12- 6.693-
ac) sonstiger Sozialaufwand 280.019,05- 250-
ad) Aufwendungen für Altersversorgung und
Unterstützung
1.093.917,63- 1.106-
ae) Dotierung der Pensionsckstellung 73.581,86- 375
af) Aufwendungen für Abfertigungen und
Leistungen an betriebliche
Mitarbeitervorsorgekassen
1.089.138,50- 797-
b) sonstige Verwaltungsaufwendungen
(Sachaufwand)
14.167.205,92- 12.357-
9. Wertberichtigungen auf die in den Aktiv-
posten 9 und 10 enthaltenen Vermögens-
gegenstände
1.954.102,26- 1.876-
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.723.251,87- 5.124-
III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN
58.686.989,89- 54.060-
IV. BETRIEBSERGEBNIS
28.494.888,60 18.926
Jahresfinanzbericht
8
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
EUR Vorjahr in TEUR
IV. BETRIEBSERGEBNIS -
Übertrag 28.494.888,60 18.926
11./
12.
Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen von bzw.
zu den Wertberichtigungen auf Forderungen und zu
ckstellungen für Eventualverbindlichkeiten
15.308.603,50- 135
13./
14.
Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen von bzw.
zu den Wertberichtigungen aus Wertpapieren, die
wie Finanzanlagen bewertet sind, und auf
Beteiligungen
6.198.879,32 8.305-
V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN
GESCHÄFTSTÄT IGKEIT
19.385.164,42 10.756
15. Außerordentliche Erträge
0,00 0
darunter:
Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine
Bankrisiken
0,00 0
16. Außerordentliche Aufwendungen
0,00 0
darunter:
Zuweisungen zum Fonds für allgemeine
Bankrisiken
0,00 0
17. Außerordentliches Ergebnis
0,00 0
(Zwischensumme aus Posten 15 und 16)
18. Steuern vom Einkomme n und Ertrag
1.699.186,61- 3.213-
darunter:
aus latenten Steuern
4.431.077,54 1.582-
19. Sonstige Steuern, soweit nicht in
Posten 18 auszuweisen
1.580.740,11- 1.493-
VI. JAHRESÜBERSCHUSS/JAH RESFEHLBETRAG
16.105.237,70 6.050
20. cklagenbewegung
5.696.539,50- 959-
darunter:
Dotierung der Haftrücklage 593.797,72- 0
Auflösung der Haftrücklage 0,00 0
VII. JAHRESGEWINN/JAHRESVERLUST
10.408.698,20 5.091
21. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
20.188.717,29 23.128
VIII. BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
30.597.415,49 28.219
Jahresfinanzbericht
9
1.3. Anhang
1.3.1. Angaben zu den in der Bilanz und in der Gewinn- und
Verlustrechnung angewendeten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde nach den gesetzlichen Bestimmungen des UGB/BWG und nach den Vorschriften
der CRR in der jeweils zum Bilanzstichtag geltenden und anzuwendenden Fassung unter Bedachtnahme der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt.
Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.
Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der
Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt.
Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Abschlussstichtag realisierten
Gewinne ausgewiesen wurden. Alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste wurden berücksichtigt.
Währungsumrechnung
Die Fremdwährungsbeträge wurden grundsätzlich zu den von der Europäischen Zentralbank (EZB) bekannt
gegebenen Referenzkursen umgerechnet. Für jene Fremdwährungspositionen, für die keine EZB-
Referenzkurse veröffentlicht wurden, wurden die Devisenmittelkurse von Referenzbanken herangezogen.
Erträge und Aufwendungen mit Zinsencharakter, die sich aus gedeckten Termingeschäften ergeben, wurden
grundsätzlich nach der Abgrenzungsmethode bewertet.
Wertpapiere
Wertpapiere des Anlagevermögens werden gemäß § 204 Abs. 2 UGB bewertet, wobei auch bei nur vor-
übergehender Wertminderung auf den niedrigeren Wert zum Abschlussstichtag abgeschrieben wird.
Wertpapiere, die mit Zinsderivaten abgesichert werden, werden zum gemilderten Niederstwertprinzip
bewertet.
Über pari angeschaffte Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere des
Anlagevermögens werden gemäß § 56 Abs. 2 BWG zeitanteilig auf den Rückzahlungsbetrag abgeschrieben.
Bei vor dem 31.12.2021 angeschafften Wertpapieren, die unter pari angeschafft werden, erfolgt keine
zeitanteilige Zuschreibung. Bei Wertpapieren, die ab dem 01.01.2022 angeschafft werden, erfolgt eine
zeitanteilige Zuschreibung gemäß § 56 Abs. 3 BWG. Durch das generelle Wertaufholungsgebot werden
Wertpapiere, bei denen vorherige Abschreibungsgründe weggefallen sind, bis maximal zum
Rückzahlungsbetrag (Tilgungswert/Nominale) zugeschrieben.
Wertpapiere, die als Deckungsstock für Mündelgelder gewidmet sind, sind Anlagevermögen und werden
gemäß § 2 Abs. 3 der Mündelsicherheitsverordnung zum strengen Niederstwertprinzip bewertet.
Wertpapiere des Umlaufvermögens (Bankbuch) werden unter Berücksichtigung der Emissionsländer, der
Emittenten und der Währung innerhalb der Wertpapierkategorie gemäß § 207 UGB zum strengen
Niederstwertprinzip bewertet.
Im Sinne des § 64 Abs. 1 Z 15 BWG wird festgestellt, dass bei der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg (RLBV)
kein Handelsbuch gemäß Teil 3, Titel I, Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 geführt wird.
Jahresfinanzbericht
10
Forderungen
Für erkennbare Risiken bei Kreditnehmern wurden Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen gebildet.
Auf Basis statistischer Erfahrungswerte aus gleich gelagerten Sachverhalten wurde gemäß § 201 Abs. 2 Z 7
UGB eine pauschale Wertberichtigung für Forderungen an Kunden und Kreditinstitute von 4.323.221,34 Euro
(Vorjahr: 4.736 Tsd. Euro) und eine pauschale Rückstellung für Haftungen und offene Rahmen iHv.
1.264.758,15 Euro (Vorjahr: 1.132 Tsd. Euro) gebildet. Die Berechnung erfolgt anhand der Formel Exposure
at Default (EAD) mal Probability of Default (PD) mal Loss Given Default (LGD). Die Parameter Probability of
Default (PD) sowie Loss Given Default (LGD) zur Ermittlung basieren auf jenen Werten, welche die
Sektorrisiko eGen (SRG) zur Verfügung stellt.
Zur Berücksichtigung von Risiken, die sich aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ergeben
haben, wurde im Jahresabschluss zum 31.12.2022 eine zusätzliche pauschale Wertberichtigung in Höhe von
2.147.000,00 Euro gebildet. Die Auswirkungen der Kriegsereignisse (abrupt steigende Energiepreise,
Lieferkettenengpässe, hohe Inflation, etc.) sind nicht in dem Ausmaß angefallen, wie in der letztjährigen
Simulationsrechnung angenommen. Die aktuellen Ratings bilden sich neben den Risikofaktoren des
jeweiligen Kunden, auch die durch den Ukraine-Krieg und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen
Risiken, korrekt ab. Deshalb wurde die pauschale Wertberichtigung 2023 zur Gänze wieder aufgelöst.
Für Forderungen an Kunden und Kreditinstitute wurde vom Bewertungswahlrecht gemäß § 57 Abs. 1 und 2
BWG Gebrauch gemacht. Im Berichtsjahr wurde eine Erhöhung von 25.000.000 Euro vorgenommen (Vorjahr:
0 Tsd. Euro).
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt (Höchstwertprinzip).
Beteiligungen
Die Beteiligungen wurden nach dem gemilderten Niederstwertprinzip unter Beachtung des § 208 UGB
bewertet.
Die Beteiligungen wurden zu Anschaffungskosten bewertet, sofern nicht anhaltende Verluste, verringertes
Eigenkapital und/oder ein verminderter Ertragswert eine Abwertung erforderlich machten.
Die Ermittlung des beizulegenden Wertes erfolgt gemäß AFRAC Stellungnahme 24 Beteiligungsbewertung
(UGB) vom Dezember 2022. Besteht keine Veräußerungsabsicht wird der subjektive Unternehmenswert
unter Annahme der Unternehmensfortführung herangezogen. Fallen die Gründe für eine Abschreibung weg,
erfolgt eine Zuschreibung bis maximal zu den Anschaffungskosten.
Jahresfinanzbericht
11
Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens
Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie der Sachanlagen
erfolgt zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich der planmäßigen linearen Abschreibungen.
Die geringwertigen Wirtschaftsgüter werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Außerplanmäßige Abschreibungen werden nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung vorgenommen.
Folgende Nutzungsdauer wurde der Abschreibung zugrunde gelegt:
von bis
Immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens 3 5 Jahre
Grundstückseinrichtungen 10 10 Jahre
Gebäude 40 40 Jahre
Technische Anlagen und Maschinen 3 10 Jahre
Betriebs- und Geschäftsausstattung 5 20 Jahre
Fahrzeuge 5 8 Jahre
Kosten eigener Emissionen
Bei den Emissionen werden die Emissionskosten und Zuzählungsprovisionen erfolgswirksam erfasst und Agio
bzw. Disagio auf die Laufzeit verteilt.
Es wurden insgesamt 10.534.774,41 Euro (Vorjahr: 10.301 Tsd. Euro) an Disagio bzw. 577.869,61 Euro
(Vorjahr: 296 Tsd. Euro) an Agio abgegrenzt.
Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder
Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder werden im Einklang mit der AFRAC-
Stellungnahme 27 Personalrückstellungen (UGB), Juni 2022, durch die VALIDA Consulting GesmbH nach
versicherungsmathematischen Grundsätzen erstellt. Als biometrische Rechnungsgrundlagen wurden die
"AVÖ 2018-P-Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung" in der Ausprägung für Angestellte
herangezogen. Der Rechnungszinssatz wird auf Grund eines 7-Jahres-Durchschnittszinssatzes ermittelt.
Die durchschnittliche Restlaufzeit der Verpflichtungen für Rückstellungen für Pensionen beträgt 7 Jahre
(Vorjahr: 7 Jahre). Der daraus abgeleitete Rechnungszinssatz wurde mit 1,25 Prozent (Vorjahr: 0,88 Prozent)
ermittelt und die jährliche Steigerung der laufenden Leistungen mit 2,21 Prozent (Vorjahr: 1,89 Prozent)
angesetzt. Es wurde das gesetzlich frühestmögliche Pensionsantrittsalter zugrunde gelegt. Noch verfallbare
Pensionsansprüche sind keine enthalten.
Die durchschnittliche Restlaufzeit der Verpflichtungen für Rückstellungen für Abfertigungen beträgt 8 Jahre
(Vorjahr: 9 Jahre) und für Jubiläumsgelder 10 Jahre (Vorjahr: 11 Jahre). Der daraus abgeleitete
Rechnungszinssatz für die Rückstellungen für Abfertigungen wurde mit 1,32 Prozent (Vorjahr: 1,05 Prozent)
ermittelt und die jährliche Steigerung der laufenden Leistungen mit 2,93 Prozent (Vorjahr: 2,39 Prozent)
angesetzt. Bei Rückstellungen für Jubiläumsgelder beträgt der Rechnungszinssatz 1,46 Prozent (Vorjahr:
1,21 Prozent) und die jährliche Steigerung 3,61 Prozent (Vorjahr: 3,07 Prozent).
Das Pensionseintrittsalter beträgt bei Frauen 60 (Anhebung des Regelpensionsalters bis auf 65 Jahre ab 2024
für Jahrgänge nach 1963) und bei Männern 65. Beachtet wurden auch die Übergangsbestimmungen laut
Budgetbegleitgesetz 2013 und die „BVG Altersgrenzen“ für Frauen sowie die Regelungen über die
Langzeitversicherungspensionen. Um betriebswirtschaftlich plausible Rückstellungsergebnisse zu erzielen,
werden die angesetzten Fluktuationsraten für zukünftige Dienstzeiten ab dem Bilanzstichtag berücksichtigt.
Jahresfinanzbericht
12
Übrige Rückstellungen
In den übrigen Rückstellungen werden unter Beachtung des Vorsichtsprinzips alle zum Zeitpunkt der
Bilanzerstellung erkennbaren Risiken sowie dem Grunde nach gewisse, jedoch hinsichtlich der Höhe
ungewisse Verbindlichkeiten mit den Beträgen berücksichtigt, die nach umsichtiger unternehmerischer
Beurteilung erforderlich sind.
Finanzinstrumente nach § 238 Abs. 1 Z 1 UGB iVm § 64 Abs. 1 Z 3
BWG
In der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg werden Derivate zur Absicherung (Hedging) von Zins- und
Wechselkursrisiken von Grundgeschäften der Aktiv- und Passivseite eingesetzt. Die Grundgeschäftsarten sind
überwiegend Eigenemissionen, Anleihen, Schuldscheindarlehen und Kundenderivate sowie Kredite im
Bereich der Firmenkunden und Primärbanken.
Die RLBV berücksichtigt die Stellungnahme des AFRAC 15 Derivate und Sicherungsinstrumente (UGB)“ vom
Dezember 2023
Zur Steuerung von Zinsrisiken kommen neben Zinsswaps auch Zinsoptionen (Caps, Floors) und andere
derivative Finanzinstrumente zur Anwendung. Allfällige in den Eigenemissionen eingebettete Derivate (z.B.
Optionalitäten) werden mittels gegenläufiger Geschäfte abgesichert. Zur Absicherung von Währungsrisiken
werden vor allem Cross Currency Swaps und Devisenswaps eingesetzt. Die Cross Currency Swaps werden
ausschließlich zur Liquiditätssteuerung verwendet und nicht als Zinssteuerungsinstrument. Unterstrich
werden alle Devisenderivate einzeln bewertet und der sich in Summe ergebende Kursgewinn- bzw.
Kursverlust in der Bilanz unter den Posten 12 „Sonstige Vermögensgegenstände“ oder 4 „Sonstige
Verbindlichkeiten“ dargestellt.
Soweit Interest Rate Swaps, Optionen und andere derivative Geschäfte des Bankbuches nicht als
Sicherungsgeschäft eine Bewertungseinheit mit anderen Geschäften bilden, werden diese einer
Einzelbewertung unterzogen. Bei der Einzelbewertung wird für Derivate mit negativem Marktwert in dessen
Höhe ein Passivposten gebildet. Etwaige positive Marktwerte werden nicht aktiviert.
Im Sinne des § 238 Abs. 1 UGB wurde als Zeitwert jener Betrag beigelegt, zu dem Finanzinstrumente am
Bilanzstichtag zu fairen Bedingungen verkauft oder gekauft werden können. Sofern Börsenkurse vorhanden
waren, wurden diese zur Bewertung herangezogen. Für Finanzinstrumente ohne Börsenkurs wurden interne
Bewertungsmodelle mit aktuellen Marktparametern, insbesondere die Barwertmethode, herangezogen.
Die Ermittlung der Marktwerte von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt mit Hilfe des zugekauften
Programmes Numerix, dabei wird das Discounted Cash Flow Model angewendet. Numerix berechnet anhand
der gegebenen Inputparameter des Geschäftes und anhand der vorliegenden Marktdaten, wie Zinskurve und
Wechselkurse, sowohl den Clean Price als auch den Dirty Price. Die Marktwerte von besicherten Derivaten
(CSA) werden auf Basis der Overnight-Index-Swap-Kurve ermittelt. Bei Derivaten mit Geschäftspartnern
ohne Besicherungsverträge (Firmenkunden) wird ihre tenorspezifische Diskontierungskurve angesetzt.
Optionen wie CAPs werden anhand des Bachelier Modells bewertet. Einmalige und mehrfache
Kündigungsoptionen in Interest Rate Swaps werden mittels des HWF1 Modell bewertet.
Der Credit Value Adjustment (CVA) wird als integraler Bestandteil bei der Ermittlung des Marktwertes (Full
Fair Value) angesehen. Aus Gründen der Vorsicht wird auf den Ansatz des eigenen Ausfallsrisikos (DVA, Debit
Value Adjustment) verzichtet. Mit wesentlichen Geschäftspartnern bestehen Besicherungsverträge (CSA), bei
denen die Marktwerte regelmäßig abgestimmt werden. Im Rahmen der Berücksichtigung des
Kontrahentenausfallrisikos der Geschäftspartner ohne Besicherungsverträge (CSA) kommt als Risikogröße
der CVA zum Einsatz.
Für die Berechnung des CVA werden die zukünftigen Marktwerte eines jeden Derivats berücksichtigt. Die
Berechnung bei Interbankenderivaten wurde im Jahr 2021 geändert und erfolgt auf Basis des maximalen
Margin Call der letzten zwölf Monate und der Zwölf-Monats-Ausfallswahrscheinlichkeit. Bei Firmenkunden
werden Credit Default Spreads-Kurven einer Peer Group, ihrer Bonität entsprechend, herangezogen.
Jahresfinanzbericht
13
Entsprechend dem Rundschreiben der Finanzmarktaufsicht zu Rechnungslegungsfragen bei
Zinssteuerungsderivaten zu Bewertungsanpassungen bei Derivaten gemäß § 57 BWG vom Dezember 2012
werden Bewertungsergebnisse aus Zinssteuerungsderivaten unter dem Posten 10 „Sonstige betriebliche
Erträge“ bzw. 7 „Sonstige betriebliche Aufwendungen“ in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
ausgewiesen.
Bei Zinsoptionen erfolgt eine Verteilung der Optionsprämie auf die Laufzeit des Optionsgeschäfts.
Seit dem Geschäftsjahr 2019 werden Zinsergebnisse der Sicherungsgeschäfte dem jeweiligen Grundgeschäft
zugeordnet und in derselben GuV-Position ausgewiesen. Im Berichtjahr wurde ein Betrag von 35.348.314,38
Euro (VJ. 24.110 Tsd. Euro) vom Zinsertrag in den Zinsaufwand umgegliedert.
Aufstellung Konzernabschluss
Es erfolgt keine Aufstellung eines Konzernabschlusses, da keine nachgeordneten Institute im Sinne des § 30
BWG vorliegen und daher auch keine Kreditinstitutsgruppe vorliegt.
Zinsenabgrenzung
Die abzugrenzenden Zinsen werden im jeweiligen Bilanzposten der Hauptforderung/-verbindlichkeit
ausgewiesen. Abgegrenzte Negativzinsen führten zu Kürzungen in folgenden Bilanzpositionen:
Buchwert zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
AKTIVA
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
47.162,61
241.448,53
232
57
PASSIVA
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
Verbindlichkeiten ggü. Kunden
2.858.062,27
1.217,40
32.638
1
Der Ausweis von Negativzinsen auf Aktivposten erfolgt im Zinsertrag in Höhe von 118.325,79 Euro (Vorjahr:
6.570 Tsd. Euro), jener von Passivposten im Zinsaufwand in Höhe von 36.397,34 Euro (Vorjahr: 11.099 Tsd.
Euro).
Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert.
1.3.2. Erläuterungen zu Bilanzposten
Die Angaben der Vorjahreszahlen in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung und im Anhang werden
generell kaufmännisch in Tsd. Euro gerundet. In der Summenbildung sind daher Rundungsdifferenzen nicht
auszuschließen.
Jahresfinanzbericht
14
Darstellung der Fristigkeiten von Forderungen
Die nicht täglich fälligen Forderungen an Kreditinstitute (Aktiva 3b) und Nichtbanken (Aktiva 4) gliedern sich
gemäß § 64 Abs. 1 Z 4 BWG nach der Fristigkeit wie folgt:
Restlaufzeit
Forderungen
an Kreditinstitute
Buchwert
zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Forderungen
an Nichtbanken
Buchwert
zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
bis 3 Monate gebunden
440.450.915,08 502.620
141.470.718,54
141.127
mehr als 3 Monate bis 1
Jahr gebunden
391.499.301,42 59.279 159.327.388,59
167.037
mehr als 1 Jahr bis 5
Jahre gebunden
636.833.629,95 884.847 551.218.559,36 567.515
mehr als 5 Jahre
gebunden
1.246.170.898,57 985.797 732.979.920,27 713.813
Gesamt 2.714.954.745,02 2.432.542
1.584.996.586,76
1.589.492
Aufgegliedert werden die Brutto-Forderungen abzüglich Einzelwertberichtigungen.
Wertpapiere
Die Wertpapiere der Aktivposten 5 und 6 gliedern sich in börsennotiert und nicht börsennotiert wie folgt:
Bezeichnung
börsennotiert
2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
nicht börsen-
notiert 2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Schuldverschreibungen und
andere festverzinsl. Wertpapiere
1.278.979.318,33 1.202.410 0,00 0
Aktien und andere nicht
festverzinsliche Wertpapiere
5.000.000,00 1
0,00
0
Die zum Börsenhandel zugelassenen Wertpapiere der Aktivposten 5 und 6 gliedern sich nach der Art der
Bewertung folgendermaßen:
Bezeichnung
wie Anlage-
vermögen bew.
2023 in EUR
Vorjahr
in TEUR
nicht wie Anlage-
vermögen bew.
2023 in EUR
Vorjahr
in TEUR
Schuldverschreibungen und
andere festverzinsl. Wertpapiere
1.258.306.124,59 1.170.115 20.673.193,74 32.295
Aktien und andere nicht
festverzinsliche Wertpapiere
0,00 0 5.000.000,00 1
Die Zuordnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen richtet sich nach unserer Veranlagungsstrategie.
Investments in Wertpapiere erfolgen unter Bedachtnahme des strategischen Vierecks (Liquidität, GuV, Risiko,
Eigenmittel) und sind ein maßgeblicher Bestandteil für das RBGV-Liquiditätsmanagement. Die Wertpapiere
werden auf Basis von „buy and hold“ gekauft und werden daher dem Anlagevermögen gewidmet. Die einzige
Ausnahme bilden die rückgekauften Eigenemissionen und die Raiffeisen Wohnbauanleihen, welche im
Umlaufvermögen ausgewiesen werden.
Das Finanzanlagevermögen wird, wie das Umlaufvermögen, zum strengen Niederstwertprinzip bewertet.
Eine Ausnahme stellen Wertpapiere in Bewertungseinheiten dar, die gemäß § 56 Abs. 2 und 3 BWG bilanziert
werden.
Bei den folgenden zum Finanzanlagevermögen gehörenden Finanzinstrumenten liegt der jeweilige Buchwert
über dem beizuliegenden Wert (§ 238 Abs. 1 Z 2 UGB).
Jahresfinanzbericht
15
Bilanzjahr
Bilanzposten
Anschaffungswert
in EUR
Buchwert
31.12. in EUR
Beizulegender
Zeitwert
31.12. in EUR
unterlassene
Abschreibung
in EUR
Schuldtitel öffentlicher
Stellen
298.155.186,04 296.909.225,01 259.182.812,75 37.726.412,26
Forderungen an
Kreditinstitute
24.906.100 24.936.824,83 23.417.900,00 1.518.924,83
Schuldverschreibungen
und andere festverzinsl.
Wertpapiere
870.346.139,30 868.468.691,17 823.106.962,80 45.361.728,37
Vorjahr
Bilanzposten
Anschaffungswert
In TEUR
Buchwert
31.12. in TEUR
Beizulegender
Zeitwert
31.12. in TEUR
unterlassene
Abschreibung in
TEUR
Schuldtitel öffentlicher
Stellen
332.599 331.467 278.389 53.079
Forderungen an
Kreditinstitute
43.164 43.438 40.333 3.105
Schuldverschreibungen
und andere festverzinsl.
Wertpapiere
1.124.559 1.122.979 1.035.637 87.342
Vorausgesetzt, dass keine Anhaltspunkte für eine außerplanmäßige Abschreibung gegeben waren, liegt der
Grund für eine unterlassene Abschreibung darin, dass bei den Wertpapieren das Absinken des Kurses unter
die seinerzeitigen Anschaffungskosten auf zinsbedingte Kursschwankungen und auf die Bildung von
Bewertungseinheiten zurückzuführen ist.
Der Unterschiedsbetrag zwischen den fortgeführten Anschaffungskosten und dem niedrigeren
Rückzahlungsbetrag gemäß § 56 Abs. 2 BWG bei Schuldverschreibungen und anderen festverzinsliche
Wertpapieren des Anlagevermögens der Aktivposten 2a, 3, 4 und 5 beträgt 4.911.361,64 Euro
(Vorjahr: 5.579 Tsd. Euro). Der Unterschiedsbetrag zwischen den fortgeführten Anschaffungskosten und
dem höheren Rückzahlungsbetrag gemäß § 56 Abs. 3 BWG bei Schuldverschreibungen und anderen
festverzinslichen Wertpapieren des Anlagevermögens der Aktivposten 2a, 3, 4 und 5 beträgt 3.436.898,62
(Vorjahr 9.205 Tsd. Euro, Vergleiche 1.3.1.14).
Börsenkurse oder Marktpreise in einem aktiven Markt sind bei der Feststellung von Marktwerten
heranzuziehen. Für Börsenkurse oder Marktpreise in inaktiven Märkten gilt dies nicht. Für einen inaktiven
Markt können folgende Indikatoren sprechen: ein wesentlicher Einbruch des Handelsvolumens oder der
Handelsaktivitäten; verfügbare Börsenkurse oder Marktpreise variieren wesentlich im Zeitablauf oder
zwischen Marktteilnehmern; die Börsenkurse oder Marktpreise sind nicht aktuell oder ein wesentlicher
Anstieg der Bid/Ask-Spreads. Diese Indikatoren müssen für sich genommen allerdings nicht
notwendigerweise bedeuten, dass ein Markt inaktiv ist.
Im Zuge des Beurteilungsprozesses werden Wertpapiere, bei denen lt. Einschätzung der RLBV Indizien für
einen inaktiven Markt vorliegen, einzeln überprüft. Die Wertpapiere, für welche laut Beurteilung der RLB
Vorarlberg kein aktiver Markt besteht, beinhalten nicht handelbare Titel. Im Berichtsjahr 2023 waren keine
nicht handelbare Wertpapiere im Nostrobestand.
Im Jahr 2024 werden im Eigenbesitz der RLBV befindliche Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere in der Höhe von Euro 157.888.544,03 (Vorjahr: 170.630 Tsd. Euro) fällig.
Nach § 64 Abs. 1 Z 7 BWG werden keine begebenen Schuldverschreibungen (Vorjahr: 2.000 Tsd. Euro) im
Jahre 2024 fällig.
Jahresfinanzbericht
16
Die im Geschäftsjahr gehaltenen Investmentfonds erzielten ein anteiliges Fondsergebnis von 93.859,83
(Vorjahr: 152 Tsd. Euro), davon wurden 77.918,21 (Vorjahr: 143 Tsd. Euro) ausgeschüttet. Ein Betrag von
Euro 10.773,93 (Vorjahr: 0 Tsd. Euro) wurde aktiviert.
Beteiligungen und Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
In den Beteiligungen mit einem Buchwert in Höhe von 181.014.076,26 (Vorjahr: 180.526 Tsd. Euro) ist die
Beteiligung an der Raiffeisen Bank International AG (RBI AG) als Zentralinstitut mit einem Anteil der
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg von 2,92 % (Vorjahr: 2,92 %) und einem Buchwert von 148.479.786,26
Euro (Vorjahr: 148.480 Tsd. Euro) enthalten. Die RBI AG ist börsennotiert (§ 64 (1) Z 10 BWG). Die
Werthaltigkeit, der an der RBI AG gehaltenen Anteile wurde auf Basis einer gutachterlichen Stellungnahme
zum objektiven Unternehmenswert gemäß KFS/BW 1 mit Hilfe eines Diskontierungsverfahrens auf Basis
der RBI-Konzernplanung überprüft. Der Buchwert der RBI AG wird zum Stichtag 31. Dezember 2023 als
werthaltig eingeschätzt.
Bei nachstehenden Beteiligungen besteht ein Anteilsbesitz von mindestens 20 Prozent (Beträge in Tsd. Euro):
Die Beziehungen zu den verbundenen Unternehmen gemäß § 238 Abs. 1 Z 20 iVm § 242 Abs. 3 UGB bewegen
sich im Rahmen der banküblichen Geschäftstätigkeit bzw. bankbezogener Hilfsdienste von untergeordneter
Bedeutung.
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg ist unbeschränkt haftende Gesellschafterin der RRZ Dienstleistungs-
und Beteiligungs reg.gen.m.b.H. & Co. KG, Bregenz.
lfd. NR. Name Sitz Rechtsform Anteil Whrg Eigenkapital
inkl.
Rücklagen
Ergebnis des
letzten WJ
in Tsd.
WJ
1 Walser Raiffeisen Bank Aktiengesellschaft Hirschegg AG
49,99%
EUR
38.161 556
2022
2 BayWa VorarlbergHandels Gm bH Lauterach GmbH 49,00% EUR 13.635 2.428 2022
3
Raiffeisen Rehazentrum Schruns Immobilienleasing GmbH Wien GmbH 49,00% EUR -601 40 2022
4 MIRA Raiffeisen-Immobilien-Leasing Gesellschaft m .b.H. Wien GmbH 50,00% EUR 3 -4 2022
5
REMUS Raiffeisen-Immobilien-Leasing Gesellschaft m.b.H. Wien GmbH 50,00% EUR -164 103 2022
6 Ländle Vieh Vermarktungs eGen, Bregenz Bregenz eGen 27,91% EUR 248 -4 2022
7
ländleticket marketing gmbh Bregenz GmbH 50,00% EUR 63 20 2022
8 AIL Swiss-Austria Leasing AG Glattbrugg AG 49,998% CHF 13.491 609 2022
9
Raiffeisen & Hinteregger Holding GmbH in Liqu. Bregenz GmbH 50,00% EUR 33 -5 2022
1 Raiffeisen Direkt Service Vorarlberg GmbH Bregenz GmbH 100,00% EUR 55 -5 2022
2
*RRZ Dienstleistungs- und Beteiligungs reg.gen.m.b.H. & Co KG
Bregenz KG 100,00% EUR 1.234 -186 2022
3 RVB Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Bregenz GmbH 100,00% EUR 35.202 1.433 2022
4 Raiffeisen Versicherungsmakler Vorarlberg GmbH Bregenz GmbH 100,00% EUR 515 284 2022
5 Raiffeisen Invest Vorarlberg GmbH Bregenz GmbH 100,00% EUR 26 -5 2022
6 "RBH" Beteiligungsholding Vorarlberg Gm bH Bregenz GmbH 100,00% EUR 387 -2 2022
*) RLB einziger Komplementär
Jahresfinanzbericht
17
In den Aktivposten 2, 3, 4 und 5 sind nachstehende verbriefte und unverbriefte Forderungen an
Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und an verbundene Unternehmen enthalten:
Bezeichnung der Bilanzposten
Forderungen an
Beteiligungsunternehmen
Forderungen an
verbundene Unternehmen
Buchwert
31.12.2023
in EUR
Vorjahr in
TEUR
Buchwert
31.12.2023
in EUR
Vorjahr in
TEUR
Forderungen an Kreditinstitute
hievon nachrangig
469.201.160,82
0,00
558.947
0
0,00
0,00
0
0
Forderungen an Kunden
hievon nachrangig
90.301.251,72
0,00
117.295
0
4.048.229,14
0,00
5.282
0
Schuldverschreibungen und andere
festverzinsl. Wertpapiere
hievon nachrangig
313.366.399,59
11.951.299,00
332.965
11.895
0,00
0,00
0
0
In den Passivposten 1, 2, 3 und 7 sind nachstehende verbriefte und unverbriefte Verbindlichkeiten gegenüber
Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und gegenüber verbundenen Unternehmen
enthalten:
Bezeichnung der Bilanzposten
Verbindlichkeiten ggü.
Beteiligungsunternehmen
Verbindlichkeiten ggü.
verbundenen Unternehmen
Buchwert
31.12.2023
in EUR
Vorjahr in
TEUR
Buchwert
31.12.2023
in EUR
Vorjahr in
TEUR
Verbindlichkeiten ggü.
Kreditinstituten
329.275.590,13
1.288.445 0,00 0
Verbindlichkeiten ggü. Kunden 2.960.116,96 5.403 3.162.938,92 4.396
Anlagevermögen
Die Entwicklung des Anlagevermögens der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg ist dem Kapitel 1.3.5. Anlage
zum Anhang zu entnehmen.
Der im Aktivposten 10 enthaltene Wert der Grundstücke beträgt insgesamt 5.483.763,85 Euro (Vorjahr:
5.484 Tsd. Euro).
Bei jenen Beteiligungen, die in Fremdwährung geführt werden, wurden durch Devisenkursänderungen
bedingte Differenzen des Bestandes zum 1.1. über Zu- und/oder Abgänge ausgeglichen. Der Zugang aus der
Kurssteigerung betrug 354.060,91 Euro (Vorjahr: 262 Tsd. Euro).
Sonstige Vermögensgegenstände
Die in der Bilanz unter Aktiva 12 ausgewiesenen sonstigen Vermögensgegenstände enthalten nur
Einzelbeträge mit einem unwesentlichen Umfang.
Unter „Sonstige Vermögensgegenstände” sind Erträge in Höhe von 47.795.454,77 Euro (Vorjahr: 20.551
Tsd. Euro) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden.
Jahresfinanzbericht
18
Latente Steuern (§ 238 Abs. 1 Z 3)
Die Steuerabgrenzung für aktive latente Steuern resultiert aus Differenzen in:
Unterbewertung gemäß § 57 BWG
pauschale Wertberichtigung
Rückstellungen für Sozialkapital
Pauschalrückstellung
Sonstige langfristige Rückstellungen
Weiters wurden aus dem Titel der Aufwandsverteilung aktive latente Steuern angesetzt.
Die Steuerabgrenzung für passive latente Steuern resultiert aus Differenzen in:
Finanzanlagen
Sachanlagen
Die aktiven latenten Steuern übersteigen die passiven Differenzen, so dass sich per Saldo eine
Steuerentlastung ergibt.
Die latenten Steuern haben sich im Vergleich zu diesem Stichtag um 4.413.077,54 Euro erhöht und betragen
per 31.12.2023 25.075.345,00 Euro (davon aktive Steuerlatenz 25.597.328,67 Euro und passive Steuerlatenz
521.983,66 Euro).
Aus der Veränderung der aktiven Steuerlatenzen resultiert eine Erhöhung von 4.413.841,73 Euro, aus der
Veränderung der passiven Steuerlatenzen ergibt sich eine Erhöhung von 17.235,81 Euro.
Eigenkapital und eigenkapitalnahe Verbindlichkeiten
Die Veränderung der Anzahl der Mitglieder und der Geschäftsanteile stellt sich im Jahr 2023 wie folgt dar:
Anzahl
Mitglieder
Anzahl Geschäfts-
anteile
Geschäftsanteilekapital in
EUR
Stand per 01.01. 168 2.942.597 23.540.776,00
Zugang 3 15 120
Abgang 2 73 584
Kündigung mit sofortiger
Auszahlung
Nachzeichnung
Raiffeisenbanken
Stand per 31.12. 169 2.942.539 23.540.312,00
davon gekündigt 3 175 1.400,00
davon aushaftendes Geschäftsanteilekapital (nicht eingefordert)
0,00
Jahresfinanzbericht
19
Aufgliederung des Kernkapitals und der ergänzenden Eigenmittel
Das Kernkapital und die ergänzenden Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen:
EIGENMITTEL (CA1)
Betrag zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Hartes Kernkapital 372.146.642,65 362.627
Anrechenbare Kapitalinstrumente
122.867.856,32 122.868
P8b. Instrumente ohne Stimmrechte 62.336.267,14 62.336
P9. Gezeichnetes Kapital * 23.069.960,48 23.070
P10. Kapitalrücklagen 37.461.628,70 37.462
Einbehaltene Gewinne 213.874.773,39 204.875
P11. Gewinnrücklagen 228.170.558,21 218.068
P11. IPS-Rücklage -14.295.784,82 -13.193
Haftrücklage 35.600.000,00 35.006
Abzugs- u. Korrekturposten aufgrund Anpassungen
des harten Kernkapitals
0 0
In den unversteuerten Rücklagen enthaltene latente
Steuer
A9. abzgl. immaterielle Vermögensgegenstände -195.290,46 -119
Abzgl. Unzureichende Deckung notleidender
Risikopositionen
-696,61 -3
Zusätzliches Kernkapital 0,00 0
Kernkapital (T1) 372.146.642,64 362.627
Ergänzungskapital (T2) 27.816.084,36 26.641
Auslaufende Instrumente des Ergänzungskapitals
(Nachrangeinlagen, Haftsummenzuschlag gem.
Übergangsbestimmungen, Neubewertungsreserve)
0,00 0
Allgemeine Kreditrisikoanpassung gem. Art. 62 lit. c
der VO (EU) Nr. 575/2013
27.816.084,36 26.641
EIGENMITTEL (CA1) 399.962.727,00 389.268
*Aufgrund der Satzung sind maximal 98 Prozent des zu einem Geschäftsjahresende erreichten Höchststandes
des Gezeichneten Kapitals anrechenbar.
CET1 - Hartes Kernkapital
Durch die FMA wurde die Erlaubnis zur Zurechenbarkeit der emittierten stimmrechtslosen CET-1-Instrumente
im Ausmaß von 62.336.267,14 Euro (Vorjahr: 62.336 Tsd. Euro) zum harten Kernkapital erteilt. Die IPS-
Rücklagen in Höhe von 14.295.784,82 Euro (Vorjahr: 13.193 Tsd. Euro) werden nicht den Eigenmitteln
zugerechnet.
Eigenmittelerfordernis
Durch den Bescheid der Finanzmarktaufsichtsbehörde zum IPS gemäß Artikel 113 Abs. 7 der Verordnung
(EU) Nr. 575/2013 (CRR) wird einerseits die Bewilligung für die Nullgewichtung von Risikopositionen
innerhalb der institutsbezogenen Sicherungssysteme und andererseits die Bewilligung für die Ausnahme von
der Abzugserfordernis der Beteiligung am Zentralinstitut erteilt. Derivate werden nach der Marktwertmethode
bewertet.
Jahresfinanzbericht
20
Instrumente ohne Stimmrechte gemäß § 26a BWG
Unter Passiva 8b "Instrumente ohne Stimmrechte gemäß § 26a BWG" werden 62.336.267,14 Euro (Vorjahr:
62.336 Tsd. Euro) ausgewiesen.
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg hat stimmrechtsloses CET1-Kapital von 6.766.648,00 Euro (Vorjahr:
6.767 Tsd. Euro) verteilt auf 845.831 (Vorjahr: 845.831) Anteile begeben. Das Agio aus dem
stimmrechtslosen CET1-Kapital beträgt 55.569.619,14 Euro (Vorjahr: 55.570 Tsd. Euro).
Die stimmrechtslosen CET-1 Instrumente sind Wertpapiere, die ihrer Rechtsnatur nach dem Genussschein
gemäß § 174 Abs. 3 und Abs. 4 AktG entsprechen und auf Namen lauten. Es handelt sich um eingezahltes
Kapital, welches der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg auf Unternehmensdauer unter Verzicht auf die
ordentliche und außerordentliche Kündigung zur Verfügung gestellt wird. Das stimmrechtslose CET-1 Kapital
nimmt wie das gezeichnete Kapital der RLBV bis zur vollen Höhe am Verlust teil. Mit dem Erwerb von
stimmrechtslosen CET-1 Instrumenten ist keine Übernahme von weiteren Haftungen verbunden. Die Inhaber
der stimmrechtslosen CET-1 Instrumente haben das Recht an der Generalversammlung der Raiffeisen
Landesbank Vorarlberg teilzunehmen und gemäß § 118 AktG (vormals § 112 AktG in der Fassung vor BGBI
I 2009/71) Auskünfte über Angelegenheiten der RLBV zu verlangen. Die stimmrechtslosen CET-1
Instrumente gewähren jedoch kein Stimmrecht und kein Recht auf den Bezug von weiteren
Gesellschaftsanteilen.
Die stimmrechtslosen CET-1 Instrumente verbriefen den grundsätzlichen Anspruch auf gewinnabhängige
Erträge (Art. 26 Abs. 1 lit. h (ii) CRR). Unter Gewinn ist der Jahresgewinn der Raiffeisen Landesbank
Vorarlberg nach Rücklagenbewegung zu verstehen, soweit er im Bilanzgewinn gedeckt ist.
Darstellung der Fristigkeiten von Verbindlichkeiten
Die nicht täglich fälligen Verpflichtungen gegenüber Kreditinstituten (Passiva 1b) und Nichtbanken (Passiva
2 ab, 2 bb) gliedern sich gemäß § 64 Abs. 1 Z 4 BWG nach der Fristigkeit wie folgt:
Restlaufzeit
Verpflichtungen
ggü. Kreditinstituten
Buchwert
zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Verpflichtungen
ggü. Nichtbanken
Buchwert
zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
bis 3 Monate gebunden 903.343.268,10 404.346 190.909.858,77 75.259
mehr als 3 Monate bis
1 Jahr gebunden
225.283.045,27 1.042.581 113.977.639,28 89.613
mehr als 1 Jahr bis
5 Jahre gebunden
143.968.140,41 457.492 80.719.787,17 69.819
mehr als 5 Jahre
gebunden
51.456.615,28
45.990
82.474.529,03
75.528
Gesamt
1.324.051.069,06
1.950.408
468.081.814,25
310.219
Rückstellungen und sonstige Verbindlichkeiten
Personalrückstellungen
Rückstellungen werden für Pensionsansprüche, Abfertigungen und diverse Verpflichtungen gebildet. Die
Berechnungsmethoden und Parameter sind unter Punkt 1.3.1.8. ersichtlich.
Jahresfinanzbericht
21
Sonstige Rückstellungen
Die in der Bilanz unter Passiva 6d ausgewiesenen sonstigen Rückstellungen enthalten nachstehende
Rückstellungen mit einem erheblichen Umfang:
Bezeichnung der Rückstellung
Buchwert zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Rechtsunsicherheiten 3.064.979,00 5.459
für nicht konsumierte Urlaube /
Zeitüberhänge
2.576.198,18 2.363
Jubiläumsgeldansprüche
für Zinskomponente CCS
1.839.845,18
1.159.971,00
1.670
1.169
Sonstige Verbindlichkeiten
Die in der Bilanz unter Passiva 4 ausgewiesenen sonstigen Verbindlichkeiten enthalten nur Einzelbeträge mit
einem unwesentlichen Umfang.
In den „sonstigen Verbindlichkeiten” sind Aufwendungen in der Höhe von 41.324.706,44 Euro (Vorjahr:
17.438 Tsd. Euro) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden.
Ergänzende Angaben
In der Bilanz sind Aktivposten und Passivposten in Fremdwährung in nachstehender Höhe enthalten:
Bezeichnung der Posten
Buchwert zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Aktivposten in fremder Währung 546.762.173,73 623.388
Passivposten in fremder Währung
95.823.544,48
116.005
Zum Bilanzstichtag bestehen folgende derivative Finanzinstrumente (Beträge in Euro):
Die Nominalwerte der am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Derivate sowie deren beizulegende
Zeitwerte sind im nachstehenden Tableau offengelegt.
In den Marktwerten wird der Clean Price (Marktwert ohne Zinsabgrenzungen) unter Berücksichtigung des
Kontrahentenrisikos (CVA, Credit Value Adjustment) dargestellt.
Kategorie und Art
Nominalbetrag
2023 (EUR)
Marktwert
positiv
2023 (EUR)
Marktwert
negativ
2023 (EUR)
zinssatzbezogene Termingeschäfte
Zinsswaps 6.720.461.278 226.631.133 328.086.643
Zinsoptionen - Käufe 51.215.704 5.382.548 0
Zinsoptionen - Verkäufe 46.218.204 0 5.298.511
fremdwährungsabhängige
Termingeschäfte
Devisentermingeschäfte 56.307.934 1.548.519 1.532.800
Zins-Währungs-/Währungs-Swaps 648.011.367 356.025.077 9.433.691
GESAMT 7.522.214.486 589.587.277 344.351.645
Kategorie und Art
Nominalbetrag
Vorjahr (TEUR)
Marktwert
positiv
Vorjahr (TEUR)
Marktwert
negativ
Vorjahr (TEUR)
zinssatzbezogene Termingeschäfte
Jahresfinanzbericht
22
Zinsswaps 5.802.135 338.851 457.968
Zinsoptionen - Käufe 50.238 7.066 0
Zinsoptionen - Verkäufe 50.241 0 7.067
fremdwährungsabhängige
Termingeschäfte
Devisentermingeschäfte 121.461 2.773 2.770
Zins-Währungs-/Währungs-Swaps 892.827 1.976 3.966
GESAMT 6.916.902 350.665 471.770
Die Devisentermingeschäfte wurden gemäß § 58 Abs. 2 BWG mit dem Terminkurs zum Bilanzstichtag
umgerechnet.
Die Nominal- bzw. Marktwerte ergeben sich aus den unsaldierten Summen aller Kauf- und Verkaufs-
verträge. Die Marktwerte sind hier mit dem „Clean Price“ (Marktwert ohne Zinsenabgrenzungen) angegeben.
Gemäß dem Grundsatz der Einzelbewertung 201 Abs. 2 Z 3 UGB) wird bei Stand-Alone Derivaten bei
negativen Zeitwerten eine Drohverlustrückstellung gebildet. Diese beträgt per 31.12.2023 3.384,00 Euro
(Vorjahr: 0 Tsd. Euro).
Angaben zu Cross Currency Swaps:
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg hat Fremdwährungsderivate wie Cross Currency Swaps zur
Liquiditätssteuerung im Bestand. Die Cross Currency Swaps enthalten Currency Basis Spreads, die die
Gegenpartei für das Währungsrisiko entschädigt, welches neben dem Zinsrisiko eingegangen wird und die
auf dem Kredit- und Liquiditätsrisiko einer Währung basieren.
Angaben zu Bewertungseinheiten:
Mikro-Hedge:
Mit den eingegangenen Sicherungsbeziehungen werden Zinsrisiken gesteuert. Beim Mikro-Hedge erfolgt
zunächst eine Überprüfung, ob ein Critical Terms Match (CTM) vorliegt. Diese Überprüfung wird bei Abschluss
des Geschäftes gemacht. Sind im Falle eines Mikro-Hedges alle Parameter (Startnominale, Kapitalstruktur,
Währung, Laufzeit und Indikatorstützpunkt (3-Monats-Euribor)) des Grundgeschäfts und des
Sicherungsgeschäfts, die das Ausmaß der abgesicherten Wertänderung bestimmen, identisch, so ist dies ein
Indikator für eine vollständig effektive Sicherungsbeziehung (vereinfachte Bestimmung der Effektivität).
Die Bewertungseinheit wird vor Beginn der kompensierenden Bewertung dokumentiert und begründet. Der
Absicherungszeitraum entspricht grundsätzlich der Fälligkeit des Grundgeschäfts.
Eine Folgebewertung wird unterjährig zu jedem Quartalsultimo durchgeführt. Auftretende Ineffizienzen durch
Überhedging“ bzw. „Unterhedging“ bei Sicherungsbeziehungen, werden imparitätisch in der Gewinn- und
Verlustrechnung realisiert und als Drohverlustrückstellung dargestellt. Ist eine Gegenpartei akut
ausfallgefährdet, erfolgt eine Auflösung der Bewertungseinheit.
Wird das Grundgeschäft vorzeitig aufgelöst, werden die dazu gehörenden Sicherungsgeschäfte beendet oder
bleiben als stand alone-Derivate weiterhin bestehen.
Makro-Hedge:
Im Jahr 2022 wurde als zusätzliche Hedgingmethode der Makro-Hedge eingeführt. Im Gegensatz zum Mikro-
ist der Makro-Hedge eine dynamische Absicherung. Es erfolgt keine Zuordnung der Absicherungen auf
Einzelgeschäftsbasis, es erfolgt eine Absicherung von Geschäften des gesamten Bankbuchs oder eines
Teilbestandes des Bankbuchs mittels Interest-Rate-Swaps.
Es werden fix verzinste finanzielle Vermögenswerte mittels Interest Rate Swaps gegen das
Zinsänderungsrisiko abgesichert.
Währung
Volumen
positive Marktwerte
negative Marktwerte
Makrohedge aktiv
EUR
181.363.640
54.245
-
3.177.071
Makrohedge passiv
EUR
85.000.000
1.841.644
0
Jahresfinanzbericht
23
Zum Nachweis der Effektivität der Makro-Hedges wird monatlich ein prospektiver Effektivitätstest
durchgeführt. Dabei wird anhand geeigneter Szenarien nachgewiesen, dass sich die Wertänderungen der
Grundgeschäfte und der Sicherungsgeschäfte kompensieren. Ein Szenario wird als effektiv betrachtet, wenn
die Barwertänderung der Grundgeschäfte und Sicherungsgeschäfte gegenläufig ist und die
Barwertveränderung der Sicherungsgeschäfte kleiner als jener der Grundgeschäfte ist. Als Nachweis der
prospektiven Effektivität müssen sämtliche Szenarien effektiv sein.
Nachfolgend die positiven und negativen beizulegenden Zeitwerte:
Bewertungseinheiten
Nominalbetrag
2023 (EUR)
Marktwert
positiv
2023 (EUR)
Marktwert
negativ
2023 (EUR)
a) Zinsderivate 6.806.975.186 231.113.077 333.381.771
b) Kursderivate 704.319.300 357.573.595 10.966.491
Bewertungseinheiten
Nominalbetrag
Vorjahr (TEUR)
Marktwert
positiv
Vorjahr (TEUR)
Marktwert
negativ
Vorjahr (TEUR)
a) Zinsderivate 5.891.153 344.549 465.035
b) Kursderivate 1.014.288 4.749 6.736
Die derivativen Finanzinstrumente sind in der Bilanz mit nachfolgenden Buchwerten enthalten:
Buchwerte von Derivaten des Bankbuches
Sonstige
Aktiva
2023 (EUR)
Sonstige
Passiva
2023 (EUR)
Rückstellungen
2023 (EUR)
a) zinssatzbezogene Verträge 49.927.368,64 47.395.189,94 334.005,00
b) wechselkursbezogene Verträge 881.087,67 19.840.959,07 1.159.971,00
Buchwerte von Derivaten des Bankbuches
(in TEUR)
Sonstige
Aktiva
Vorjahr
Sonstige
Passiva
Vorjahr
Rückstellungen
Vorjahr
a) zinssatzbezogene Verträge 22.463 27.010 586
b) wechselkursbezogene Verträge 1.993 4.819 1.169
Bei den bilanzierten Buchwerten handelt es sich bei den sonstigen Aktiva/Passiva um Zinsabgrenzungen,
Optionsprämien und Upfrontzahlungen und bei den Rückstellungen um die Marktwerte zu ihrem „Clean Price“
(Marktwert ohne Zinsabgrenzungen).
Zum 31.12.2023 sind für die Mündelgeldspareinlagen in Höhe von 1.733.620,92 Euro (Vorjahr: 861 Tsd.
Euro) Wertpapiere als Deckungsstock in Höhe von 2.050.671,92 Euro (Vorjahr: 1.171 Tsd. Euro) gewidmet.
Zum Bilanzstichtag waren festverzinsliche und nicht festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 958.571.749,20
Euro (Vorjahr: 919.635 Tsd. Euro) und Forderungen an Kunden in Höhe von 154.823.479,66 Euro (Vorjahr:
509.924 Tsd. Euro) als Sicherheiten für Verpflichtungen aus folgenden Geschäften gestellt:
Jahresfinanzbericht
24
Aufstellung der als Sicherheit gestellten eigenen Vermögensgegenstände:
Buchwert zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Pensionsgeschäfte mit Kreditinstituten
827.729.476,26 439.701
Deckungsstock für EZB Tender 156.803.888,72 802.328
Drittsicherheitenbestellung Derivate
Besicherung
60.524.449,33 99.158
abgetretene Forderungen zg. OeKB 51.210.260,64 62.434
abgetretene Forderungen zg. EIB-
Darlehen
8.114.647,00 16.839
Wertpapierdeckung für
Pensionsrückstellung 3.736.144,04 3.549
abgetretene Forderungen zg. KfW
3.225.690,95 4.378
Deckungsstock für Mündelgelder 2.050.671,92 1.171
Für EZB-Tendergeschäfte wurden Wertpapiere in Höhe von 64.531.007,65 Euro (Vorjahr: 376.056 Tsd. Euro)
sowie Kreditforderungen (Credit Claims) in Höhe von 92.272.881,07 Euro (Vorjahr: 426.272 Tsd. Euro)
hinterlegt.
Aufstellung der als Sicherheit gestellten institutsfremden Vermögensgegenstände:
Buchwert zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Deckungsstock fundierte
Bankschuldverschreibungen
Pensionsgeschäfte mit Kreditinstituten
3.512.638.362,95
7.292.024,50
2.435.940
0
In der Bilanz sind nachstehende Vermögensgegenstände nachrangiger Art enthalten:
Bezeichnung der Bilanzposten
Buchwert zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Forderungen an Kreditinstitute 100.000,00 100
Forderungen an Kunden 0,00 0
Schuldverschreibungen und andere fest-
verzinsliche Wertpapiere
11.951.299,00 11.895
Aktien und andere nicht festverzinsliche
Wertpapiere
0,00 0
Unterstrichposten
Die in der Bilanz unter Passiva Unterstrich 1 ausgewiesenen Eventualverbindlichkeiten enthalten zur Gänze
Einzelgeschäfte, die in Bezug auf die Gesamttätigkeit der RLBV nicht von Bedeutung sind.
Die in der Bilanz unter Passiva Unterstrich 2 ausgewiesenen Kreditrisiken enthalten zur Gänze
Einzelgeschäfte, die in Bezug auf die Gesamttätigkeit der RLBV nicht von Bedeutung sind.
Kundengarantiegemeinschaft:
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg ist Mitglied des Vereins „Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft
Vorarlberg". Alle Vereinsmitglieder übernehmen die vertragliche Haftungsverpflichtung dahingehend, dass
sie nach Maßgabe der wirtschaftlichen Tragfähigkeit solidarisch gemäß der Vereinssatzung die zeitgerechte
Erfüllung aller Kundeneinlagen und Eigenemissionen eines insolventen Vereinsmitgliedes garantieren.
Jahresfinanzbericht
25
Die Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Vorarlberg ist ihrerseits Mitglied des Vereins „Raiffeisen-
Kundengarantiegemeinschaft Österreich“, deren Mitglieder die Raiffeisen Bank International AG und andere
Raiffeisen-Landeskundengarantiegemeinschaften sind.
Wenn die Tragfähigkeit einer Landes-Kundengarantiegemeinschaft die Einlösung sämtlicher geschützter
Kundenforderungen gegen eine insolvente Raiffeisenbank nicht ermöglicht, garantieren die Vereinsmitglieder
der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich gemäß der Vereinssatzung nach Maßgabe der
wirtschaftlichen Tragfähigkeit die solidarische, zeitgerechte Erfüllung aller Kundeneinlagen und
Eigenemissionen der insolventen Raiffeisenbank.
Die Garantieverpflichtung wurde nicht eingebucht, da es nicht möglich ist, die potenzielle Haftung der
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg aus dem Haftungsverbund betragsmäßig festzulegen.
Zum 30. September 2019 (Stichtag) wurde die Haftung der Kundengarantiegemeinschaft für alle
Forderungen beendet.
Zum Stichtag bestehende Guthaben fallen weiterhin unter die Haftung. Auszahlungen und alle anderen
Belastungsbuchungen nach dem Stichtag reduzieren die Haftung. Allfällige Erhöhungen von Guthaben nach
dem 30. September 2019 und danach begründete Geschäftsbeziehungen sind von der Haftung nicht mehr
umfasst. Die Rechte aus der gesetzlichen Einlagensicherung bleiben davon selbstverständlich unberührt und
im vollen Ausmaß aufrecht.
Im gleichen Umfang sind mit diesem Haftungsverbund alle Kundeneinlagen und Eigenemissionen der RLBV
geschützt. Dieser Schutz geht über die gesetzliche Haftung gemäß ESAEG hinaus.
Institutional Protection Scheme (IPS) - Institutionelles Sicherungssystem:
Ein IPS ist eine vertragliche oder satzungsmäßige Haftungsvereinbarung, die die teilnehmenden Institute
dezentraler Bankengruppen absichert. Damit wird das solidarische Zusammenstehen geregelt. Gemäß Art.
49 CRR müssen Kreditinstitute bei der Ermittlung ihrer Eigenmittel grundsätzlich deren Position in
Eigenmittelinstrumenten anderer Kreditinstitute in Abzug bringen, sofern nicht eine Befreiung aufgrund von
Art. 49 Abs. 3 CRR durch gebildete IPS besteht. Desweitern dürfen Kreditinstitute gemäß Art. 113 Abs. 7
CRR mit Genehmigung der zuständigen Behörden, Risikopositionen mit Ausnahme von Risikopositionen,
die Posten des harten Kernkapitals, zusätzlichen Kernkapitals oder Ergänzungskapitals gemäß CRR bilden
gegenüber Gegenparteien, mit denen sie ein IPS abgeschlossen haben, mit einem Risikogewicht von 0
Prozent bewerten.
Das neue institutsbezogene Sicherungssystem Raiffeisen-IPS wurde mit der ÖRS (Österreichische Raiffeisen
Sicherungseinrichtung) als Sicherungseinrichtung im Mai 2021 von der FMA als Einlagensicherungs- und
Anlegerentschädigungssystem gemäß Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (ESAEG)
anerkannt. Die teilnehmenden Institute haben nach Ablauf der sechsmonatigen gesetzlichen Wartefrist den
Wechsel von ESA zu ÖRS vollzogen. Die RBI AG, ihre österreichischen Tochterbanken, Raiffeisen-
Landeszentralen und Raiffeisenbanken schlossen im März 2021 eine Vereinbarung über ein neues
institutsbezogenes Sicherungssystem (Raiffeisen-IPS) gemäß Artikel 113 Abs 7 CRR
(Kapitaladäquanzverordnung der Europäischen Union Capital Requirements Regulation) ab. Darin
verpflichten sich die teilnehmenden Institute, einander gegenseitig abzusichern und insbesondere bei Bedarf
einander die Liquidität und Solvenz sicherzustellen. Dieses neue Raiffeisen-IPS wurde im Mai 2021 von den
zuständigen Aufsichtsbehörden EZB und FMA als institutsbezogenes Sicherungssystem im Sinne von Artikel
113 Abs 7 CRR mit den damit verbundenen Rechten und Pflichten der teilnehmenden Institute anerkannt.
Danach dürfen unter anderem Forderungen zwischen den Raiffeisen-IPS-Mitgliedern mit einem Risikogewicht
von null Prozent angesetzt werden. Das Raiffeisen-IPS unterliegt einer gemeinsamen aufsichtsrechtlichen
Überwachung. Es sind unter anderem die Eigenmittelbestimmungen auf konsolidierter Basis einzuhalten.
Das neue Raiffeisen-IPS ersetzt die bis dahin bestehenden institutsbezogenen Sicherungssysteme auf
Bundes- und Landesebene, die im Juni 2021 aufgelöst wurden.
Die ÖRS nimmt r das Raiffeisen-IPS Aufgaben der Risikofrüherkennung und das Berichtswesen wahr. Die
ÖRS verwaltet auch als Treuhänderin das liquide Sondervermögen des Raiffeisen-IPS.
Jahresfinanzbericht
26
Das Raiffeisen-IPS wird durch den Gesamtrisikorat gesteuert, der sich aus Vertretern der RBI AG, der
Raiffeisenlandesbanken und der Raiffeisenbanken zusammensetzt. Aufgaben, die auf Landesebene gelöst
werden können, hat der Gesamtrisikorat an Landesrisikoräte delegiert, die sich aus Vertretern der jeweiligen
Raiffeisenlandesbank und den Raiffeisenbanken des Landes zusammensetzen.
Aufgrund der Zahlungen im Jahr 2023 erhöhte sich der R-IPS Fonds auf 14.295.784,82 (Vorjahr 13.193 Tsd.
Euro).
Einlagensicherung:
Durch das ESAEG wurde die EU-Richtlinien 2014/49/EU über Einlagensicherungssysteme in Österreich
umgesetzt. Das Gesetz schreibt vor, dass jede Sicherungseinrichtung einen Einlagensicherungsfonds
einzurichten hat, welcher mittels jährlicher Beitragsvorschreibung an ihr Mitgliedsinstitut bis zur gesetzlich
vorgeschriebenen Höhe von zumindest 0,8 Prozent der Summe der gedeckten Einlagen der Mitgliedsinstitute
auszustatten ist. Aus der in §§ 8 und 45 ESAEG enthaltenen Pflichtmitgliedschaft entstehen Verpflichtungen
für die RLBV.
Seit dem 29. November 2021 gehören Raiffeisen Bank International AG und ihre österreichischen
Tochterbanken, Raiffeisenlandesbanken und Raiffeisenbanken der Österreichischen Raiffeisen-
Sicherungseinrichtung eGen (ÖRS) als gesetzliche Sicherungseinrichtung an.
Zur Finanzierung der gesetzlichen Einlagensicherung durch Aufbau eines ex-ante Fonds iSd § 13 ESAEG sind
gemäß § 21 ESAEG jährlich Beiträge zu leisten. Die Höhe der Beiträge richtet sich gemäß § 23 ESAEG nach
der Höhe der gedeckten Einlagen und der Ausprägung der Risiken denen das Institut ausgesetzt ist. Im Jahr
2023 hat die RLBV einen Beitrag von 458.745,00 Euro geleistet (VJ 333 Tsd. Euro). Zahlungsverpflichtungen
iSd § 7 Abs. 1 Z 13 ESAEG wurden nicht verwendet.
Darüber hinaus kann die Sicherungseinrichtung pro Kalenderjahr Sonderbeiträge in der Höhe von maximal
0,5 Prozent der Summe der gedeckten Einlagen der Mitgliedsinstitute einheben. Diese Schwelle kann im
Einzelfall durch die Genehmigung der FMA auch überschritten werden. Die Höhe des Sonderbeitrags
bestimmt sich gemäß § 22 ESAEG als Verhältnis des zuletzt fälligen Jahresbeitrags der Raiffeisen Landesbank
Vorarlberg zur Gesamtsumme der zuletzt fälligen Jahresbeiträge aller Mitglieder der Sicherungseinrichtung.
Im Falle einer Auszahlung von Entschädigungen für gesicherte Wertpapierdienstleistungen iSd § 49 ESAEG
(Anlegerentschädigung) beträgt die Beitragsleistung des Einzelinstituts pro Geschäftsjahr maximal 1,5
Prozent der Bemessungsgrundlage gemäß Art. 92 Abs. 3 lit. a CRR zuzüglich des 12,5fachen des
Eigenmittelerfordernisses für das Positionsrisiko gemäß Teil 3 Titel IV Kapitel 2 CRR und somit für die RLBV
33.379.301,23 Euro (Vorjahr: 31.969 Tsd. Euro). Im Geschäftsjahr 2023 wurde keine Anlegerentschädigung
erbracht.
Abwicklungsfonds
Durch das BaSAG wurde die EU-Richtlinie 2014/59/EU über die Festlegung eines Rahmens für die Sanierung
und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen in Österreich umgesetzt.
Zur Finanzierung des gesetzlichen Abwicklungsfinanzierungsmechanismus durch Aufbau eines ex-ante Fonds
iSd § 123 BaSAG sind gemäß § 125 BaSAG regelmäßige Beiträge zu leisten. Die Höhe der Beiträge richtet
sich gemäß § 126 BaSAG nach dem Verhältnis der Höhe der Verbindlichkeiten abzüglich der gesicherten
Einlagen des Instituts zu den aggregierten Verbindlichkeiten abzüglich der gesicherten Einlagen aller in
Österreich zugelassenen Institute. Diese Beiträge sind entsprechend dem Risikoprofil des Instituts
anzupassen. Im Jahr 2023 hat die RLBV einen Beitrag von 2.156.512,12 Euro (Vorjahr: 3.685 Tsd. Euro)
geleistet. Unwiderrufliche Zahlungsverpflichtungen wurden nicht verwendet.
Darüber hinaus kann die Abwicklungsbehörde im Bedarfsfall gemäß § 127 BaSAG außerordentliche
nachträgliche Beiträge einheben. Die Berechnung der Höhe dieser Beiträge folgt den Regeln der ordentlichen
Beiträge iSd § 126 BaSAG und sie dürfen den dreifachen Jahresbetrag der ordentlichen Beiträge nicht
überschreiten.
Jahresfinanzbericht
27
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die Verpflichtung aus Leasingraten (bzw. aus Miet- und Pachtverträgen) für das folgende Geschäftsjahr und
für die folgende fünf Geschäftsjahre ist von untergeordneter Bedeutung.
1.3.3. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Nettozinsertrag
Der Nettozinsertrag konnte gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Mio. Euro gesteigert werden und betrug 40,7
Mio. Euro.
Die Darstellung der Zinsergebnisse von Sicherungsgeschäften findet sich in Punkt 1.3.1.10.
Sonstige betriebliche Erträge
Die in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten 7 ausgewiesenen sonstigen betrieblichen Erträge
enthalten nachstehende Posten mit einem erheblichen Umfang:
Bezeichnung des Postens
Betrag zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Bank- und IT-Dienstleistungen
16.070.478,43 14.848
Erlöse Revision
1.138.334,29 926
Bei den Bank- und IT-Dienstleistungen handelt es sich um Sektorleistungen, welche die RLBV als
Spitzeninstitut für die Primärbanken erbringt.
Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche
Mitarbeitervorsorgekassen
Die in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten 8a ff) ausgewiesenen Beträge setzen sich wie
folgt zusammen:
Bezeichnung des Postens
Betrag zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Aufwendungen für Abfertigungen 772.138,90 503
Leistungen an betriebliche
Mitarbeitervorsorgekassen
316.999,60 294
Aufwendungen oder Erträge für Rückstellungen für Jubiläums-
gelder und Rückstellungen für vergleichbare langfristig fällige
Verpflichtungen
Im Posten 8a aa) Löhne und Gehälter sind Aufwendungen für Rückstellungen für Jubiläumsgelder und
Rückstellungen für vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen in Höhe von 169.677,23 Euro (Vorjahr: 59
Tsd. Euro) enthalten.
Aufwendungen für Pensionen
Im Geschäftsjahr 2023 beträgt die Veränderung der Pensionsrückstellung 73.581,86 Euro (Vorjahr: -375 Tsd.
Euro).
Jahresfinanzbericht
28
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die in der Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten 10 ausgewiesenen sonstigen betrieblichen
Aufwendungen enthalten nur Einzelbeträge mit einem unwesentlichen Umfang.
Erträge für Verwaltungs- und Agenturdienstleistungen
Der Gesamtbetrag der Erträge für Verwaltungs- und Agenturdienstleistungen ist von untergeordneter Rolle.
Aufwendungen für den Abschlussprüfer
An Aufwendungen für den Österreichischen Raiffeisenverband fielen im Geschäftsjahr 2023 645.988,25 Euro
(Vorjahr: 651 Tsd. Euro) an, davon 439.600,00 Euro (Vorjahr: 349 Tsd. Euro) auf Prüfungskosten, 4.700,00
Euro (Vorjahr: 4,5 Tsd. Euro) auf andere Bestätigungsleistungen und 201.688,25 Euro (Vorjahr: 297 Tsd.
Euro) auf sonstige Beratungen. Auf den vom Österreichischen Raiffeisenverband bestellten Revisor fielen im
Berichtsjahr 439.600,00 Euro auf Prüfungskosten, 4.700,00 Euro auf andere Bestätigungsleistungen und 0
Euro auf sonstige Beratungen.
Steuern vom Einkommen und Ertrag, sonstige Steuern
Der Posten „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ gliedert sich wie folgt:
Betrag zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Körperschaftsteueraufwand für die Unternehmensgruppe 6.130.264,15 1.631
Latente Steuern -4.431.077,54 1.582
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg bildet eine steuerliche Unternehmensgruppe nach § 9 KStG als
Gruppenträger und hat mit jedem einzelnen Gruppenmitglied eine Steuerumlagevereinbarung
abgeschlossen.
Die steuerliche Unternehmensgruppe mit dem Gruppenträger RLBV umfasst im Veranlagungsjahr 2023 neun
Gruppenmitglieder. Die Steuerbemessungsgrundlage für die gesamte Gruppe ergibt sich aus der Summe der
Einkünfte des Gruppenträgers sowie der zugerechneten steuerlichen Ergebnisse der Gruppenmitglieder unter
Berücksichtigung der steuerlichen Verlustvorträge des Gruppenträgers im gesetzlichen Ausmaß.
Unter dem GuV-Posten 19 „Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 18 auszuweisen“ ist die Zahlung der
Stabilitätsabgabe gemäß § 3 Stabilitätsabgabegesetz von 1.478.332,00 Euro (Vorjahr: 1.470 TEUR)
enthalten, die in vollem Umfang im Jahr 2023 berücksichtigt wird.
1.3.4. Sonstige Angaben
Wesentliche Ereignisse nach dem Abschlussstichtag
Es gab keine wesentlichen Ereignisse nach dem Abschlussstichtag.
Gesamtkapitalrentabilität
Die Gesamtkapitalrentabilität gemäß § 64 Abs. 1 Z 19 BWG (Quotient des Jahresergebnisses nach Steuern
geteilt durch die Bilanzsumme zum Bilanzstichtag) beträgt 0,22 Prozent (Vorjahr: 0,08 Prozent).
Angaben über Arbeitnehmer
Im Geschäftsjahr 2023 waren durchschnittlich 420,00 (Vorjahr: 401,92) Angestellte tätig.
Jahresfinanzbericht
29
Vorschüsse, Kredite und Eventualforderungen an Mitglieder des
Vorstandes und des Aufsichtsrates
Die Vorschüsse, Kredite und Eventualforderungen an Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates
verteilen sich wie folgt:
Organe
Kredite/Vorschüsse
2023 in EUR
Vorjahr
in TEUR
Eventualforderungen
2023 in EUR
Vorjahr
in TEUR
Vorstand 732.887,48 861 0,00 0
Aufsichtsrat 210.822,60 236 0,00 0
Gesamt 943.710,08 1.097 0,00 0
Die Ausleihungen an die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates werden zu den sektorüblichen
Vertragsbedingungen gewährt. Rückzahlungen werden vereinbarungsgemäß geleistet.
Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen
Die im Geschäftsjahr 2023 getätigten Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen in Bezug auf Vor-
standsmitglieder, leitende Angestellte und andere Arbeitnehmer verteilen sich wie folgt:
Personengruppe
Betrag zum 31.12.2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Vorstand und leitende Angestellte 513.687,85 458
andere Arbeitnehmer
1.742.950,14 1.071
Gesamt
2.256.637,99 1.528
Aufwendungen für Bezüge und Vergütungen des Vorstandes, des
Aufsichtsrates und der Geschäftsleiter
Die im Geschäftsjahr 2023 gewährten Bezüge an aktive und ehemalige (inkl. der Hinterbliebenen) Mitglieder
des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie an die Geschäftsleiter verteilen sich wie folgt:
Organe
Aktive Mitglieder 2023
in EUR
Vorjahr
in TEUR
Frühere Mitglieder
2023 in EUR
Vorjahr
in TEUR
Vorstand/Geschäftsleiter 959.076,05 1.154 79.465,26 133
Aufsichtsrat 131.158,91 134 40.800,00 41
Angaben gemäß § 64 Abs. 1 Z 18 lit. a bis f BWG
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg unterhält keine Niederlassung außerhalb Österreichs. Die Angaben
gemäß § 64 Abs. 1 Z 18 lit. a bis f BWG sind daher ident mit den jeweiligen Posten des Jahresabschlusses.
Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen gemäß §
238 Abs. 1 Z 12 UGB
Zum Bilanzstichtag bestanden keine wesentlichen Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen
mit marktunüblichen Bedingungen.
Förderauftrag
Der genossenschaftliche Förderauftrag wird erfüllt, indem die Genossenschaft den Mitgliedern umfassende
Beratungs- und Informationsdienstleistungen erbringt und darüber hinaus entsprechende Aktivitäten der
Mitgliederförderung (Mitgliedergewinnung) setzt.
Jahresfinanzbericht
30
Vorschlag über die Verwendung des Ergebnisses
Der Vorstand wird dem Aufsichtsrat vorschlagen, der Generalversammlung zu empfehlen, den
Bilanzgewinn von 30.597.415,49 Euro wie folgt zu verwenden:
5.331.880,67 Euro für die Ausschüttung eines Gewinnanteils in Höhe von 22,65 Prozent auf die am
31.12.2023 eingezahlten Geschäftsanteile in Höhe von 23.540.312,00 Euro,
1.532.645,77 Euro für die am 31.12.2023 eingezahlten CET1-Papiere in Höhe von 6.766.648,00
Euro und
23.732.889,05 Euro auf neue Rechnung vorzutragen.
Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013
Gemäß Art. 431 ff. der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR Capital Requirements Regulation) haben
Kreditinstitute zumindest einmal jährlich die in TEIL 8, TITEL II, CRR genannten Informationen vorbehaltlich
der Bestimmungen des Artikels 432 CRR offenzulegen. Diese Informationen werden auf der Internetseite der
RLBV veröffentlicht.
(https://www.raiffeisen.at/vorarlberg/rlb/de/meine-bank/unternehmen/offenlegung.html)
Jahresfinanzbericht
31
Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates
Während des Geschäftsjahres 2023 waren folgende Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates tätig:
Vorstand:
Name Funktion
Mag. ALGE Michael CSE Vorstandsvorsitzender
MIGLAR Manfred CSE Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter
Mag. NUSSBAUMER Thomas
Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter ab
01.03.2023
Aufsichtsrat:
Name Funktion
Dipl.-Ing. DORNER Andreas Vorsitzender des Aufsichtsrates
Mag. FEND Gerhard Stellvertreter des
Aufsichtsratsvorsitzenden
VDir. Mag. ADAMI Jürgen Mitglied des Aufsichtsrats
VDir. Mag. ERNE Richard Mitglied des Aufsichtsrats
Dir. Mag. KUBESCH Michael MBA Mitglied des Aufsichtsrats
Mag. (FH) PRÜNSTER Markus MA Mitglied des Aufsichtsrats
Bgm. RHOMBERG Elmar Mitglied des Aufsichtsrats
Mag. BILGERI Gotthard Mitglied des Aufsichtsrats
Name Funktion
Vom Betriebsrat delegiert:
REINER Rebecca (BRO bis 08.08.2023) Mitglied des Aufsichtsrats
Mag. HELBOCK Arnold (BRO ab 08.08.2023)
Mitglied des Aufsichtsrats
BR MÜLLER Dietmar MBA CSE
Mitglied des Aufsichtsrats
BR Mag. SCHWARZ Patrick Mitglied des Aufsichtsrats
Jahresfinanzbericht
32
Name Funktion
Dr. VOGL-LANG Bettina Staatskommissär
BACS Lorant BA MA Staatskommissär-Stellvertreter
Bregenz, am 10. April 2024
Der Vorstand
Mag. Michael Alge Manfred Miglar Mag. Thomas Nussbaumer
Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender-Stv. Vorstandsvorsitzender-Stv.
Risikovorstand Marktvorstand Finanzvorstand
Jahresfinanzbericht
33
1.3.5. Anlage zum Anhang
Anlagespiegel
Das Anlagevermögen der Raiffeisenbank hat sich folgendermaßen entwickelt (Angaben in TEUR):
Bilanzposten Stand 1.1.2023 Zugänge Umbuchungen Abgänge Stand 31.12.2023 Stand 1.1.2023 Zugänge
Zu-
schreibungen
Umbuchungen Abnge Stand 31.12.2023 Stand 31.12.2023 Stand 31.12.2022
Schuldtitel öffentlicher Stellen und
Wechsel,
die zur Refinanzierung bei der Zentral-
notenbank zugelassen sind
435.021 33.854 0 112.757 356.118 2.859 325 288 0 534 2.362 353.756 432.163
Forderungen an Kreditinstitute
294.906 254.985 0 0 549.891 2.301 8 1.089 0 21 1.198 548.693 292.605
Forderungen an Kunden
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere von
öffentlichen Stellen
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere von anderen
Emittenten
1.212.063 244.951 0 170.848 1.286.165 9.652 426 2.277 0 616 7.186 1.278.979 1.202.410
darunter eigene
Schuldverschreibungen
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Aktien und andere nicht festverzinsliche
Wertpapiere*
24.616 7.811 0 13.081 19.345 1.311 0 598 0 411 303 19.043 23.305
Beteiligungen 185.230 354 0 0 185.585 4.704 0 134 0 0 4.570 181.014 180.526
darunter an Kreditinstitute
169.735 0 0 0 169.735 3.169 0 134 0 0 3.035 166.700 166.566
Anteile an verbundenen Unternehmen
35.911 0 0 0 35.911 0 681 0 0 0 681 35.230 35.911
darunter an Kreditinstitute
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Immaterielle Vermögensgegensnde
des Anlagevermögens
4.973 200 0 2.660 2.513 4.854 124 0 0 2.660 2.318 195 119
Sachanlagen
52.683 1.436 0 598 53.521 28.871 1.830 0 0 557 30.145 23.376 23.811
darunter Grundstücke und Bauten, die
vom Kreditinstitut im Rahmen seiner
eigenen tigkeit genutzt werden
34.879 3 0 0 34.882 18.666 524 0 0 0 19.190 15.692 16.213
Anteile an einer herrschenden oder an
mit
Mehrheit beteiligten Gesellschaft
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
darunter Nennwert
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Sonstige Vermögensgegensnde
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
SUMME
2.245.403 543.591 0 299.945 2.489.049 54.553 3.394 4.385 0 4.799 48.762 2.440.287 2.190.850
Kumulierte AbschreibungenAnschaffungs-/Herstellungskosten Buchwerte
34
2. Lagebericht
Die im Lagebericht angegebenen Werte sind aufgrund besserer Lesbarkeit meist auf Tausend oder Millionen
gerundet dargestellt. In Summenpositionen bzw. in Abweichungspositionen kann es daher zu
Rundungsdifferenzen kommen.
2.1. Bericht über den Geschäftsverlauf und die
wirtschaftliche Lage
2.1.1. Geschäftsverlauf
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Jahr 2023
2023 war für Vorarlbergs Wirtschaft kein leichtes Jahr: Steigende Arbeitskosten, hohe Preise für Energie und
Rohstoffe, Arbeits- und Fachkräftemangel sowie die hohe Inflation machten den Betrieben zu schaffen. Die
globale politische und wirtschaftliche Unsicherheit befeuerte die Zurückhaltung der Unternehmer:innen bei
Investitionen außerdem. Auffallend war jedoch, dass die wirtschaftlichen Ergebnisse der Vorarlberger
Betriebe oftmals weit besser waren als die Stimmung im Land. Allerdings war hierbei die ungleiche Verteilung
der Herausforderungen spürbar: Während einige Branchen, wie der Tourismus, erfolgreiche Zahlen einfahren
konnten, war es für andere, wie die Bauwirtschaft, besonders schwer. Weiterhin sehr hoch blieb 2023 die
Beschäftigungszahl in Vorarlberg, was für die weitere konjunkturelle Entwicklung optimistisch stimmt.
Globale Wirtschaft
Die US-Wirtschaft zeigte sich 2023 überraschend robust. Insbesondere der Konsum trotzte dem doppelten
Schock aus hoher Inflation und hohen Zinsen. Dagegen lag das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone im
Jahresschnitt 2023 nur geringfügig höher als 2022. Der von den Dienstleistungen ausgehende konjunkturelle
Rückenwind ließ im Verlauf der zwölf Monate deutlich nach, der Industriesektor befand sich den Großteil des
Jahres in einer Rezession. Dienstleistungsorientierte Volkswirtschaften konnten folglich eine leicht
überdurchschnittliche Dynamik an den Tag legen, industrielastige Länder Westeuropas wie Deutschland oder
Österreich befanden sich dagegen in einer milden Rezession. Österreich gehörte dabei zu den konjunkturellen
Schlusslichtern der Eurozone. Auffallend in diesem Wirtschaftszyklus ist die robuste Situation am
Arbeitsmarkt. Trotz anhaltend schwacher Wirtschaftslage sind Arbeitslosenquoten nicht oder nur wenig
gestiegen, viele Stellen sind nach wie vor unbesetzt und der Beschäftigungsstand bleibt hoch.
Die Inflationsrate reduzierte sich im Euroraum von 8,6 Prozent p. a. zu Jahresbeginn auf unter 3,0 Prozent
p. a. im Herbst. Während sich bei Nahrungsmitteln und vielen Sachgütern der Preisauftrieb moderiert hat,
wurden Energiegüter sogar billiger als im Vorjahr. Dienstleistungen wiesen hingegen 2023 einen stärkeren
Preiszuwachs aus als im Jahr zuvor. Auch in Österreich ging die Inflation im Verlauf des Jahres merklich
zurück, lag im Jahresdurchschnitt aber mit etwa zwei Prozentpunkten deutlich über dem Niveau der
Eurozone. Die hohe Inflation muss ebenfalls als ein Grund für die in Österreich auffallend schwache
Konjunktur angesehen werden. In den USA erwiesen sich die (Kern-)Dienstleistungen als wesentlicher
Faktor, während der Inflationsdruck seitens der Energie-, Nahrungsmittel- und Güterkomponenten
nachgelassen hat.
Geldpolitik
Sowohl die US-Notenbank Fed als auch die Europäische Zentralbank setzten 2023 ihren Zinserhöhungszyklus
bis in den (Spät-)Sommer fort und ließen dann das Leitzinsniveau für den Rest des Jahres unverändert. Die
EZB erhöhte im abgelaufenen Jahr die Leitzinsen um 200 Basispunkte. Zudem wurde der Anleihebestand des
APP Portfolios um rund 200 Mrd. Euro reduziert, indem fällige Anleihen nicht mehr reinvestiert wurden. Der
weitaus größere Teil der Bilanzreduktion der Notenbank erfolgte durch die Abreifung von
Refinanzierungsgeschäften. Das ausstehende Volumen dieser Ausleihungen an Geschäftsbanken reduzierte
sich bis Ende 2023 um über 1.300 Mrd. Euro. Geldmarktsätze für Einlagen mit täglicher Fälligkeit (€STR) bis
hin zu einer Bindungsfrist von drei Monaten (Euribor) stiegen um ein ähnliches Ausmaß wie die Leitzinsen.
35
Anleihen
Trotz der rapiden Leitzinsanhebungen der Europäische Zentralbank notierten gegen Jahresende die Renditen
von deutschen Staatsanleihen auf einem niedrigeren Niveau als zu Jahresbeginn. Allerdings war die
Entwicklung im Jahresverlauf ausgesprochen volatil. Beispielsweise lag der Jahresanfangswert von
zehnjährigen deutschen Anleihen bei rund 2,5 Prozent, das Renditetief wurde im März bei 2 Prozent erreicht
und das Renditehoch stellte sich erst im Oktober bei rund 3 Prozent ein. Ein prägendes Element im Zinsmarkt
ist die inverse Zinskurve. Im Jahr 2023 war die Verzinsung für deutsche Anleihen mit kurzer Laufzeit
durchwegs höher als für lange Laufzeiten.
Auch die Risikoaufschläge europäischer Staaten lagen gegen Jahresende auf einem niedrigeren Niveau als
zu Jahresbeginn. Die italienische Staatsanleihe rentiert nur noch 170 Basispunkte über der deutschen zu
Jahresbeginn waren es noch 210 Basispunkte. Zwar gerieten zwischenzeitlich die hohen erwarteten Defizite
Italiens in den Mittelpunkt, ausschlaggebend für die Volatilität waren jedoch hauptsächlich die Bewegungen
am Bund-Markt. Die Reduktion des Anleihebestandes der EZB im Jahr 2023 hatte bisher keine negativen
Auswirkungen auf Staatsanleihe-Spreads.
Aktien
2022 war an den Aktienmärkten und nicht nur dort ein Jahr zum Vergessen. Am Stimmungstiefpunkt
Ende September 2022 drehten jedoch die allermeisten Aktienindizes nach oben und der damit begonnene
Aufschwung hielt auch 2023 im Wesentlichen weiter an. Die Börsen haben im Prinzip die Tatsache
vorweggenommen, dass die Inflationsraten irgendwann ihren Höhepunkt überschreiten würden und in der
Folge mit sinkender Inflation auch Spekulation auf alsbald fallende Leitzinsen gepaart mit rückläufigen
Anleiherenditen einsetzen würde. Zusätzlich hielten sich die Gewinnwachstumsraten der Unternehmen
dies- und jenseits des Atlantiks beharrlich in positivem Terrain, womit die Rekord-Unternehmensgewinne von
2021 und 2022 noch einmal übertroffen zu werden schienen. So wurde Ende Juli in vielen der etablierten
Aktienindizes ein erster Jahres-Höhepunkt erreicht. Danach versuchten diverse Notenbank-Vertreter:innen
aber zunehmend die überbordende Zinssenkungsfantasie aus den Märkten zu nehmen und betonten die
Notwendigkeit, immer noch vor der Inflation auf der Hut zu sein. Wenn schon die Leitzinsen nicht ein weiteres
Mal angehoben werden müssten, so sollte man sich auf einen sehr langen Zeitraum sehr hoher Zinsniveaus
einstellen. Das Higher-for-longer-Mantra war geboren. Parallel dazu gaben die Aktienindizes auch wieder
nach und büßten zwischen Ende Juli und Ende Oktober 10 Prozent oder mehr an Wert ein. Spätestens zu
diesem Zeitpunkt war aber klar erkennbar, dass die Inflations- und vermehrt auch die Kerninflations-Daten
beträchtlich zurückgingen und das Higher-for-longer-Argumentarium der Notenbanker nicht in der
ursprünglich gedachten Beharrlichkeit umgesetzt werden würde. Also fassten die Aktienanleger:innen neuen
Mut und kauften wieder kräftig zu. Das führte zu markanten Kurssteigerungen im November und Dezember,
welche in vielen Aktienindizes Jahreshöchststände bewirkten, im Fall des DAX und des Euro STOXX 50 sogar
Allzeit-Höchststände. Abermals negativ präsentierte sich 2023 lediglich der chinesische Aktienmarkt. Durch
dessen hohe Gewichtung im Korb der Emerging Markets-Aktien entwickelten sich auch Letztere
unterdurchschnittlich, wenn auch in Summe doch klar positiv. Insgesamt war die Anlageklasse Aktien aber
2023 nicht nur markant positiv, sondern einmal mehr deutlich stärker als Anleihen, Gold oder Rohstoffe
unterwegs. Daran konnten nicht einmal vielerorts trübe Wirtschaftsaussichten, hohe Zinsen und massive
geopolitische Risiken etwas ändern.
Währungen
Prinzipiell spielten vielerorts die Zinspolitik der Notenbanken und das Inflationsgeschehen 2023 eine große
Rolle bei den Währungen. Während global eher Zinssteigerungen im Zentrum standen, waren es in der CEE-
Region schon die ersten Senkungen, die die Märkte bewegten. EUR/USD durchlebte ein volatiles Jahr, blieb
aber in der Performance auf Jahressicht recht stabil. Der Frankenkurs war über das Jahr von
Devisenverkäufen der SNB zur Inflationsbekämpfung gezeichnet und konnte nur zu Beginn des Jahres die
Parität testen, bevor er den Rest des Jahres darunter notierte.
Geschäftspolitik
Das sind wir.
Die Region Vorarlberg ist unsere Heimat. Durch unser Tun gestalten wir als genossenschaftliche
Regionalbank diesen erfolgreichen Lebens- und Wirtschaftsraum mit. Wir, das sind über 400 Mitarbeitende
der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg. Wir sind das Spitzeninstitut der Vorarlberger Raiffeisenbanken und
Mitglied der Raiffeisen Bankengruppe Österreich. Unsere Mitarbeitenden, das Wissen um die Bedürfnisse
unserer Kunden, unsere marktadäquaten Produkte und Dienstleistungen, unser Qualitätsanspruch und
36
unsere Organisationsstruktur sichern unseren nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Wir sind Mitgestalter
unserer Region, wir sind Verantwortungsträger, wir sind Marktführer unserer Branche. Unser Motto lautet:
Wir denken vor.
Wir sind bereit für die Zukunft.
Das soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns auf Basis des Know-hows unserer Fachabteilungen, unserer
Vernetzung mit den Raiffeiseneinheiten in den anderen Bundesländern sowie aufgrund unserer
Schnittstellenfunktion zu den Primärbanken in Vorarlberg in der Rolle sehen, Ideen zu entwickeln und
aufzugreifen, um daraus Vorschläge für Strategien, Produkte, Prozesse und Projekte zu entwickeln.
Die RLBV agiert als eigenständiges Bankinstitut und wird diese Position weiter ausbauen. Auch deshalb nutzt
die RLBV aktiv und konsequent alle möglichen Synergien im österreichweiten Raiffeisenverbund.
Unser Heimatmarkt ist das Bundesland Vorarlberg. In diesem agiert die RLBV mit dem Geschäftsbereich
Raiffeisenbank in Bregenz als Retailbank in der Landeshauptstadt Bregenz.
Für den Geschäftsbereich RLBV Firmenkunden/Private Banking wurde folgende geographische Ausrichtung
im Neukreditgeschäft definiert:
Kernmarkt:
Der Geschäftsbereich Firmenkunden betreut in Abgrenzung zu den ihre Märkte selbständig betreuenden
Raiffeisenbanken vor allem die großen Vorarlberger Unternehmen, sowie den süddeutschen Markt.
Dieser umfasst Baden-Württemberg und Bayern. Somit sind als geografischer Kernmarkt Vorarlberg, Baden-
Württemberg und Bayern definiert.
Begleitung von Kunden über den Kernmarkt hinaus:
Kunden mit Sitz in den Kernmärkten begleiten wir auch über den jeweiligen Kernmarkt hinaus vorrangig
im deutschsprachigen Raum, im Einzelfall auch darüber hinaus.
Dies umfasst auch Forderungsankäufe von Leasinggesellschaften mit Sitz im jeweiligen Kernmarkt.
Konsortialgeschäft/Refinanzierungen:
Wir beteiligen uns an Konsortialgeschäften/ Refinanzierungen in Österreich und in unseren Kernmärkten. Als
Konsortialpartner kommen Finanzdienstleister aus dem Raiffeisen-Verbund (zB Raiffeisenbanken, RBI,
Raiffeisen Landesbanken, Leasinggesellschaft, Factoringgesellschaft etc.), Vorarlberger Banken und sonstige
strategische Partner in Frage.
Kunden mit Sitz in Österreich:
In Einzelfällen können auch Unternehmen mit Sitz in Österreich, die nicht in die obig genannten Definitionen
fallen, begleitet werden.
Generelle Positionierung:
Der Geschäftsbereich RLBV Firmenkunden/Private Banking betreut vorrangig größere Unternehmen sowie
Private-Banking-Kunden. Unsere Markt- und Fachabteilungen sichern durch Innovationen und Kooperationen
vor allem im Sektor unsere Positionierung im Corporate Finance. Der Markt mit Firmenkunden in
Süddeutschland wird mit vom Firmensitz in Bregenz aus agierenden Kundenbetreuern betreut. Der
angrenzende Schweizer Markt wird über unsere 50%-Tochter AIL Swiss-Austria Leasing AG ausschließlich im
Leasinggeschäft bearbeitet, wobei sich diese Gesellschaft in der Ausgestionierung befindet. Darüber hinaus
treten wir in diversen Formen des Konsortialgeschäftes auf.
Die Hauptertragsquellen der RLBV resultieren aus dem Zins-, Provisions- und Dienstleistungsgeschäft. Durch
unsere konsequente Marktausrichtung nutzen wir als fairer, verlässlicher und transparenter Partner alle
Möglichkeiten, um unsere Erträge auszubauen.
Wesentliche Beiträge zum Zinsergebnis liefert dabei auch der Collateralbestand. Neben den aus den eigenen
Märkten resultierenden Zinsergebnissen ergeben sich auch Erträge aus dem Konsortialgeschäft mit den
Raiffeisenbanken, anderen Raiffeisen Landesbanken, mit ausgewählten sektorfremden Banken,
strategischen Partnern sowie aus einem Portfolio ausgewählter Schuldscheindarlehen.
37
Ganz spezifisch ist die Rolle der Vorarlberger Raiffeisenbanken definiert. Sie sind zum einen die wesentlichen
Eigentümer der RLBV, halten sie doch über 99% der Geschäftsanteile an der RLBV, und zum anderen sind
sie ganz bedeutende und wichtige Kunden. Wir wollen Dienstleister und Partner für die Raiffeisenbanken in
Vorarlberg sein. Unsere Dienstleistungen sollen den Qualitätsanspruch der Raiffeisenbanken erfüllen und
auch preislich wettbewerbsfähig sein. Unser Ziel ist es, dass uns die Raiffeisenbanken als IHREN Partner für
Bankdienstleistungen sehen und von unseren Dienstleistungen begeistert sind.
Der Eigentümerrolle wird dadurch Rechnung getragen, dass die RLBV für das von den Raiffeisenbanken zur
Verfügung gestellte Kapital eine adäquate Dividende bezahlt. Die Kundenbeziehung ergibt sich aus der
Erbringung und Inanspruchnahme vielschichtiger Dienstleistungen. Diese sind aus dem Organigramm bzw.
dem Dienstleistungskatalog der RLBV ersichtlich.
DAS ZEICHNET UNSERE DIENSTLEISTUNGEN AUS:
höchstmögliche Ertragsanteile aus Provisionen gehen an den Point-of-sale
Leistungs- und Kostentransparenz der RLBV
verursachergerechte Bepreisung und nutzergerechte Verrechnung
Marktpreisorientierung und marktkonforme Konditionen
Als gemischter Verband betreibt die RLBV neben den Geschäftsfeldern „Geschäftsbank“ (RLBV
Firmenkunden/Private Banking, Raiffeisenbank in Bregenz), „Dienstleistungsbank“ (Marketing und Vertrieb,
Servicebank) und „Eigengeschäft“ (Finanz-/Kapitalmärkte, Immobilien/Beteiligungen) auch den
Revisionsverband der RLB.
Als Revisionsverband begleiten wir unsere Mitgliedsgenossenschaften als verlässlicher Partner und fördern
sie mit professionellen Prüfungs- und Beratungsleistungen bereits seit dem Jahr 1903, in welchem uns das
Revisionsrecht seitens der Landesregierung verliehen wurde. Außerdem stehen wir gemeinsam mit den
anwaltschaftlichen Abteilungen Menschen zur Seite, die überlegen ihre Idee mit einer Genossenschaft in die
Tat umzusetzen.
Dafür stehen wir.
Die Grundwerte, welche die Basis für unser tägliches Handeln bilden, sind im Verhaltenskodex (Code of
Conduct: CoC) dargestellt. Wesentliche Aussagen unseres CoC sind:
Die RLBV ist in der Raiffeisen Bankengruppe Österreich eingebettet. In ihren Grundprinzipien geht
diese auf die Ideen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zurück. Für ihn waren gesellschaftliche Solidarität und
Selbsthilfe sowie Nachhaltigkeit Leitlinien für das wirtschaftliche Handeln. Die RLBV und die mit ihr
verbundenen Unternehmen sind eine wesentliche wirtschaftliche Kraft in Vorarlberg. Wir bekennen uns zur
nachhaltigen Unternehmensführung und zur damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung. Unsere
Rolle in der Wirtschaft ist geprägt durch gelebte Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitenden sowie
der Gesellschaft.
Durch die Festlegung und Einhaltung der Raiffeisen Grundprinzipien und der definierten Werte kommt die
RLBV der Verpflichtung zur Schaffung eines Verhaltenskodexes im Sinn der EBA/GL/2017/11 nach. Die
Einhaltung dieser Werte dient insbesondere auch der Reputation der gesamten RLBV.
Die Einhaltung der Werte ist ein verbindliches Regelwerk im Geschäftsalltag. Das Streben nach Gewinn
rechtfertigt keine Verstöße gegen das Gesetz und den RLBV CoC.
Wir verzichten auf Geschäfte, die nur durch solche Praktiken zustande kommen können. Auch die Tatsache,
dass solche von Konkurrenten oder anderen Marktteilnehmern angewendet werden, gilt nicht als
Rechtfertigung.
Wir respektieren die Gesetze, Vorschriften und Reglements der Länder, in denen wir tätig sind. Wir sind
bestrebt, bei der Ausführung unserer geschäftlichen Tätigkeiten den höchstmöglichen Standard einzuhalten.
Bei unterschiedlichen Regelungen zwischen anwendbarem Recht und dem RLBV CoC kommt die strengere
und weiter gehende Regelung zur Anwendung, wobei die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften dabei
immer sichergestellt wird.
38
Allen Führungskräften und damit mit eingeschlossen dem Vorstand obliegt eine Vorbildfunktion. Unser
Handeln ist nachhaltig.
Das aus der Forstwirtschaft stammende und seit Jahrhunderten angewandte Prinzip der Nachhaltigkeit
bezeichnet eine Art und Weise des Wirtschaftens, welche derzeitige Bedürfnisse befriedigt, ohne zukünftigen
Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen.
Als auf den Grundprinzipien von Friedrich Wilhelm Raiffeisen bestehende Genossenschaft liegt uns diese Idee
in der DNA. Nach unserem Motto „Wir denken vor“, beziehen wir nicht nur die aktuellen Bedürfnisse und
Aktivitäten unserer Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft in unsere Strategie mit ein, sondern auch
die derjenigen, die nach uns kommen.
Konkret bedeutet dies, die drei Säulen der Nachhaltigkeit Umwelt, Soziales und Wirtschaft in einem
vernetzten und holistischen Ansatz zu sehen und unsere strategischen und operationellen Entscheidungen
nicht auf Kosten einer dieser drei Werte zu treffen.
Die Klimakrise ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern stellt eine aktuelle Herausforderung dar, die wir sehr
ernst nehmen. Wir bekennen uns freiwillig zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen
und glauben daran, dass wir mit nachhaltigem Wirtschaften positiv zu einer sich verändernden globalen
Situation beitragen können.
Die aufkommende Regulatorik in diesem Bereich, wurzelnd im europäischen grünen Deal, wollen wir nicht
nur pflichtbewusst erfüllen, sondern darüber hinaus auch proaktiv die Chance in einem interdisziplinären
Ansatz suchen. Wir sind davon überzeugt, dass ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit zukünftige Risiken
minimieren, neue Märkte erschließen und zu einer pulsierenden Unternehmenskultur führen kann.
2015 haben die Vereinten Nationen die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development
Goals), welche soziale, ökologische und ökonomische Aspekte umfassen und nichts Geringeres als die
„Transformation unserer Welt“ zum Ziel haben, verabschiedet. Österreich im Allgemeinen und wir, als
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg im Speziellen, bekennen uns zu diesen ambitionierten Zielen.
Besonders fokussieren wir uns in der ersten Phase unserer internen Nachhaltigkeitsstrategie auf sieben
individuelle Ziele: Ziel 7 „bezahlbare und saubere Energien“, Ziel 8 „menschenwürdige Arbeit und
Wirtschaftswachstum“, Ziel 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, Ziel 10 „Abbau von Ungleichheiten“,
Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, Ziel 12 „nachhaltige Produktion, nachhaltiger Konsum“ sowie
Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Im Absatz „2.1.3.2. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren“ werden
die Zielsetzungen und konkreten Maßnahmen näher erläutert.
Säule 1 ESG / Sustainable Finance
Unter dem Begriff ESG versteht man die Abkürzung für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und
Governance (Unternehmensführung). Es beschreibt also den Vorgang, Nachhaltigkeit in greifbare Kriterien
zu übersetzen, um sie so in die Unternehmensstrategie zu implementieren. Sustainable Finance wird als
Überbegriff für alle nachhaltigen Finanzprodukte und -instrumente verwendet. Dieser Begriff stammt aus
dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Er hat es zum Ziel, Kapitalflüsse
in nachhaltige Ströme umzuleiten und somit ein zukunftsorientiertes und umweltfreundliches
Wirtschaftssystem aufzubauen.
Das Ziel innerhalb dieser Säule ist, die aufkommenden und zukünftigen regulatorischen Anforderungen im
Bereich ESG/Nachhaltigkeit im Bankenwesen zeitgerecht und ordnungsgemäß zu erfüllen. ESG-Risiken
werden in das Risikomanagement implementiert, die Transparenz zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten
wird gefördert und einheitliche Klassifizierungssysteme für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten
angewendet, um Greenwashing zu vermeiden.
Darüber hinaus wollen wir bei Raiffeisen unsere Produktpalette vermehrt um nachhaltige Produkte erweitern.
Zum einen, um all unseren Kunden mit ihren vielfältigen Wünschen gerecht zu werden und die wachsende
Nachfrage bedienen zu können, und zum anderen, um die nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft und
Region mit zielgerichtet Investitionen zu unterstützen.
39
Säule 2 Betrieb, Prozess und Strategie
Unser Nachhaltigkeitsverständnis, sowie unsere damit einhergehenden Werte, werden in den internen
Strategien fest verankert. Weil es uns ein Anliegen ist, das Thema Nachhaltigkeit authentisch zu leben,
beschäftigt sich diese Säule auch mit unserem eigenen Betrieb, Prozessen und der Gebäudeökologie. Wir
wollen unseren Ressourcenverbrauch effizient gestalten und soweit möglich, sinnvoll reduzieren.
Dabei ist ein wichtiger Punkt das Mobilitätsverhalten unserer Mitarbeitenden. Nicht nur aus
umweltschonender Sicht ist es von großer Bedeutung, vermehrt auf sanfte und nachhaltige Mobilitätsmittel
zu setzen und eine geeignete Infrastruktur dafür zu schaffen. Auch die Gesundheit der Mitarbeiter kann so
verbessert und gefördert werden.
All diese Ziele und Maßnahmen sind Teil einer ganz besonderen Strategie, zu der wir uns freiwillig bekennen:
Wir streben als Raiffeisen Landesbank Vorarlberg die Klimaneutralität bis 2030 an! Deutlich vor den
Bemühungen Österreichs oder der Europäischen Union als weiteres Zeichen unseres ernst gemeinten
Engagements.
Säule 3 Stakeholder und Kommunikation
Diese Säule soll die Rahmenbedingungen für alle Ziele und Maßnahmen, welche die Stakeholder der
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg direkt betrifft, bilden. Ein wichtiger Aspekt hier sind unsere Mitarbeitenden,
aus deren Miteinander all unsere Wertschöpfung fließt. Es gilt die Unternehmenskultur und Werte zu fördern
und zu leben, sowie die Vielfalt und Diversität der einzelnen Personen zu erkennen und wertzuschätzen.
Gleiche Chancen soll bei uns jeder haben egal, welche Voraussetzungen dieser Mensch mitbringt. Auch die
Region und die Gesellschaft gilt es zu unterstützen und zu fördern ob Sponsoring, Crowdfunding oder
Kooperationen mit lokalen Partnern, wir begrüßen das Engagement der Vorarlberger. Dabei erkennen wir
besonders nachhaltige Innovation an und bestärken diese.
Auch über die Grenzen Vorarlbergs hinaus glauben wir daran, dass konstruktive Zusammenarbeit wirksamer
ist, als ein Einzelkämpfer zu sein die Kraft des WIR ist größer. Dies unterstreichen wir mit der aktiven
Teilnahme an verschiedenen Netzwerken und Initiativen besonders im Nachhaltigkeitsbereich. Natürlich ist
eine gelungene Kommunikation nach außen wichtig für alle unsere Stakeholder, gerade auch hinsichtlich
einer verstärkten Transparenz bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten. Dies nehmen wir sehr ernst und arbeiten
stetig daran, unsere Berichterstattung weiter zu entwickeln und zu optimieren.
Unsere Strategie
Gemeinsam mit allen Vorarlberger Raiffeisenbanken hat die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg Mitte 2023 die
neue Geschäftsstrategie der Raiffeisen Bankengruppe Vorarlberg beschlossen und zur Umsetzung beauftragt.
Unsere Vision weist der Bankengruppe den Weg in die Zukunft: „Die Bank, die bewegt wir sind die treibende
Kraft für eine Region, in der die Menschen ihre Ideen verwirklichen wollen.“
Wir wollen uns etablieren, als die Drehscheibe, die es den Menschen in Vorarlberg durch praktische wie
hochwertige (Finanz-) Lösungen ermöglicht, Ideen zu entwickeln, vernetzt zu denken und nachhaltig
umzusetzen. Durch unsere regionale Nähe kennen, verstehen und fördern wir unsere Kund:innen in allen
Lebensphasen. Dafür nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung und die Vorteile des persönlichen
Gesprächs. Ergänzend zu dieser Vision und Mission wurde unser Wertekompass überarbeitet.
Im Handlungsfeld „Mitarbeiter:innen“ steht die weitere Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, die
Optimierung der Employee Journey sowie die Förderung der Weiterbildung im Mittelpunkt. Die
Veränderungen in der Arbeitswelt bringen neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit und in der
Führung mit sich, denen wir uns umfassend widmen möchten.
Im Bereich „Kund:innen“ gilt es schrittweise das Konzept der Teamberatung für den Privatkundenbereich
umzusetzen. Damit einher geht auch eine weitere Forcierung des Spezialistentums für spezifische
Produktbereiche und Kundenanlässe. Darüber hinaus wird 2024 das Konzept für den Nachwachsenden Markt
überarbeitet. Im Handlungsfeld „Angebot“ stehen unter anderem die weitere Forcierung des TeamBank-
Ansatzes und des digitalen Sparangebots im Fokus. Der weitere Ausbau des „Omnikanalmanagements“ wird
in Zukunft für eine verfeinerte Kanalsteuerung und spezifischeren Kundensignalen führen. Dazu werden
organisatorische Maßnahmen innerhalb der RLBV umgesetzt.
40
Die Konzeption und Umsetzung der Maßnahmen aus der RBGV Strategie 2030 erfolgt in enger Abstimmung
und Zusammenarbeit der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Vertreter:innen der Raiffeisenbanken.
Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg
Die Welt ist im Wandel so viel steht fest. Corona-Pandemie, Klimakrise, Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt,
anhaltende Inflation und rasanter Zinsanstieg wirken sich massiv auf das tägliche Leben und Wirtschaften
der Menschen in Vorarlberg aus. Gab es nach der erfolgreichen Bewältigung der Pandemie noch Hoffnung
auf eine Rückkehr zur Normalität, so ist die Krise spätestens seit 2023 der neue Standardmodus. Politik und
Währungshüter versuchen mit einer restriktiven Geldpolitik und rigorosen Maßnahmen die Inflation zu
senken. Mitte 2022 wurde das Ende der zehnjährigen Nullzins-Phase eingeleitet und das im Eiltempo. Zehn
Mal in Folge erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen bis auf 4,5 Prozent (September 2023).
Damit nicht genug: Österreich versucht, mit strengen Wohnkreditvergaberegeln für Privatpersonen die
Gefahr von Ausfällen zu begrenzen.
Die Maßnahmen blieben nicht ohne Wirkung: Sinkende Kaufkraft, starke Zinsbelastung und hohe
Energiekosten führten 2023 zu einer milden Rezession. Österreichs Wirtschaftsleistung schrumpfte im
Vergleich zum Vorjahr laut WIFO um etwa 0,8 Prozent. Gleichzeitig brach die Nachfrage nach privaten
Wohnkrediten regelrecht ein. Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg bewegt sich als Finanzierungspartner für
die Wirtschaft und Bevölkerung im Land genau in diesem Spannungsfeld. Sie profitierte 2023 wie viele
Banken von der neuen Zinslandschaft und fuhr auch dank geringer Risikokosten ein exzellentes Ergebnis
ein. Die dreiprozentige Beteiligung an der Raiffeisenbank International steuerte nach der ausbleibenden
Dividende im Vorjahr wieder Erträge bei. Die steigenden Zinsen führten zudem nach einem Jahrzehnt zur
Trendwende bei Sparprodukten und einem deutlichen Plus bei den Spareinlagen. Wie viele Kund:innen legt
auch die RLBV für die kommenden Jahre Geld zur Seite.
Den positiven Effekten des Zinsanstiegs steht ein leichter Rückgang bei den Neukrediten gegenüber. Dazu
kommen die steigenden Risikokosten ab 2024. Kreditausfälle folgen in der Regel mit Verzögerung. Nun macht
sich die solide Arbeit der vergangenen Jahre bezahlt. Vorausschauende Kreditvergabepraxis, sorgfältige
Risikobewertung, hohe Eigenkapitalquote und effizientes Kostenmanagement verleihen der Raiffeisen
Landesbank Vorarlberg eine starke Basis für den Wiederaufschwung. Zwei erfolgreich am Kapitalmarkt
platzierte Sub-Benchmark-Anleihen in Höhe von 300 Millionen Euro sorgen in Verbindung mit hohen
Spareinlagen und der soliden Haushaltsführung für Sicherheit bei der Genossenschaftsbank. Weitere
Entwicklungschancen für die kommenden Jahre ergeben sich durch Investitionen in die Raiffeisenbank in
Bregenz. Die wachsende Retailbank soll als zweites Standbein künftig eine noch wichtigere Rolle spielen. Das
gilt auch für die vertiefte Zusammenarbeit im Sektor ob mit den regionalen Raiffeisenbanken im
Konsortialgeschäft oder mit der österreichweiten Bankengruppe.
„Die Bank, die bewegt“: Mit der Strategie RBGV 2030 hat die Raiffeisen Bankengruppe Vorarlberg im Sommer
2023 die Weichen für die Weiterentwicklung gestellt organisatorisch, digital und persönlich. Die gemeinsam
von der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg, dem Revisionsverband und den Raiffeisenbanken erarbeitete
Vision wird in den kommenden Monaten und Jahren in zahlreichen Projekten spürbar werden. Gesteuert,
geprüft und abgetrieben wird der Fortschritt über das eigens dafür gegründete „RBGV Lab für Strategie,
Digitalisierung und Innovation“ ein echter Meilenstein.
Erläuterung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
BILANZENTWICKLUNG 2023
AKTIVA
Die Bilanzsumme der RLBV hat sich gegenüber dem 31.12.2022 um 3,6 Prozent bzw. 258,0 Mio. Euro auf
7.404,6 Mio. Euro erhöht.
41
in Mio. EUR (gerundete Werte) 2023 2022 Abw. in %
Bilanzsumme 7.404,6 7.146,5 258,0 3,6%
Kassabest.,Guth.bei Zentralnotenbanken 378,3 175,4 202,9 115,6%
Forderungen an Kreditinstitute 3.215,0 3.136,1 78,9 2,5%
Forderungen an Kunden 1.782,6 1.846,4 -63,8 -3,5%
Festverzinsliche und nicht festverzinsliche Wertpapiere 1.667,7 1.668,0 -0,2 0,0%
Beteiligungen 216,2 216,4 -0,2 -0,1%
Übrige Aktiva 144,7 104,3 40,4 38,8%
Die Kassabestände und Guthaben bei Zentralnotenbanken haben sich im Vergleich zum Vorjahr um
202,9 Mio. Euro auf 378,3 Mio. Euro erhöht. Dieser Anstieg ist nahezu zur Gänze auf Guthaben bei der
Zentralnotenbank zurückzuführen.
Die Forderungen an Kreditinstitute sind im Jahresvergleich um 2,5 Prozent oder 78,9 Mio. Euro auf
3.215,0 Mio. Euro angestiegen. Die Forderungen ohne Zinsabgrenzungen bestanden zum Stichtag zu 63,5
Prozent oder 2.035,1 Mio. Euro (Vorjahr 65,0 Prozent oder 2.038,8 Mio. Euro) gegenüber der Raiffeisen
Bankengruppe Vorarlberg (RBGV) und zu 13,1 Prozent oder 419,4 Mio. Euro (Vorjahr 16,6 Prozent oder
520,6 Mio. Euro) gegenüber der Raiffeisen Bank International AG. Der Fremdwährungsanteil (vor allem in
Schweizer Franken) betrug 15,2 Prozent oder 486,3 Mio. Euro (Vorjahr 17,2 Prozent oder 538,9 Mio. Euro).
Die Forderungen an Kunden liegen mit 1.782,6 Mio. Euro um 3,5 Prozent oder 63,8 Mio. Euro unter dem
Vergleichswert des Vorjahres. Der Fremdwährungsanteil dieser Bilanzposition betrug zum Bilanzstichtag 2,9
Prozent oder 51,3 Mio. Euro (Vorjahr 4,2 Prozent oder 77,7 Mio. Euro).
Die Summe der Wertpapierbestände in den Bilanzpositionen 2., 5. und 6. hat sich im Vergleich zum
Vorjahr nur minimal auf 1.667,7 Mio. Euro verändert. Die gehaltenen Wertpapiere bestanden zum Stichtag
zu 1.648,7 Mio. Euro oder 98,9 Prozent aus Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen
Wertpapieren. Der Anteil an tenderfähigen Wertpapieren betrug 1.576,4 Mio. Euro.
Der Bilanzwert der Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen lag zum 31.12.2023 mit
216,2 Mio. Euro und um 0,1 Prozent oder 0,2 Mio. Euro unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Die größte
Beteiligung ist jene an der Raiffeisen Bank International AG mit einem Buchwert von 148,5 Mio. Euro.
In der Position übrige Aktiva sind immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens,
Sachanlagen, sonstige Vermögensgegenstände, Rechnungsabgrenzungen sowie aktive latente Steuern
enthalten.
PASSIVA
in Mio. EUR (gerundete Werte) 2023 2022 Abw. in %
Bilanzsumme 7.404,6 7.146,5 258,0 3,6%
Verbindlichkeiten Kreditinstitute 2.551,3 3.062,3 -510,9 -16,7%
Verbindlichkeiten Kunden 847,5 718,3 129,2 18,0%
Verbriefte Verbindlichkeiten 3.484,0 2.884,2 599,8 20,8%
Rückstellungen 27,6 26,4 1,2 4,5%
Eigenkapital/Bilanzgewinn 417,7 404,6 13,1 3,2%
Übrige Passiva 76,4 50,7 25,6 50,5%
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betrugen zum Bilanzstichtag 2.551,3 Mio. Euro und
lagen damit um 16,7 Prozent oder 510,9 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Die Verbindlichkeiten bestanden
zum Stichtag ohne Zinsabgrenzung zu 13,2 Prozent oder 335,1 Mio. gegenüber der Notenbank vor allem aus
langfristigen Notenbankentransaktionen (Vorjahr 41,2 Prozent oder 1.261,8 Mio.), zu 49,2 Prozent oder
1.245,9 Mio. Euro (Vorjahr 38,7 Prozent oder 1.186,2 Mio. Euro) gegenüber der RBGV, zu 0,3 Prozent oder
42
7,7 Mio. Euro (Vorjahr 0,4 Prozent oder 12,9 Mio. Euro) gegenüber der Raiffeisen Bank International AG, zu
0,9 Prozent oder 23,1 Mio. Euro (Vorjahr 0,3 Prozent oder 10,6 Mio. Euro) gegenüber dem restlichen
Raiffeisensektor Österreichs und zu 3,8 Prozent oder 97,5 Mio. Euro (Vorjahr 3,7 Prozent oder 112,3 Mio.
Euro) gegenüber Förderbanken. Der Anteil an Verbindlichkeiten in fremder Währung betrug 2,4 Prozent oder
61,3 Mio. Euro (Vorjahr 3,3 Prozent oder 101,1 Mio. Euro).
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden erhöhten sich im Betrachtungszeitraum um 18,0 Prozent oder
129,2 Mio. Euro auf 847,5 Mio. Euro. Die Verbindlichkeiten bestanden zum 31.12.2023 aus Spareinlagen in
Höhe von 50,4 Mio. Euro (Vorjahr 60,2 Mio. Euro), aus gebundenen Einlagen in Höhe von 423,3 Mio. Euro
(Vorjahr 253,2 Mio. Euro) und aus Sichteinlagen in Höhe von 373,8 Mio. Euro (Vorjahr 404,9 Mio. Euro).
Das Volumen der verbrieften Verbindlichkeiten erhöhte sich im Jahresvergleich um 20,8 Prozent oder
599,8 Mio. Euro auf 3.484,0 Mio. Euro. Die emittierten eigenen Emissionen sind in dieser Position enthalten.
Der Anteil an fundierten Emissionen betrug 80,0 Prozent oder 2.785,5 Mio. Euro (Vorjahr 78,2 Prozent oder
2.255,5 Mio. Euro). Von den begebenen Emissionen wurden 239,9 Mio. Euro (Vorjahr 159,2 Mio. Euro) von
Retail-Kunden gehalten.
Die Rückstellungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Mio. Euro auf 27,6 Mio. Euro erhöht. Die
wesentlichen Details zu den Rückstellungen sind im Anhang zum Jahresabschluss in Punkt 1.3.2.11.
Rückstellungen und sonstige Verbindlichkeiten enthalten.
Das bilanzielle Eigenkapital der RLBV erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 13,1 Mio. Euro auf 417,7 Mio.
Euro. Der Bilanzgewinn 2023, der in dieser Position enthalten ist, betrug 30,6 Mio. Euro.
ERTRAGSLAGE 2023
in Mio. EUR (gerundete Werte) 2023 2022 Abw. in %
Nettozinsertrag 40,7 35,6 5,2 14,6%
Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 13,7 5,6 8,1 143,6%
Provisionsüberschuss 11,0 11,8 -0,8 -6,8%
Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften 0,5 0,6 -0,1 -11,2%
Sonstige betriebliche Erträge 21,2 19,3 1,8 9,4%
Betriebserträge 87,2 73,0 14,2 19,5%
Personalaufwand -39,8 -34,7 -5,1 14,8%
Sachaufwand -14,2 -12,4 -1,8 14,6%
Wertberichtigungen auf Sachanlagen -2,0 -1,9 -0,1 4,2%
Sonstige betriebliche Aufwendungen -2,7 -5,1 2,4 -46,9%
Betriebsaufwendungen -58,7 -54,1 -4,6 8,6%
Betriebsergebnis 28,5 18,9 9,6 50,6%
Im Nettozinsertrag konnte das Vorjahresergebnis um 5,2 Mio. Euro übertroffen und 40,7 Mio. Euro
erwirtschaftet werden. Diese positive Entwicklung ist v. a. auf unser eigenes Kundengeschäft zurückzuführen,
welches um 4,1 Mio. Euro auf 28,3 Mio. Euro gestiegen ist. Auch im Treasurybereich gab es im
Jahresvergleich einen Zuwachs in Höhe von 1,1 Mio. Euro.
In der Position Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen sind Erträge aus Fonds und sonstigen
nicht festverzinslichen Wertpapieren in Höhe von 0,1 Mio. Euro (Vorjahr 0,2 Mio. Euro) sowie
Ausschüttungserträge von Beteiligungen in Höhe von 13,6 Mio. Euro enthalten (Vorjahr 5,5 Mio. Euro).
Von unserer größten Beteiligung, jener an der RBI AG, erhielten wir im Jahr 2023 eine Dividende in Höhe
von 7,7 Mio. Euro. Im Jahr 2022 gab es keine Ausschüttung der RBI AG.
Das Provisionsergebnis lag im Jahr 2023 mit 11,0 Mio. Euro um 0,8 Mio. Euro unter dem Wert des
Vorjahres. Zuwächsen im Kreditgeschäft sowie im Zahlungsverkehr standen geringere Erträge aus dem
Wertpapier- und Versicherungsgeschäft gegenüber.
43
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im Jahresvergleich vor allem aufgrund von höheren
Dienstleistungserträgen um 1,8 Mio. Euro auf 21,2 Mio. Euro.
Die Personalaufwendungen erhöhten sich von 34,7 Mio. Euro auf 39,8 Mio. Euro, was vor allem auf
Indexierungen und Personalrückstellungen zurückzuführen ist. Der Sachaufwand und die
Wertberichtigungen auf Sachanlagen (v.a. AfA) lagen mit 16,1 Mio. Euro um 1,9 Mio. Euro über dem
Vorjahresniveau.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Jahresvergleich um 2,4 Mio. Euro gesunken. In
dieser Position sind unter anderem der Beitrag an den europäischen Bankenabwicklungsfonds in Höhe von
2,2 Mio. Euro (Vorjahr 3,7 Mio. Euro) und der Beitrag an die Einlagensicherung in Höhe von 0,5 Mio. Euro
(Vorjahr 0,4 Mio. Euro) enthalten.
Das Betriebsergebnis beträgt 28,5 Mio. Euro und liegt um 9,6 Mio. Euro über dem Vorjahresergebnis.
in Mio. EUR (gerundete Werte) 2023 2022 Abw. in %
Betriebsergebnis 28,5 18,9 9,6 50,6%
Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen zu Wertberichtigungen auf
Forderungen und Rückstellungen für Eventualforderungen und
Kreditrisiken
-15,3 0,1 -15,4 < -100%
Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen zu Wertberichtigungen auf
Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden sowie auf
Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen
6,2 -8,3 14,5 -174,6%
Ergebnis der gewöhnlichen Ge schäftstätigkeit (EGT)
19,4 10,8 8,6 80,2%
Steuern vom Einkommen und Ertrag -1,7 -3,2 1,5 -47,1%
Sonstige Steuern -1,6 -1,5 -0,1 6,0%
Jahresüberschuss 16,1 6,1 10,1 166,2%
Der Wertberichtigungsbedarf aus Forderungen beträgt in Summe 15,3 Mio. Bei der
Kreditrisikovorsorge wurden die tatsächlich erkennbaren Risiken der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg
bewertet und eingestellt.
Das Ergebnis der Wertberichtigungen für Wertpapiere und Beteiligungen beläuft sich im Jahr 2023
in Summe auf +6,2 Mio. Euro. Das darin enthaltene Bewertungsergebnis sowie die Tilgungs- und
Veräußerungsergebnisse aus Wertpapieren belaufen sich auf +6,7 Mio. Euro. Das in der Position ebenfalls
enthaltene Bewertungs- und Veräußerungsergebnis auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen
Unternehmen beläuft sich in Summe auf -0,5 Mio. Euro.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) beträgt 19,4 Mio. Euro und liegt aufgrund
der dargestellten Effekte um 8,6 Mio. Euro über dem Jahresergebnis 2022.
Die Steuern vom Einkommen und Ertrag betragen im Jahr 2023 1,7 Mio. Euro. Die sonstigen Steuern
betreffen vor allem die Stabilitätsabgabe an den Staat Österreich in Höhe von 1,5 Mio. Euro.
Das EGT abzüglich der Steuern ergibt im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss in Höhe von 16,1 Mio. Euro.
Vom erzielten Jahresüberschuss werden 5,7 Mio. Euro den Rücklagen zugewiesen. Der Jahresüberschuss
ergibt abzüglich der Rücklagendotierung und zuzüglich eines Gewinnvortrages aus dem Vorjahr von 20,2
Mio. Euro für das Jahr 2023 einen Bilanzgewinn in Höhe von 30,6 Mio. Euro.
Verwendung von Finanzinstrumenten
Hinsichtlich der Verwendung von Finanzinstrumenten, die für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage von Bedeutung sind, wird auf den Anhang zum Jahresabschluss unter Punkt 1.3.1.10.
Finanzinstrumente nach § 238 Abs. 1 Z 1 UGB iVm § 64 Abs. 1 Z 3 BWG verwiesen.
44
2.1.2. Zweigniederlassungen
Die RLBV betreibt das Retailgeschäft im Geschäftsbereich der Raiffeisenbank in Bregenz, in der Hauptanstalt
Rheinstraße und in der Bankstelle am Kornmarkt.
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Finanzielle Leistungsindikatoren
gerundete Werte 2023 2022 Abw.
harte Kernkapitalquote 15,5% 15,7% -0,2 PP
Kernkapitalquote 15,5% 15,7% -0,2 PP
Gesamtkapitalquote 16,7% 16,9% -0,2 PP
Leverage Ratio 8,8% 8,8% 0,0 PP
Cost-Income-Ratio 67,3% 74,1% -6,8 PP
Return on Equity (ROE) vor Steuern 5,2% 2,9% 2,3 PP
Return on Assets (ROA) vor Steuern 0,3% 0,1% 0,1 PP
Liquidity Coverage Ratio (LCR) der Li-Waiver RBGV 190,7% 158,0% 32,7 PP
Net Stable Funding Ratio (NSFR) - Li-Waiver RBGV 119,1% 116,9% 2,2 PP
Rating Moody's
Bank Deposits
A2 A3
Baseline Credit Assessment
baa2 baa2
Outlook
Stable Stable
Deckungsstock
Aaa Aaa
Harte Kernkapitalquote (CET1)
Die anrechenbare harte Kernkapitalquote, gemäß Artikel 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR), ergibt
sich aus dem harten Kernkapital, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtforderungsbetrags. Im
Jahresabschluss 2023 beträgt das harte Kernkapital 372,1 Mio. Euro und der Gesamtforderungsbetrag beläuft
sich auf 2.395,6 Mio. Euro. Zur Zusammensetzung des harten Kernkapitals siehe Anhang Jahresabschluss,
Punkt 1.3.2.8. Aufgliederung des Kernkapitals und der ergänzenden Eigenmittel. Die im Jahr 2023 erzielte
harte Kernkapitalquote von 15,5 Prozent liegt deutlich über den gesetzlichen Erfordernissen. Die
Mindesterfordernisse für die RLBV ergeben sich aus dem Artikel 92 Abs. 1 lit. a (Harte Kernkapitalquote in
Prozent) der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und betragen 4,5 Prozent. Des Weiteren ist die RLBV
gemäß § 22 Abs. 1 BWG verpflichtet zusätzlich einen Kapitalerhaltungspuffer in Höhe von 2,5 Prozent zu
halten.
Kernkapitalquote (T1)
Die anrechenbare Kernkapitalquote, gemäß Artikel 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR), ergibt sich
aus dem Kernkapital, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtforderungsbetrags. Im Jahresabschluss 2023
beträgt das Kernkapital 372,1 Mio. Euro und der Gesamtforderungsbetrag beläuft sich auf 2.395,6 Mio. Euro.
Zur Zusammensetzung des Kernkapitals siehe Anhang Jahresabschluss, Punkt 1.3.2.8. Aufgliederung des
Kernkapitals und der ergänzenden Eigenmittel. Die im Jahr 2023 erzielte Kernkapitalquote von 15,5 Prozent
liegt deutlich über den gesetzlichen Erfordernissen. Die Mindesterfordernisse für die RLBV ergeben sich aus
dem Artikel 92 Abs. 1 lit. b (Kernkapitalquote in Prozent) der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und
betragen 6,0 Prozent.
Gesamtkapitalquote
Die Gesamtkapitalquote, gemäß Artikel 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR), ergibt sich aus den
Eigenmitteln, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtforderungsbetrags. Im Jahresabschluss 2023 betragen
die anrechenbaren Eigenmittel 400,0 Mio. Euro und der Gesamtforderungsbetrag beläuft sich auf
2.395,6 Mio. Euro. Zur Zusammensetzung des Gesamtkapitals siehe Anhang Jahresabschluss, Punkt 1.3.2.8.
Aufgliederung des Kernkapitals und der ergänzenden Eigenmittel. Die im Jahr 2023 erzielte
Gesamtkapitalquote von 16,7 Prozent liegt deutlich über den gesetzlichen Erfordernissen. Die
45
Mindesterfordernisse für die RLBV ergeben sich aus dem Artikel 92 Abs. 1 lit. c (Gesamtkapitalquote in
Prozent) der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und betragen 8,0 Prozent.
Leverage Ratio
Die Leverage Ratio, gemäß Teil 7 Artikel 429 der Verordnung (EU) NR. 575/2013, setzt das aufsichtsrechtliche
Kernkapital der RLBV in Höhe von 372,1 Mio. Euro in Beziehung zum Gesamtengagement der RLBV in Höhe
von 4.234,5 Mio. und beträgt per 31.12.2023 8,8 Prozent.
Cost-Income-Ratio
Die Kennzahl drückt das Aufwand-Ertrags-Verhältnis aus. Bei der Berechnung der Kennzahl werden die
Betriebsaufwendungen gemäß Gewinn- und Verlustrechnung von 58,7 Mio. Euro in Relation zu den
Betriebserträgen gemäß Gewinn- und Verlustrechnung von 87,2 Mio. Euro gesetzt.
Return on Equity (ROE) vor Steuern
Diese Kennzahl ermittelt sich als Verhältnis zwischen dem EGT laut Gewinn- und Verlustrechnung von 19,4
Mio. Euro (Vorjahr 10,8 Mio. Euro) und dem am 01.01.2023 vorhandenen bilanziellen Eigenkapital exklusive
Bilanzgewinn von gesamt 376,4 Mio. Euro (Vorjahr 369,0 Mio. Euro).
Return on Assets (ROA) vor Steuern
Der ROA ermittelt sich als Verhältnis zwischen dem EGT laut Gewinn- und Verlustrechnung von 19,4 Mio.
Euro (Vorjahr 10,8 Mio. Euro) und der durchschnittlichen Bilanzsumme des Jahres 2023 von 7.275,6
Mio. Euro. (Vorjahr 7.354,7 Mio. Euro).
Liquidity Coverage Ratio (LCR)
Die kurzfriste Liquiditätskennzahl LCR (Artikel 412 CRR) berechnet sich in Form einer Division aus erstklassig
eingestuften Aktiva (HQLA) und dem gesamten Nettoabfluss der nächsten 30 Tagen unter Anwendung eines
regulatorisch vorgegebenen Stressszenarios. Die aufsichtsrechtliche Mindestanforderung an die LCR-Quote
beträgt 100 % und muss, aufgrund des von der FMA bewilligten Li-Waiver Antrages, von der
Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg als Liquiditätsverbund erfüllt werden. Für die Gruppe errechnet sich die
LCR-Ratio in Höhe von 190,7 Prozent (Vorjahr 158,0 Prozent) aus HQLAs in Höhe von 1.901,1 Mio. Euro und
einem Nettoabfluss von 997,0 Mio. Euro.
Net Stable Funding Ratio (NSFR)
Die langfristige Liquiditätskennzahl NSFR (Artikel 413 CRR) berechnet sich in Form einer Division der
gewichteten verfügbaren stabilen Refinanzierungen (ASF) geteilt durch die gewichteten Ausleihungen (RSF).
Die regulatorische Mindestanforderung an die NSFR-Quote beträgt 100 % und muss aufgrund des von der
FMA bewilligten Li-Waiver Antrages, von der Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg als Liquiditätsverbund erfüllt
werden. Für das Jahr 2023 errechnet sich die Quote aus einem ASF von 11.694,1 Mio. Euro und einem RSF
von 9.820,0 Mio. Euro und beträgt 119,1 Prozent.
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg gestaltet als regionales und unabhängiges Bankinstitut den
prosperierenden Lebens- und Wirtschaftsraum Vorarlberg mit. Das Wissen um die Bedürfnisse der
Kund:innen, marktadäquate Produkte und Dienstleistungen, der hohe Qualitätsanspruch und die besondere
Organisationsstruktur sichern den Erfolg. Die RLBV betreut große Vorarlberger Unternehmen, Selbstständige
und Privatpersonen. Dabei baut das etablierte Bankhaus heute und in Zukunft auf örtliche Bankstellen und
persönliche Beziehungen. Gleichzeitig forciert die RLBV das digitale Banking und stellt mit dem Projekt
„Digitale Regionalbank“ die Weichen für die Zukunft.
Die RLBV hat dazu eine umfassende Nachhaltigkeits-, Klima- und Engagement-Strategie erarbeitet und hat
drei Gremien eingerichtet, welche die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie sicherstellen. Das ESG
Regulatory Board bestehend aus dem Nachhaltigkeitsmanagement und den ESG-verantwortlichen Personen
stimmt sich jeden Monat ab und ist für die operative Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen verantwortlich
und möglichst effizient vorangetrieben werden. Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg will das
verantwortungsbewusste Wirtschaften in der Region fördern und so einen positiven Beitrag zur Umwelt und
Gesellschaft leisten. Mit ihrem Engagement möchte die Bank auch ihre Kund:innen ermutigen, nachhaltige
Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft zu treffen. Gemeinsam bewirken wir einen Unterschied, sichern
den wirtschaftlichen Wohlstand und schützen die Umwelt und das Wohlergehen der Gesellschaft.
46
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen gerne zitiert. Die
genossenschaftliche Idee ist der Kern der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg. Nach dem Motto „Wir denken
vor“ richtet sie sich nach den heutigen und morgigen Bedürfnissen der Kund:innen, Mitarbeiter:innen und
der Gesellschaft. Dabei zählt die Bewältigung der Klimakrise zu den größten Aufgaben. Die RLBV ist
überzeugt: Das klare Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist eine Chance für die Region, kann zukünftige Risiken
minimieren, neue Märkte erschließen und eine pulsierende Unternehmenskultur fördern.
Mit dem European Green Deal und der daraus abgeleiteten Regulatorik für das Bankwesen sind die
Rahmenbedingungen für die Transformation der Wirtschaft definiert. Die RLBV geht über die pflichtbewusste
Erfüllung der Kriterien hinaus und setzt sich proaktiv für den beschleunigten Wandel in Vorarlberg ein. Dabei
orientiert sie sich an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) sowie dem
Global Compact der Vereinten Nationen. Arbeitsnormen, Menschenrechte, Umweltschutz und
Korruptionsbekämpfung sind hier die Stichworte.
2023 ist die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg der „Green Finance Alliance“ beigetreten und hat sich zum
1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet. Die Mitgliedschaft ist mit klaren Zielen und
einer eigenen Klima- und Engagement-Strategie verbunden. Das gesamte Investment- und Kreditportfolio
sowie die Betriebsökologie werden nun nach dem 1,5-Grad-Ziel ausgerichtet. Die RLBV hat eine umfassende
Nachhaltigkeitsstrategie definiert und ihre Klima- und Engagement-Strategie als zentrale Elemente darin
integriert. Die Klimastrategie formuliert Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung des Kerngeschäfts und zur
Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Bereich Betriebsökologie. Der Dialog mit den Stakeholdern der
RLBV steht im Mittelpunkt der Engagement-Strategie. Dadurch sollen Kund:innen zum Wandel motiviert und
bei ihrer Transformation begleitet werden.
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie wird durch eine starke Governance-Struktur vorangetrieben. Die
verantwortliche Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement ist direkt dem Vorstand unterstellt und berichtet
diesem regelmäßig. Mehrere Gremien unterstützen die Stabsstelle bei der operativen Umsetzung und
Integration der Nachhaltigkeitsstrategie. Das Nachhaltigkeitsmanagement identifiziert, entwickelt und
koordiniert Aufgaben, Strategien, Handlungsfelder und Konzepte. Diese werden gemeinsam mit den
involvierten Fachabteilungen realisiert. Die RLBV ermutigt alle Mitarbeiter:innen, aktiv am
Nachhaltigkeitsmanagement mitzuwirken und eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Sie fördert
Schulungen und Fortbildungen zu Nachhaltigkeitsthemen und trägt so zur Bewusstseinsstärkung bei.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg orientiert sich an internationalen
Nachhaltigkeitsstandards und -zielen, berücksichtigt aber auch lokale Besonderheiten und
Herausforderungen in Vorarlberg. Die Strategie wird regelmäßig überprüft, aktualisiert und auf die
wechselnden Bedürfnisse und Anforderungen angepasst.
Weitere Informationen zu den nichtfinanziellen Leistungsindikatoren finden Sie in der
Nachhaltigkeitsstrategie und im Nachhaltigkeitsbericht der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg.
2.2. Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und
die Risiken des Unternehmens
2.2.1. Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Rekordzinsen, hohe Inflation und globale Konflikte: Die Welt ist im Aufruhr und dennoch läuft die Wirtschaft
weiterhin erstaunlich rund. Der Deutsche Aktienindex (DAX) erklomm trotz multipler Krisen zum Jahresende
2023 ein Allzeithoch. Die Kapitalmärkte erwarten 2024 sogar wieder deutlich sinkende Zinsen. Ob und wann
es dazu kommen wird, ist allerdings ungewiss. Die Inflation in Europa ist der Schlüssel. Geht sie nicht bald
dauerhaft nach unten, wird die EZB das Zinsniveau unweigerlich oben halten und die wachsende Hoffnung
auf einen zeitnahen Konjunkturaufschwung im Keim ersticken.
Die derzeitige Stagflation stagnierende bis leicht sinkende Wirtschaftsleistung bei gleichzeitiger Inflation
ist alles andere als alltäglich. Wohin die Reise geht, ist offen. Die möglichen Szenarien erstrecken sich vom
Worstcase einer starken und längeren Rezession mit konstanter Inflation bis hin zur baldigen Erholung nach
47
einer milden Rezession. Bei Unternehmen, Privatpersonen und Banken sind 2024 in erster Linie Ausdauer,
Geduld, Kostenmanagement und Kreativität gefragt. Planungssicherheit war gestern, heute steht die
Begrenzung von Risiken auf dem Programm. Resilienz ist das Wort der Stunde.
Exogene Schocks wie der Krieg in der Ukraine, der Nahost-Konflikt oder die Situation rund um Taiwan bringen
das globale Wirtschaftssystem weiter aus der Balance. Über all dem steht der Klimawandel mit seinen immer
stärker spürbaren Folgen. Bei ständig neuen Krisen in immer kürzeren Abständen droht irgendwann ein
wirtschaftlicher Kollaps. Bisher erweisen sich die europäische und österreichische Wirtschaft jedoch als
überraschend robust. Das gilt auch für Vorarlberg. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich die große Stärke des
Landes. Vorarlberg ist anders als andere Regionen nicht von einem Sektor oder einer Branche abhängig. Die
gute Mischung aus breit gefächerter Industrie, Handwerk, Bau und Tourismus ist ein Stabilisator. Sie sorgt
für regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze und eine Handelsbilanz mit hohen Exportüberschüssen.
Gleichzeitig ist der Wirtschaftsraum Vorarlberg geografisch eng begrenzt kein Vorteil ohne Nachteil.
Innovative Geschäftsmodelle und der digitale Wandel eröffnen jedoch neue Potenziale. Krisen sind auch
Chancen und bringen nicht selten Pionierleistungen hervor. Wer früher mutig in die Zukunft investiert und
auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise umstellt, wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit punkten. Die
Raiffeisenbanken sind auch 2024 ein engagierter Partner für die grüne Transformation der Vorarlberger
Wirtschaft. Gleiches gilt für die Veranlagungsseite. Mit dem vielfältigen Angebot und der wachsenden
Nachfrage an nachhaltigen Finanzprodukten leisten Banken und Kund:innen gleichermaßen einen Beitrag für
die positive Gestaltung der Zukunft. Bei der Leistbarkeit von Wohnraum ist 2024 vorerst keine Wende in
Sicht. Bis das Verhältnis von Immobilienpreisen, Zinsen und Einkommen wieder in Balance kommt, wird noch
etwas Zeit vergehen.
Mit Blick aufs große Ganze gilt für 2024: Wir stehen als Wirtschaftsraum und Gesellschaft vor einem schwer
berechenbaren Jahr voller Herausforderungen. Der enge regionale Zusammenhalt und die starke
Wirtschaftskraft des Landes stimmen die Vorarlberger Raiffeisenbanken dennoch sehr optimistisch für die
Zukunft.
2.2.2. Wesentliche Risiken und Ungewissheiten
Die gezielte Übernahme beziehungsweise Transformation von Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil im
Bankgeschäft. Unter der klaren Vorgabe der Ausübung der Sorgfaltspflicht ist es das Ziel, diese Risiken zu
kennen, zu messen und optimal zu managen das heißt, mit funktionstüchtigen Systemen und Verfahren
zu überwachen, zu begrenzen und gezielt zu steuern.
Im Sinne dieser Vorgaben verfügt das Risikomanagement in der RLBV über angemessene Kontrollverfahren
und -systeme zur Identifizierung, Überwachung, Begrenzung und Kommunikation von derzeitigen und,
soweit absehbar, auch zukünftigen Risiken. Dazu bauen wir auf einer klaren Aufbau- und Ablauforganisation
auf. In den Risikomanagement-Handbüchern der Raiffeisen Landesbank sind die Risikostrategie der RLBV
und die Grundsätze des Risikomanagements sowie die Darstellung der einzelnen Risiken hinsichtlich einer
Identifikation, Einwertung, Messung, Limitierung, Überwachung und der jeweiligen Verantwortlichkeiten
dokumentiert.
Der primäre Fokus im Risikomanagement der RLBV liegt auf der Sicherstellung einer ausreichenden
Risikotragfähigkeit. Neben dem Erhalt des Bankbetriebs und dem Schutz des Gläubigers geht es aber auch
um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen des BWG, der CRR-Vorschriften sowie der FMA-
Kreditinstitut-Risikomanagementverordnung (KI-RMV). Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Steuerung der
Risiken im Sinne der Allokation des zur Verfügung gestellten Risikokapitals. Das Instrument dazu ist die
Risikotragfähigkeitsanalyse (RTFA).
Sie bietet zusätzlich auch die Basis für die Früherkennung von Risikopotenzialen und ist somit für Bankprüfer,
die Sicherungssysteme und die Aufsichtsbehörden von eminenter Bedeutung. Der Vorstand steuert und
limitiert die Risikotragfähigkeit auf Basis des Extremfalls.
So wird in einer Planrechnung der Bedarf an ökonomischem Kapital je Steuerungseinheit vergeben. Dieses
zugewiesene ökonomische Kapital wird sodann vierteljährlich auf seine Ausnutzung hin überwacht.
48
Zur besseren Übersicht sind Limiteinhaltung, -vorwarnstufe und -überschreitung im Gone-Concern-
Steuerungsfall mit einer Ampel farblich unterlegt. Dies alles geschieht jedoch unter der zwingenden
Einhaltung regulatorischer Anforderungen im Going-Concern-Fall. Ein systematischer Stresstest in Bezug auf
die Gewinn- und Verlustrechnung komplettiert die Risikotragfähigkeitsanalyse.
Die Risikotragfähigkeitsanalyse ist eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für das Management und
wichtiger Bestandteil des vierteljährlichen Risikoberichts an den Vorstand und an den Aufsichtsrat. Einmal im
Quartal wird dieser Risikobericht im Risiko-Komitee (RiKo) dezidiert behandelt. Dieses Gremium, vom
Vorstand, vom Leiter Finanz-/Kapitalmärkte, von Vertretern des Kredit- und des Risikomanagements besetzt,
befasst sich vorwiegend mit Fragen der Risikostrategie, der Risikoverteilung, der Risikotragfähigkeit und der
Risikosteuerungssysteme, -prozesse und -verfahren. Die laufende Überwachung der Risikolimits erfolgt durch
das Risikocontrolling.
In der Risikostrategie gelten für die RLBV folgende allgemeine risikopolitische Grundsätze:
Das Erzielen eines wirtschaftlichen Erfolges bedingt das bewusste und gesteuerte Eingehen von Risiken.
Ein starkes, alle Bereiche umfassendes Risikobewusstsein und eine entsprechende Risikokultur,
insbesondere durch transparente Informationen und durch den Einsatz adäquater Instrumente, werden
gefördert und sind für den Geschäftserfolg unerlässlich. Dies bedeutet auch, dass bei intransparenter,
unüberschaubarer Risikolage dem Vorsichtsprinzip der Vorzug gegeben wird. Es werden nur Risiken
eingegangen, die auch beurteilt werden können. Dies verlangt, dass eingegangene Risiken zwingend
verstanden werden, nachvollzogen und die wesentlichen risikoverursachenden Faktoren eingeschätzt
und gemessen werden können.
Keine Entscheidung oder Handlung darf ein bestandsgefährdendes Risiko nach sich ziehen. Die
Steuerung dieses Grundsatzes erfolgt über die Risikolimitierung im Rahmen des ICAAP.
Sämtliche Risiken sind mit dem Instrumentarium des Risikomanagements zu steuern. Bei den
wesentlichen Risikoarten strebt die Bank ein der Struktur, Komplexität, Größe und Personalausstattung
angemessenes Niveau des Risikomanagements an, welches sich an Best-Practice-Ansätzen orientiert.
Sämtliche Risikomanagementprozesse stehen im Einklang mit der Komplexität der Geschäftsaktivitäten
(Proportionalität und Wesentlichkeit). Um die Qualität der Risikosteuerung sicherzustellen, werden die
im Rahmen der Messung und Steuerung eingesetzten Verfahren kontinuierlich weiterentwickelt und an
die sich ändernden Marktgegebenheiten angepasst.
Aufgrund der immer größer werdenden Bedeutung von ESG-Risiken, insbesondere der Klimarisiken,
werden diese Risiken laufend identifiziert, in die bestehenden Risikokategorien integriert und adäquat
gesteuert.
Das Ziel der risikostrategischen Überlegungen ist die permanente Sicherstellung der Risikotragfähigkeit
der Raiffeisenlandesbank und damit einerseits die Sicherung des Unternehmensfortbestandes („Going-
Concern“), wo die aufsichtsrechtliche Mindesteigenmittelanforderung jedenfalls als strenge Untergrenze
gilt, und andererseits der Schutz der Gläubiger (Liquidationssicht).
Zum Zwecke der Risikominderung und eingrenzung werden alle wesentlichen Risiken limitiert. Die
Limits leiten sich aus der Risikotragfähigkeitsrechnung der Bank ab und verhindern somit auch eine
„Mehrfachverwendung“ von Eigenkapital.
Im Sinne einer Begrenzung möglicher Klumpenrisiken im Kreditgeschäft wird auch auf die Portfoliosicht
(Diversifikation) Rücksicht genommen und werden gegebenenfalls Absicherungsmaßnahmen (z.B.
Konsortialgeschäft, Syndizierung) eingeplant.
Neue Produkte werden nur nach dem standardisierten Produkteinführungsprozess (PEP) eingeführt.
Eine Ausnahmebewilligung kann nur der Vorstand erteilen.
Die RLBV ist Teil des Raiffeisensektors und beteiligt sich bei der gemeinschaftlichen Entwicklung der
Risikomethodik zur Einhaltung des Markstandards. Standards, die im Sektorenverbund entwickelt
wurden, sind Eigenentwicklungen vorzuziehen.
Um Interessenkonflikte im Risikomanagement zu vermeiden, gilt Funktionstrennung. Das heißt,
Risikodisposition, Risikobeurteilung und Risikoüberwachung sind organisatorisch getrennt. Die Risikoagenden
des Hauses sind über die Funktionstrennung bis zur Vorstandsebene durchgängig einem eigenen Chief Risk
Officer (CRO) zugeteilt.
Bei gebotener Sorgfalt werden Risiken vor dem Hintergrund der Art, des Umfangs und der Komplexität der
betriebenen Bankgeschäfte auf ihre Wesentlichkeit durchleuchtet. In diesem Kontext ist nochmals
ausdrücklich auf das Proportionalitätsprinzip zu verweisen. Die Angemessenheit der Verfahren darf unseres
Erachtens nicht überstrapaziert werden. Das heißt, es gibt eine Untergrenze in der Vereinfachung der
49
Methoden und Verfahren zur Risikomessung. Darunter ist von einem Eingehen des Risikos abzusehen.
Andererseits ist auf die Einfachheit und Verständlichkeit der Methoden Wert zu legen. Damit erreicht man
Transparenz und mithin Managementrelevanz.
Unter Abwägung der oben beschriebenen Punkte haben wir als wesentliche Risiken folgende Risikoarten
qualifiziert:
Risikoarten Risiko einer Verringerung des Bankergebnisses durch
Kreditrisiko Bonitätsverschlechterungen und Wertberichtigungen/Forderungsausfälle
bei Ausleihungen, Beteiligungen, Wertpapieren und Derivaten. Darunter
ist auch das Fremdwährungs-, das Länder- und das CVA (Credit Value
Adjustment) Risiko subsummiert.
Konzentrationsrisiko Das Risiko, das sich aus Größen-, Länder- oder Branchenkonzentrationen
ergibt.
Beteiligungsrisiko Dividendenausfallsrisiko sowie Risiken im Zusammenhang mit
Wertänderungen der Beteiligungen
Risiko aus kreditrisiko-
mindernden Techniken
Stellt die Gefahr dar, dass Verluste eintreten, welche aus Instrumenten zur
Risikobesicherung entstehen.
Zinsänderungsrisiko Änderungen der Zinsstrukturkurve und des Zinsniveaus
Preisrisiko Kursänderungen
Währungsrisiko Wechselkursänderungen
Credit-Spread-Risiko Kursentwicklung in Abhängigkeit von Credit Spreads bei Wertpapieren und
Derivaten
Liquiditätsrisiko Unvorhergesehene erhöhte Refinanzierungskosten (Marktenge und/oder
Bonitätsverschlechterung) und/oder eine plötzliche Liquiditätsnachfrage,
die nicht bedient werden kann.
Verbriefungsrisiko Dieses Risiko tritt einerseits als Originator anderseits als Investor auf. In der
RLBV kommt dieses Risiko nicht vor, da weder der Kauf noch die Begebung
derartiger Finanzinstrumente der Geschäftsstrategie der RLBV entspricht.
Risiko übermäßiger
Verschuldung
Das Risiko, das aus einer größeren Hebelung des Eigenkapitals entsteht.
Operationales Risiko Risiken in der operativen Geschäftstätigkeit in den Bereichen Infrastruktur,
Informationstechnologie, Geschäftsprozesse, Mitarbeiter,
externe Ereignisse, Rechtsrisiko und IKT Risiken.
Makroökonomisches
Risiko
Risiken aus gesamtwirtschaftlichen Verschlechterungen mit etwaig
einhergehenden Risikoparametererhöhungen
Fremdwährungseigenmit
tel-risiko
Das Risiko eines höheren Eigenmittelbedarfs bei Wechselkurs-bewegungen.
Sonstige Risiken Strategisches und Systemisches Risiko, Reputations-, Eigenmittel- und
Geschäftsrisiko sowie Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung sind hier
zusammengefasst.
Unsere wesentliche Limite und Risikobegrenzungsmaßnahmen:
Risikoarten Limit-Arten
Kreditrisiken Risikokapital, VaR (Value at Risk), Volumen (Blankoobligi, Bonitäten,
Portfolioanteile, Klumpen, Länder), Qualität
Konzentrationsrisiko Branchenlimits, Länderlimits, Ratingverteilungen
Marktrisiken Risikokapital, Volumen, VaR (Value at Risk), PVBP (Price Value of a Basis
Point), Stop Loss, Zinsschock
Liquiditätsrisiko Risikokapital, Liquiditäts-Kennzahlen (Time-to-Wall), Volumen-Zonen-Limit,
stabile Refinanzierungsquote in Fremdwährung, LCR (Liquidity Coverage
Ratio) und NSFR (Net Stable Funding Ratio)
Beteiligungsrisiko Risikokapital
Operationales Risiko Risikokapital
Makroökonomisches
Risiko
Risikokapital
Sonstige Risiken Risikokapital
50
Die nachfolgende Grafik zeigt das Risikoportfolio im Extremfall (Gone Concern):
Kreditrisiko
Dem bedeutendsten Risiko im Bankgeschäft, dem Kreditrisiko, wird in der RLBV besonderes Augenmerk
gewidmet. Eine umfassende Gesamtdokumentation, was Kreditrisikostrategie, Kreditrichtlinien und Ablauf
des Kreditgeschäftes betrifft, steht den betroffenen Mitarbeitern in Form des Kredithandbuches der Raiffeisen
Landesbank Vorarlberg zur Verfügung. Es ist integrierter Bestandteil des Risikomanagement-Handbuchs der
RLBV.
Zur Messung des Kreditrisikos werden die Finanzierungen im bankinternen Rating in zehn Bonitäts- und
Sicherheitsklassen eingestuft. Als Bonitätskriterien werden sowohl quantitative Faktoren als auch qualitative
Faktoren herangezogen. Bei den Fremdwährungs-Ausleihungen wird gemäß eigens erstellter
Fremdwährungskreditrichtlinie vorgegangen.
Die Kreditportfoliosteuerung sorgt für konsequente Risikoüberwachung der Kreditengagements. Der
vierteljährliche Kreditstrukturanalyse-Bericht (KSA-Bericht) dient dabei als wesentliche Informations- und
Entscheidungsquelle für den Vorstand sowie das Markt- und Risikomanagement. Die Kreditstrukturanalyse
leitet sich direkt aus unseren Kredit-Basisdaten ab und ist daher ein integrierter Bestandteil unseres
Kreditrisiko-Steuerungssystems. Alle Konten der Bank mit Exposure finden Eingang. Im Bericht werden diese
nach unterschiedlichen Gesichtspunkten wie Klumpenrisiko, Non Performing Loans, Kundengruppen, etc.
dargestellt. Einmal im Quartal wird dieser KSA-Bericht im Risiko-Komitee (RiKo) dezidiert behandelt und über
allfällige Maßnahmen entschieden. Ebenso werden im mit dem gesamten Vorstand, den
Marktverantwortlichen, dem Kreditmanagement und der Risikosteuerung besetzten KreKo alle gefährdeten
Kreditengagements im risikorelevanten Bereich dargestellt, behandelt und die notwendigen Entscheidungen
getroffen.
Die Berechnungsmethode für die Non Performing Loan Ratio basiert auf den Vorgaben der EBA bzw. FinRep
und beläuft sich per 31.12.2023 auf 0,58 Prozent (Vorjahr 0,98 Prozent).
51
Für die Ermittlung der Eigenmittelerfordernisse für das Kreditrisiko wird der Standardansatz laut BWG
angewendet. Die risikogewichteten Aktiva werden mit dem EDV-Programm SAS (SAS-Credit Risk Manager)
berechnet.
Im Risikomanagement wurde ein Simulationstool für das Immobilien-Kreditportfolio entwickelt, um Kunden
auf potenzielle Ratingabwertungen und Sicherheiten Reduktionen zu identifizieren und dementsprechend die
Auswirkungen dieser Abwertungen auf diverse Risikokennzahlen (wie beispielsweise Expected Loss) zu
simulieren. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen wurden in ein tourliches Reporting überführt.
Konzentrationsrisiko
Bei den Konzentrationsrisiken folgen wir der Definition lt. KI-RMV §7 und sehen für uns insbesondere
Konzentrationen in folgenden Bereichen für relevant:
Beteiligungen (RBI)
Sicherheiten
Branchen
Länder
Kreditnehmer
Konsortialpartner
Währungen
Tilgungsträger
Rating
Refinanzierungen (Geldgeber, Fälligkeiten)
Als grundsätzliche strategische Ausrichtung versuchen wir Konzentrationen zu vermeiden, bzw. aktiv
gegenzusteuern.
Eine Ausnahme bildet da die Beteiligung am Zentralinstitut, sowie die Konzentrationen bei hypothekarischen
Sicherheiten. Die Konzentration bei der Beteiligung am Zentralinstitut ist im geschäftspolitischen Interesse.
Die Konzentration bei den hypothekarischen Sicherheiten weisen folgende Merkmale auf:
ausgeprägte Verteilung auf viele Sicherheitsgeber im Retailgeschäft
Im Retailgeschäft erfolgt die Rückführung der Kredite aus dem Einkommen der Kreditnehmer - lediglich
bei einem starken Einbruch der Einkommen vieler Kreditnehmer me es auch zu verstärkten
Verwertungen der hypothekarischen Sicherheiten. Die Erfahrungen aus dem Anstieg des CHF Kurses
nach 2008 haben gezeigt, dass die Kreditnehmer auch bei erhöhtem Stress Maßnahmen setzen, um die
Raten bedienen zu können (der Anstieg des CHF hatte keinen Anstieg von Ausfällen zur Folge). Es
müssten also gleichzeitig die Einkommen einer großen Anzahl von Kreditnehmern einbrechen und in der
Folge ein starker Einbruch der Wohnungs- /EFH Preise auftreten. Dies ist zwar nicht ausgeschlossen -
derzeit aber nicht besonders wahrscheinlich. Zudem ist fraglich, ob alternative Geschäfte mit geringerem
Risikoprofil möglich wären.
Im Firmenkundensegment finanziert die RLB überwiegend einzelne Bauprojekte von Bauträgern, die
den Abverkauf der Wohnungen durchführen. In der Regel wird bei der Kreditgewährung als Auflage ein
Mindestverkaufsstand verlangt. Dadurch ist die Zeitspanne zwischen Auszahlung der Bauträgerkredite
(nach Erfüllung der Auflagen) bis zur Fertigstellung bzw. kompletten Veräußerung aller Einheiten meist
relativ kurz.
Die RLB hat Immobilienkredite aus drei Ländern im Portfolio - Österreich (vorwiegend natürlich
Vorarlberg), Deutschland und Schweiz (AIL), dadurch ist auch eine gewisse Diversifikation gegeben.
Aufgrund dieser Faktoren ist aus unserer Sicht eine gewisse Häufung in dieser Sicherheitskategorie
akzeptabel.
Zur Steuerung der weiteren Konzentrationsrisiken werden folgende Instrumente eingesetzt: Limitierungen,
Monitoring (inkl. Limitüberwachung), Engagementstrategien für einzelne Kreditnehmer, freiwillige
Selbstbeschränkungen (im Bereich Großkreditgrenzen), Orientierungsgrößen und das Berichtswesen.
Branchen: Es werden Branchenlimits festgelegt und im Kreditstrukturanalysereport überwacht.
Länder: Für die relevanten Länder werden Länderlimits festgelegt und überwacht.
52
Kreditnehmer: Zur Steuerung der Kreditnehmer Konzentrationsrisiken werden unterschiedliche Instrumente
verwendet, wie Kreditlimit, Engagementstrategie für spezifische Kreditnehmer, Orientierungsgrößen für das
Kreditgeschäft usw. - siehe dazu Kreditrisikohandbuch.
Währung: Wird über Limits gesteuert.
Tilgungsträger: Die Entwicklung der Tilgungsträger ist im Standardreporting enthalten. Für weitere
Ausführungen wird auf das Kreditrisikohandbuch verwiesen
Rating: In der Kreditstrukturanalyse werden die Ratingklassen gemonitored und mit Zielwerten
versehen.
Marktpreisrisiko
Die Messung der Risiken aus Veränderungen der Zinssätze, der Währungs- und der Wertpapierkurse erfolgt
im ICAAP nach dem Value-at-Risk-Ansatz (99,9-prozentige Wahrscheinlichkeit bei 250 Tage Haltedauer) und
in der täglichen Limitüberwachung, die durch die Abteilung Risikocontrolling erfolgt, nach dem Value-at-Risk-
Ansatz (99-prozentige Wahrscheinlichkeit bei 10 Tage Haltedauer) und nach dem Price-Value-of-a-Basis-
Point-Ansatz (PVBP-Ansatz). Eine klare Ablauforganisation regelt die Vorgangsweise bei
Limitüberschreitungen.
Wesentliche Fragen in der Steuerung der Marktpreisrisiken werden in der monatlichen Marktrisiko-Komitee-
Sitzung (MaKo-Sitzung) behandelt. Das Gremium ist mit dem gesamten Vorstand und den
Entscheidungsträgern des Markt- sowie des Risikomanagements besetzt. Es trifft die notwendigen
Entscheidungen und Maßnahmen unter anderem auf der Grundlage einer Zins- und Kursmeinung und der
Gap-Analyse, der Veranlagungspolitik (Asset-Allocation) sowie der Risikotragfähigkeit. Ein wöchentlicher
Risikocontrolling-Bericht unterstützt die Steuerung.
Ein besonderes Augenmerk wird beim Marktrisiko auch auf die Derivatepositionen gelegt. Für diese werden
täglich die Marktwerte berechnet, die Limite kontrolliert und allfällig notwendige Steuerungsmaßnahmen
getroffen. Der Einsatz von Derivaten erfolgt zum überwiegenden Teil zur Absicherung gekaufter Anleihen,
begebener Emissionen oder von Kundenpositionen (Micro-Hedge). Von geringer Bedeutung ist das Eingehen
von Risiken mittels Derivaten im Rahmen von funktionalen Einheiten. Eine detaillierte Übersicht über die
Struktur dieser Geschäfte findet sich im Anhang zum Jahresabschluss unter Punkt 1.3.1.10.
Finanzinstrumente nach § 238 Abs. 1 Z 1 UGB iVm § 64 Abs. 1 Z 3 BWG sowie unter Punkt 1.3.2.12.
Ergänzende Angaben.
Credit Spread Risiko
Aufgrund unserer Aufgabe als Zentralinstitut zur Liquiditätsversorgung der Vorarlberger Raiffeisenbanken
halten wir ein entsprechend großes Anleiheportfolio. Dieses verwenden wir einerseits als Liquiditätspuffer im
internen Risikomanagement als auch zur Steuerung der regulatorischen Vorgaben. Andererseits benötigen
wir die Anleihen zur Teilnahme an Tendergeschäften. Die Messung des Credit Spread Risikos erfolgt mittels
der VaR-Methode bei 99,9 Prozent Konfidenzniveau und 250 Tagen Haltedauer. Zusätzlich werden Analysen
zu den GuV Effekten von CDS-Änderungen berechnet und reported. Die Verteilung der Buchwerte auf die
Ratingstufen zeigt folgende Grafik:
in Mio. EUR (gerundete Werte) 2023 2022 Abw.
Zinsrisiko 15,9 31,4 -15,5
Währungsrisiko 1,0 1,9 -0,9
Credit Spreads 19,5 14,6 4,9
Preisrisiko 3,6 9,4 -5,8
Marktpreisrisiko 40,0 57,3 -17,3
53
Liquiditätsrisiko
Die Sicherung der Liquidität beziehungsweise das Monitoring des sich daraus ergebenden Risikos (operatives
und strukturelles Liquiditätsrisiko) ist zur zentralen Aufgabe geworden. Ein ungebrochen starkes
Kundenvertrauen, verstärkt durch die Kundengarantiegemeinschaft der österreichischen Raiffeisen
Bankengruppe, sowie ein umfassendes Liquiditätsmanagement, welches neben der täglichen Steuerung und
Überwachung auch Stressszenarien und Liquiditätsnotfallpläne beinhaltet, gewährleisten uns die Bewältigung
dieser großen Herausforderungen.
Die interne Steuerung erfolgt mittels eines Time-to-Wall-Konzeptes. Dazu werden neben dem Normalfall die
kombinierte Krise, bestehend aus dem Systemstress und dem idiosynkratischen Stressfall, gesteuert und
überwacht.
17,48%
24,77%
54,78%
2,65%
0,33%
Anleihenportfolio der RLB-Vorarlberg
(31.12.2023)
AAA
AA
A
BBB
Ohne Rating
54
Mit Einführung der CRR kamen neue Steuerungsparameter wie die LCR, die NSFR und die Asset Encumbrance
hinzu. Die LCR für die Liquiditäts-Waiver Gruppe wies zum 31.12.2023 einen Stand von 190,68 Prozent
(Vorjahr 157,99 Prozent) aus. Die regulatorische Mindestanforderung an die NSFR-Quote beträgt 100% und
muss aufgrund des von der FMA bewilligten Li-Waiver Bescheides vom 30.06.2021 von der
Raffeisenbankengruppe Vorarlberg als Liquiditätsverbund erfüllt werden. Die NSFR-Quote in aktueller Form
gilt erst seit dem in Kraft treten der CRR II ab 30.06.2021. Die für das Jahr 2023 errechnete Quote beträgt
119,08 Prozent (Vorjahr 116,88 Prozent).
Die Steuerung der Liquiditätsrisiken erfolgt im RLB-Liquiditätsrisiko-Komitee (RLB-LiKo). Das LiKo, mit dem
gesamten Vorstand, den Leitern GB Finanz- und Kapitalmärkte, Treasury und Risikocontrolling besetzt, tagt
außer bei besonderem Anlass monatlich. Die Steuerung der Liquidität und damit auch der
Liquiditätsrisiken erfolgt aus Sicht der gesamten RBGV, da die RLBV als Liquiditätsausgleichsstelle der
Vorarlberger Raiffeisenbanken fungiert. Eine zentrale Rolle bildet das Deckungsstockmanagement. Der freie
Deckungsstock betrug per 31.12.2023 1.022 Mio. Euro.
Damit die vertragliche Grundlage für das gruppenweite Liquiditätsrisikomanagement (operativ) in der
RLBV/RBGV gegeben ist (eingebettet in die Gremialstruktur aus dem R-IPS), wurde mit den Raiffeisenbanken
eine Liquiditätsmanagement-Vereinbarung getroffen.
Als wesentliches Entscheidungsgremium wurde im Rahmen des Raiffeisen-IPS auf Landesebene der Landes-
Risikorat (L-RR) eingerichtet und mit einer entsprechenden Entscheidungskompetenz ausgestattet, um der
Dreistufigkeit und dem Subsidiaritätsprinzip Rechnung zu tragen. Der L-RR der Landesgruppe Vorarlberg
besteht insgesamt aus 20 Personen. Die Raiffeisenbanken sind durch 14 Geschäftsleiter und einen
Aufsichtsrat vertreten. Die RLBV entsendet 2 Vorstandsmitglieder sowie 3 Aufsichtsratsmitglieder (inkl.
Aufsichtsratsvorsitzenden) in dieses Gremium. Weiters sind 3 permanente Gäste ohne Stimmrecht
vorgesehen. Das sind die Vertreter im Gesamt-Risikorat (auf Bundesebene) und der Leiter des
Revisionsverbandes der RLBV. Der Liquiditätsausschuss des Landes-Risikorates ist ein Unterausschuss des
Landes-Risikorates und ist mit Beschlusskompetenz ausgestattet. Er ist personenident mit dem L-RR und
befasst sich mit dem operativen Liquiditätsrisikomanagement in der RBGV. Die RLBV besitzt ein Vetorecht.
Die Sitzungen des Liquiditätsausschusses und des L-RR finden zumindest vierteljährlich statt.
Beteiligungsrisiko
Das Dividendenausfallrisiko wird in der Risikotragfähigkeitsrechnung durch die entsprechende Reduktion der
Deckungsmassen mitberücksichtigt. Durch die vierteljährliche Anpassung des erwarteten
Betriebsergebnisses, gepaart mit der transparenten Informationspolitik innerhalb des Raiffeisensektors, wird
dieses Risiko adäquat berücksichtigt.
Weitere Risiken wie die Reduktion stiller Reserven, das Risiko der Teilwertabschreibung, das Risiko des
Veräußerungsverlustes und das Risiko der Nachschussverpflichtung, werden derzeit über ein
expertenbasiertes, an der Unternehmenswertentwicklung orientiertes Modell bewertet und limitiert.
IKT-Risiko
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung stellen IKT-Risiken eine immer bedeutsamere Risikokategorie im
bankbetrieblichen Geschäft dar. Unter IKT-Risiko (Informations- und Kommunikationstechnologie) ist das
Risiko im Zusammenhang mit der Nutzung, dem Eigentum, dem Betrieb, der Beteiligung, der Einflussnahme
und der Einführung von Informationstechnologie in der RLB zu verstehen. Darunter fallen Risiken aus IKT-
Verfügbarkeit und -Kontinuität, IKT-Sicherheit, IKT-Änderungen, IKT-Datenintegrität und IKT-
Auslagerungen. Mit „IKT-Risiko“ bzw. „IT-Risiko“ wird das gleiche Risiko adressiert und es handelt sich um
synonyme Begriffe. Die IKT-Risiken werden im Rahmen des operationellen Risikos identifiziert, bewertet,
dokumentiert sowie tourlich überprüft. Eingetretene Risiken werden über der Ereignis Datenbank der RLB
abgewickelt.
Operationelles Risiko
Das operationelle Risiko ist die Gefahr von Verlusten als Folge mangelhafter oder fehlgeschlagener interner
Prozesse, Menschen und Systeme sowie externe Ereignisse und beinhaltet das Rechtsrisiko. Dieses Risiko ist
fast ausschließlich ein Verlustrisiko. Ziel des Risikomanagementsystems der RLBV ist daher die bestmögliche
Ausschaltung dieses Risikos. Das operationelle Risiko wird durch das interne Kontrollsystem (IKS) mit einer
klaren Aufbau-/Ablauforganisation, durch Handbücher, Richtlinien und Dienstanweisungen, entsprechende
55
EDV-Programme, einer effizienten Innenrevision sowie permanente Aus-/Weiterbildung der Mitarbeiter
gemanagt. Im Rahmen des internen Kontrollsystems werden die wesentlichsten Prozesse aus den
Fachbereichen dokumentiert. Auf Basis der Prozessdokumentation erfolgt anschließend die Identifizierung,
Bewertung und Dokumentation der operationellen Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung.
Um einen Eintritt der Risiken zu vermeiden, werden wirksame Kontrollen in den Fachbereichen eingerichtet.
Die operationellen Risiken werden je nach Risikoeinstufung tourlich überprüft und ggf. aktualisiert.
Eingetretene Schadensfälle werden über eine Ereignis Datenbank abgewickelt und durch das interne
Kontrollsystem geprüft, ggf. Maßnahmen definiert und tourlich an den Vorstand berichtet.
Für alle Betriebsrisiken, die nicht dem klassischen Bankgeschäft zugeordnet werden können, wurde ein
Sicherheitskonzept erarbeitet. Notfallpläne und weitere Informationen zur Gebäude- und Betriebssicherheit
sind in einer eigens dafür angelegten Sicherheitsdatenbank abgelegt. Zusätzlich wurde ein BCM-Handbuch
(Business Continuity Management) erstellt.
Die RLBV ist ein Institut der Raiffeisen Bankengruppe (RBG) Österreich und ist in dieser über die
Verbundarbeit eingebunden. Die über diese Verbundarbeit zur Verfügung gestellten Modelle, Systeme und
Verfahren werden im Rahmen des Risikomanagements verwendet und gemeinsam im Sinne einer laufenden
Verbesserung weiterentwickelt. Im Rahmen ihrer Führungsverantwortung stellen alle Führungskräfte sicher,
dass die Mitarbeiter sensibilisiert im Umgang mit Risiken sind, risikobewusst handeln und eine adäquate Aus-
und Weiterbildung erhalten.
Für die Berechnung der Eigenmittelerfordernisse für das operationale Risiko wird der Basisindikatoransatz
laut Basel III, Titel III der CRR angewendet. Im Sinne der Aufrechterhaltung eines guten
Risikomanagements erfolgt eine kontinuierliche inhaltliche und technische Weiterentwicklung in diesem
außerordentlich dynamischen Themenfeld, um insbesondre auch den regulatorischen Anforderungen gerecht
zu werden.
Makroökonomisches Risiko
Das makroökonomische Risiko resultiert aus gesamtwirtschaftlichen Verschlechterungen im Rahmen des
klassischen Wirtschaftszyklus. Das makroökonomische Risiko wird für den Normal- und Problemfall nicht
quantifiziert, da in diesen beiden Szenarien bei drohendem Eintritt dieses Risikos die veränderte
Deckungsmasse über die Erwartungswerte der Risikovorsorge und des Betriebsergebnisses abgebildet wird.
Des Weiteren ist das makroökonomische Risiko in den historisch abgeleiteten Risikofaktoren, in den
Abschlägen bei Sicherheiten, in den stillen Reserven und der Anpassung der Kreditbewertung berücksichtigt.
Für den Extremfall wird das makroökonomische Risiko nur für das Kreditrisiko als die wesentlichste Risikoart
angesetzt. Die Quantifizierung unterstellt einen BIP-Rückgang und sich verschlechternde Ausfallsraten (PDs)
und umfasst dabei sowohl den erwarteten Verlust (EL) als auch den unerwarteten Verlust (UL). Ein
angenommener BIP-Rückgang von rund 2 Prozent führt gemäß Modellierung zu erhöhten PDs von rund 25
Prozent. Mit diesen veränderten PDs wird das Kreditrisiko (EL und UL) erneut berechnet und die Differenz
zum ursprünglichen Kreditrisiko stellt das makroökonomische Risiko dar.
ESG-Risiken
Die ESG-Risiken werden innerhalb der RLBV nicht als eigenständige Risikoart betrachtet, da diese auf die
vorhandenen Risikoarten einwirken und somit innerhalb der bestehenden Risikokategorien berücksichtigt
werden. Beispielsweise können Naturkatastrophen zu einer Wertminderung von Sicherheiten führen, aber
auch zu erhöhten Preisvolatilitäten. Die nachfolgende Einteilung dieses Risikos erfolgt anhand der drei
Hauptkategorien Environment/Umwelt (E), Social/Soziales (S) und Governance/Unternehmensführung (G).
Beim Management der Nachhaltigkeitsrisiken wird ein verstärkter Fokus auf die Umweltrisiken gelegt, da
Methoden für diese im Vergleich zu den sozialen und Governance Risiken fortgeschrittener sind. Die fünf
Nachhaltigen Entwicklungsziele der RLBV lassen sich in diese Teilbereiche untergliedern, da der
verantwortungsvolle Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken die Transformation zu einer enkeltauglichen Zukunft
unterstützt. Bei der Implementierung der Nachhaltigkeitsrisiken wird ein ganzheitlicher Ansatz beabsichtigt,
um die Umsetzung der regulatorischen Vorgaben zu erfüllen aber auch den Nutzen für die Region in den
Vordergrund zu stellen. Grundsätzlich richten wir uns an Sektor-Standards aus und suchen die
Zusammenarbeit in der Raiffeisenbankengruppe.
Die RLBV wird den Schwerpunkt vorwiegend auf die Outside-In-Effekte von ESG-Risiken legen, da selbst
ausgelöste Risiken aufgrund der festgelegten Geschäftsgrundwerte und der daraus abgeleiteten
Risikostrategie signifikant geringer sind.
56
Für die Identifizierung der ESG-Risiken wird eine Klassifizierung in die wesentlichsten Branchen ausarbeitet,
welche dann anhand eines Farbschemas zu klassifizieren sind. Die Bewertung soll anhand einer sektorweit
abgestimmten Vorgehensweise erfolgen. Die auf diese Weise ermittelten Scores werden dann anhand der
Branchenzugehörigkeit auf das Portfolio verteilt. Zusätzlich wird die RLBV mittels sektorweit zu erarbeitenden
Klima-Stresstests Risikotreiber auf kurze sowie auf lange Sicht identifizieren.
Für die Ausarbeitung von Risikobewältigungsmaßnahmen wird in Zukunft auf die Ergebnisse der
Identifikation und Bewertung zurückgegriffen, um für diese Limite bzw. Schwellenwerte festzulegen. Somit
kann der Risikoappetit der RLBV und die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele sichergestellt
werden. Ausschlusskriterien identifizieren bestimmte Branchen, die bei der Finanzierung auszuschließen oder
eingeschränkt zu berücksichtigen sind. Für die Bestimmung dieser Kriterien sollen die Ergebnisse der
Heatmap verwendet, da diese Anhaltspunkte über das Exposure der einzelnen Sektoren/Regionen liefert und
auf die Ergebnisse der Klima-Stresstests zurückgegriffen werden. Das Monitoring und das Reporting wird
nach Ausarbeitung der vorhergehenden Risikomanagement Methoden kontinuierlich erfolgen und in den
jeweiligen Risiko-Gremien der RLBV präsentiert werden. Ein klar definierter Prozess-Ablauf wird auch die
Einhaltung der definierten Limits gewährleisten.
Auf diese Weise setzt die RLBV in Zukunft die Anforderungen aus der EBA GL und dem FMA Rundschreiben
zu Nachhaltigkeitsrisiken und der EBA GL zur Loan Origination um.
Sonstige Risiken
Unter den sonstigen Risiken sind folgende Risikoarten zusammengefasst: Strategisches Risiko, Reputations-
, Eigenmittel-, Systemisches und Geschäftsrisiko sowie Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung.
Sowohl im Problemfall als auch im Extremfall erfolgt die Berücksichtigung der sonstigen Risiken als
Approximation über einen Aufschlag von 5 Prozent der quantifizierten Risiken. Dieser Aufschlag wird als
ausreichend erachtet, zumal die zukünftigen Betriebserträge im Extremfall keine Berücksichtigung in der
Deckungsmasse finden.
Einlagensicherungseinrichtungen und gemeinsame Risikobeobachtung
Seit 29.12.2021 sind alle Vorarlberger Raiffeisenbanken und die Raiffeisen Landesbank Mitglieder in der
Einlagensicherung Österreichischen Raiffeisen Sicherungseinrichtung eGen (ÖRS). Sie nimmt nun für die
Raiffeisenbankengruppe Österreich die gesetzliche Einlagensicherungsfunktion wahr.
Zur gemeinsamen Risikobeobachtung der RBGÖ ist bei der ÖRS ein entsprechendes Frühwarnsystem
eingerichtet. Für das quartalsweise tagende Sektorrisikokomitee (SRK) wird für die gesamte RBGÖ ein
Risikobericht auf individueller und konsolidierter Basis erstellt, der neben dem Gesamtrisiko und dessen
Abgleich mit der Risikotragfähigkeit Detailberichte zu allen wesentlichen Risiken enthält.
Neben einem regelmäßigen Monitoring der Risikoverläufe und diesbezüglicher Grenzwerte ergänzen ein
bilanzkennziffern- und benchmarkbasiertes Frühwarnsystem, Stresstests sowie eine aktive
Marktbeobachtung und ein Großexposure-Monitoring die gemeinsame Risikoüberwachung der RBGÖ.
Um einen Überblick über die Risiken der RBGV zu erhalten, gibt es neben den periodischen
Managementberichten der Raiffeisenbanken alle zwei Jahre Managementgespräche zwischen dem Vorstand
der RLBV und dem Vorstand/der Geschäftsleitung jeder einzelnen Raiffeisenbank. Darüber hinaus erstellt der
Revisionsverband der RLBV im Rahmen der Jahresprüfung ein Rating für jede Raiffeisenbank. Dieses besteht
aus Kennzahlen und einer Risikotragfähigkeitsrechnung. Zusätzlich werden unterjährig jeweils zu den
Quartalen weitere Risikotragfähigkeitsanalysen entsprechend den ICAAP-Anforderungen durchgeführt und
qualitative und quantitative Risikoberichte erstellt, die den Anforderungen einer transparenten
Risikodarstellung gerecht werden. Die Ergebnisse aller Banken werden in den pro Quartal stattfindenden
Sitzungen des Landesrisikorats der Landesgruppe Vorarlberg analysiert und gegebenenfalls Maßnahmen
eingefordert.
Um die Raiffeisenbanken in ihrer Risikosteuerung zu unterstützen, werden sie von der RLBV regelmäßig mit
Standardreports, wie Kreditstrukturanalyse, Risiko- und Managementbericht inklusive Liquiditätsübersicht,
versorgt sowie Schulungs- und Beratungsleistungen dazu angeboten. Liquiditätskennzahlen wie LCR, NSFR,
57
Assest Encumbrance und ALMM werden seitens der Fachabteilung der RLBV ermittelt und den Banken zur
Verfügung gestellt.
Durch das ESAEG wurden die EU-Richtlinien 2014/49/EU über Einlagensicherungssysteme in Österreich
umgesetzt. Das Gesetz schreibt vor, dass jede Sicherungseinrichtung einen Einlagensicherungsfonds
einzurichten hat, welcher mittels jährlicher Beitragsvorschreibung an ihre Mitgliedsinstituten bis zur
gesetzlichen vorgeschriebenen Höhe von zumindest 0,8 Prozent der Summe der gedeckten Einlagen der
Mitgliedsinstitute auszustatten ist.
Für den Aufbau eines ex-ante Fonds iSd § 18 ESAEG hat die RLBV im Jahr 2023 einen Beitrag von 333 Tsd.
Euro geleistet. Details dazu siehe Anhang zum Jahresabschluss unter Punkt 1.3.2.13 Unterstrichposten.
Durch das BaSAG wurden die EU-Richtlinien 2014/59/EU über die Festlegung eines Rahmens für die
Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen in Österreich umgesetzt. Demnach
sind für den Aufbau eines ex-ante Fonds iSd § 123 BaSAG regelmäßige Beiträge zu leisten. Die Höhe der
Beiträge richtet sich gemäß § 126 BaSAG nach dem Verhältnis der Höhe Verbindlichkeiten abzüglich der
gesicherten Einlagen des Instituts zu den aggregierten Verbindlichkeiten abzüglich gesicherter Einlagen aller
in Österreich zugelassenen Institute. Diese Beiträge sind entsprechend dem Risikoprofil des Instituts
anzupassen. Im Jahr 2023 hat die RLBV einen Beitrag von 2.156 Tsd. Euro bar geleistet. Details dazu siehe
Anhang zum Jahresabschluss unter Punkt 1.3.2.13 Unterstrichposten.
Institutionelles Sicherungssystem
Ein institutsbezogenes Sicherungssystem (Institutional Protection Scheme - IPS) im Sinne des Art. 113 Abs.
7 CRR ist eine vertragliche oder satzungsmäßige Haftungsvereinbarung, welche die teilnehmenden Institute
absichert und insbesondere bei Bedarf ihre Liquidität und Solvenz sicherstellt, um einen Konkurs zu
vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht ein IPS den teilnehmenden Instituten Risikopositionen mit
Ausnahme von Risikopositionen, die Posten des harten Kernkapitals, zusätzlichen Kernkapitals oder
Ergänzungskapitals gemäß der CRR bilden gegenüber Gegenparteien, mit denen sie ein IPS abgeschlossen
haben, mit einem Risikogewicht von 0 Prozent zu bewerten. Das Risikogewicht ist für die Berechnung der
Eigenmittelerfordernisse nach der CRR relevant.
Die FMA hat auf Antrag mittels Bescheids im Mai 2021 der Bildung eines institutsbezogenen
Sicherungssystems (IPS) gemäß Art. 49 Abs. 3 CRR für die Österreichische Raiffeisenorganisation (R-IPS)
die Zustimmung erteilt. Mitglieder sind Raiffeisenbanken der Primärstufe, alle Landesbanken sowie die
Raiffeisenbank International AG.
Zur Erfüllung der Anforderungen des IPS wurden die bestehenden Risikomanagementsysteme und das
Berichtswesen weiter verbessert. Basis für das sind einheitliche Risikoleitfäden, die im Rahmen des
Früherkennungssystems der ÖRS zur Anwendung kommen. Für die Landesgruppe Vorarlberg übernimmt der
Landes-Risikorat bzw. dessen vorgelagerter Arbeitsausschuss R-IPS Agenden laut IPS-Vertrag.
2.3. Forschung und Entwicklung
In der RLB VLBG werden aufgrund des Unternehmensgegenstandes keine relevanten Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten im Sinne des § 243 (3) Z 2 UGB durchgeführt.
2.4. Berichterstattung über wesentliche Merkmale des
internen Kontroll- und Risikomanagementsystems
im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess
Der Vorstand der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg hat ein wirksames und angemessenes internes
Kontrollsystem (IKS) für den Rechnungslegungsprozess eingerichtet, während der Aufsichtsrat die
Überwachung der Wirksamkeit des IKS vornimmt.
Das interne Kontrollsystem zum Rechnungslegungsprozess ist dazu konzipiert, angemessene Sicherheit bei
der Erstellung und Darstellung von veröffentlichten Jahresabschlüssen und Finanzinformationen in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
58
Kontrollumfeld
Das IKS ist durch die definierten Kontrollen integrierter Bestandteil von Prozessen. Auf Basis der Risikomatrix
werden die Prozesse beurteilt und dementsprechend adäquate Kontrollen definiert. Die Konzeption des IKS
für den Rechnungslegungsprozess stützte sich dabei insbesondere auf die Expertise der Fachleute aus dem
Geschäftsbereich Rechnungs-/Meldewesen/Controlling sowie der Stabsstelle Genossenschaftliche
Steuerberatung in Abstimmung mit der Organisationsabteilung als IKS-Beauftragte der RLB. Die
Aktualisierung der Prozesse und deren Risiken beziehungsweise Kontrollen unterliegen einem zyklischen
Review.
Risikobeurteilung
Wesentliche Risiken, insbesondere Risiken betreffend die Rechnungslegung, werden analysiert und nach
Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Auswirkung nach Durchführung von Kontrollen in der Risiko-/Kontrollmatrix
bewertet. Dabei sind die wesentlichen Prozesse der RLBV und deren besondere Risiken für den
Rechnungslegungsprozess berücksichtigt.
Im Rahmen des Rechnungslegungsprozesses bergen insbesondere Schätzungen bei der Bestimmung der
Zeitwerte von Finanzinstrumenten, bei der Bilanzierung von Risikovorsorgen für Kredite und von
Rückstellungen, komplexe Bilanzbewertungsgrundsätze sowie das aktuell schwierige Geschäftsumfeld das
Risiko wesentlicher Fehler bei der Berichterstattung.
Kontrollmaßnahmen
Die Identifikation von Risiken erfolgt mittels der Risikomatrix je Abteilung. Die Abteilung Organisation
unterstützt die Führungskräfte und Fachexperten bei der Darstellung. Kontrollschritte werden bei der
Prozessdarstellung berücksichtigt und dokumentiert.
Insbesondere wird festgehalten, in welchen Prozessen die Kontrollaktivitäten durchgeführt werden, wie diese
aussehen und von wem sie, wie oft vorgenommen werden.
Sämtliche Kontrollmaßnahmen werden im laufenden Geschäftsprozess angewendet, um potenzielle Fehler in
der Finanzberichterstattung zu verhindern beziehungsweise zu entdecken und zu korrigieren. Die
Kontrollmaßnahmen umfassen auch die Durchsicht der verschiedenen Periodenergebnisse durch das
Management. Die Prozessabläufe und die Verantwortlichkeiten sind dokumentiert und für alle
Prozessbeteiligten nachvollziehbar.
Kontrollmaßnahmen in Bezug auf die IT-Sicherheit stellen einen Eckpfeiler des IKS dar. So wird die Trennung
von sensiblen Tätigkeiten durch die Vergabe von IT-Berechtigungen unterstützt.
Die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung wird im Wesentlichen auf Basis des Kernbanksystems
SMART Desktop und des Programms SAP im Hauptbuch und in zusätzlichen Nebenbüchern erstellt.
Information und Kommunikation
Im Geschäftsbereich Rechnungs-/Meldewesen/Controlling Rechnungswesen/Controlling erfolgt die
Erstellung des Jahresabschlusses nach UGB und BWG. Zusätzlich wird ein Lagebericht erstellt, in dem
Erläuterungen zum Jahresergebnis gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgen. Der Vorstand, der den
Jahresabschluss aufstellt, legt den geprüften Jahresabschluss dem Prüfungsausschuss vor. Die Öffentlichkeit
wird durch den Halbjahresfinanzbericht und den Jahresfinanzbericht über unsere Website informiert.
Zur Wahrnehmung der Überwachungs- und Kontrollfunktion im Hinblick auf eine ordnungsgemäße
Rechnungslegung und Berichterstattung gibt es monatliche Berichte an den Vorstand über die Soll-Ist-
Entwicklung der wichtigsten bilanz- und risikorelevanten Zahlen, umfassende vierteljährliche Berichte an den
Vorstand über die Gesamtsituation des Unternehmens und vierteljährliche Berichte an den Aufsichtsrat.
Zusätzlich werden der Vorstand und Aufsichtsrat vierteljährlich über die eingetretenen Schadensfälle sowie
kumulierten Risikoprofile der einzelnen Abteilungen informiert.
Die Mitarbeiter des Rechnungswesens werden laufend im Hinblick auf Neuerungen im Bereich der
Rechnungslegung nach UGB beziehungsweise BWG informiert und sowohl intern als auch extern geschult,
um Risiken einer unbeabsichtigten Fehlberichterstattung frühzeitig erkennen zu können beziehungsweise zu
vermeiden.
59
Überwachung
Im Rahmen des internen Kontrollsystems ist sowohl die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf als
auch für die Einrichtung, Durchführung und Dokumentation von Kontrollen zu den Prozessrisiken geregelt.
Die Innenrevision prüft die Einhaltung des IKS. Die Überprüfung der Wirksamkeit des IKS für den
Rechnungslegungsprozess ist auch Gegenstand der Jahresabschlussprüfung durch den Österreichischen
Raiffeisenverband (ÖRV).
Bregenz, am 10. April 2024
Der Vorstand
Mag. Michael Alge Manfred Miglar Mag. Thomas Nussbaumer
Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender-Stv. Vorstandsvorsitzender-Stv.
Risikovorstand Marktvorstand Finanzvorstand
60
3. Bestätigungsvermerk
Bericht zum Jahresabschluss
Prüfungsurteil
Ich habe den Jahresabschluss der
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen,
Bregenz,
bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem
Stichtag endende Geschäftsjahr und dem Anhang, geprüft.
Nach meiner Beurteilung entspricht der beigefügte Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und
vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2023 sowie der
Ertragslage der Genossenschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit
den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für
Banken.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Ich habe meine Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 (im Folgenden
EU-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese
Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Meine
Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des
Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses“ meines Bestätigungsvermerks weitergehend
beschrieben. Ich bin von der Genossenschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen
unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und ich habe meine sonstigen beruflichen
Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Ich bin der Auffassung, dass die von mir
bis zum Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind,
um als Grundlage für mein Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach meinem pflichtgemäßen
Ermessen am bedeutsamsten für meine Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres waren. Diese
Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit meiner Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzes und bei der
Bildung meines Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und ich gebe kein gesondertes Prüfungsurteil zu
diesen Sachverhalten ab.
Im Rahmen der Prüfung wurden zwei dieser Sachverhalte identifiziert, die nachfolgend beschrieben
werden:
Bewertung der Forderungen an Kunden
Sachverhalt und Risiko für den Abschluss
Im Jahresabschluss der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen (RLB Vlbg) zum 31.
Dezember 2023 werden die Forderungen an Kunden unter Berücksichtigung von Risikovorsorgen und einer
Wertberichtigung gemäß § 57 Abs. 1 BWG mit einem Betrag von 1.782.592 TEUR ausgewiesen.
61
Der Vorstand beschreibt die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Risikovorsorgen im Anhang im Kapitel
„1.3.1.3. Forderungen“.
Die Bank überprüft im Rahmen der Kreditüberwachung, ob eine Ausfallgefährdung vorliegt und damit
Einzelrisikovorsorgen zu bilden sind. Dies beinhaltet auch die Einschätzung, ob Kunden die vertraglich
vereinbarten Rückflüsse in voller Höhe und ohne Verwertung von Sicherheiten leisten können.
Die Berechnung der Risikovorsorge für ausgefallene, wesentliche Kunden basiert auf einer Analyse der
erwarteten zukünftigen Rückflüsse. Diese Analyse ist von der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und
Entwicklung des jeweiligen Kunden, der Bewertung von Kreditsicherheiten sowie der Schätzung der Höhe
und des Zeitpunkts der daraus abgeleiteten Rückflüsse beeinflusst.
Die Bank hat die Auswirkungen der makroökonomischen Rahmenbedingungen auf die zukünftige Lage bzw.
auf das Geschäftsmodell der Kreditnehmer im Rahmen der Ratingeinstufung und der Schätzung der
Zahlungsmittelrückflüsse beurteilt.
Für alle nicht ausgefallenen Kredite wird von der Bank eine ratingabhängige Pauschalwertberichtigung auf
Basis eines statistischen Bewertungsmodells gebildet.
In diese Modelle fließen Kundenobligo und Sicherheiten ein. Parameter, denen statistische Annahmen
zugrunde liegen, umfassen insbesondere die Ausfallwahrscheinlichkeit auf Basis des Bonitätsratings des
Kunden und die Verlustquote der Sicherheiten.
Der im Vorjahr gebildete Risikoaufschlag auf die Pauschalwertberichtigung für Kunden, um den damaligen
erhöhten Kreditrisiken aus dem Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus, der Energiekosten und dem damit
verbundenen unsicheren makroökonomischen Umfeld Rechnung zu tragen, wurde im Geschäftsjahr 2023
zur Gänze aufgelöst.
Aus Gründen der Vorsicht wurde in Anbetracht der besonderen bankgeschäftlichen Risiken die
Wertberichtung gemäß § 57 Abs. 1 BWG gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht.
Das Risiko für den Abschluss ergibt sich daraus, dass der Identifikation von drohenden Kreditausfällen und
der Ermittlung der Kreditrisikovorsorgen in unterschiedlichem Ausmaß die oben beschriebenen Annahmen
und Schätzungen zu Grunde liegen, aus denen sich Ermessensspielräume und Schätzunsicherheiten
hinsichtlich des makroökonomischen Umfelds, der Ratingeinstufung und der Höhe der Kreditrisikovorsorge
ergeben.
Prüferisches Vorgehen
Ich habe die bestehende Dokumentation der Prozesse zur Vergabe und Überwachung von Kundenkrediten
sowie der Risikovorsorgebildung analysiert und beurteilt, ob diese Prozesse geeignet sind, drohende
Kreditausfälle zu identifizieren und die sachgerechte Bewertung der Kundenforderungen sicherzustellen.
Ich habe darüber hinaus die Prozessabläufe sowie wesentliche Kontrollen erhoben und die
Schlüsselkontrollen auf deren Ausgestaltung und Implementierung, sowie im Rahmen von Stichproben auf
deren Effektivität getestet.
Für wesentliche Kunden habe ich auf Basis von Stichproben an Krediten untersucht, ob Indikatoren für
Kreditausfälle bestehen und ob in angemessener Höhe Kreditrisikovorsorgen gebildet wurden und inwieweit
Anpassungen der Ratingeinstufungen geeignet sind, die Auswirkungen des makroökonomischen Umfelds
angemessen zu berücksichtigen. Die Auswahl der Stichproben erfolgte risikoorientiert unter besonderer
Berücksichtigung von Ratingstufen mit höherem Ausfallrisiko sowie von Unternehmen in Branchen, die
verstärkt von den Änderungen des makroökonomischen Umfelds insbesondere in der Immobilienbranche
betroffen sind. Bei Feststellung von Indikatoren für Kreditausfälle wurden die von der Bank getroffenen
Annahmen in Bezug auf Zeitpunkt und Höhe der Zahlungsrückflüsse untersucht. Hinsichtlich der internen
Sicherheitenbewertungen habe ich in Stichproben überprüft, ob die eingeflossenen Annahmen adäquat
sind.
Bei der Prüfung der Pauschalwertberichtigungen habe ich das Modell und die darin verwendeten Parameter
unter Berücksichtigung der Ergebnisse des von der Bank durchgeführten Backtestings - dahingehend
62
beurteilt, ob die Annahmen in Bezug auf das Kundenportfolio angemessen sind und diese geeignet sind,
die Vorsorgen in angemessener Höhe zu ermitteln.
Ergänzend wurden die Ratingnoten für den Kundengesamtbestand unter Mithilfe von künstlicher Intelligenz
verplausibilisiert.
Die Berechnung der Vorsorgen habe ich nachvollzogen.
Weiters habe ich beurteilt, ob die Angaben zur Bewertung der Kundenforderungen im Anhang angemessen
sind.
Bewertung der Wertpapiere und derivativen Finanzinstrumente
Sachverhalt und Risiko für den Abschluss
Die für die Bewertung von Wertpapieren und derivativen Finanzinstrumenten herangezogenen
beizulegenden Zeitwerte basieren im Jahresabschluss der RLB Vlbg auf beobachtbaren Marktpreisen oder
werden mit Bewertungsmodellen ermittelt. Derivative Finanzinstrumente werden in wesentlichem Umfang
für die Bildung von Sicherungsbeziehungen eingesetzt.
Der Vorstand beschreibt die Vorgehensweise bei der Bewertung und Zuordnung von Wertpapieren und
derivativen Finanzinstrumenten und der Bildung von Sicherungsbeziehungen im Anhang in den Kapiteln
„1.3.1.2. Wertpapiere“, „1.3.1.10. Finanzinstrumente nach § 238 Abs. 1 Z 1 UGB iVm § 64 Abs. 1 Z 3 BWG“,
„1.3.2.2. Wertpapiere“ und „1.3.2.12 Ergänzende Angaben“.
Bei der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Wertpapieren und derivativen Finanzinstrumenten, für
die keine Marktkurse und keine ausreichend beobachtbaren Marktdaten für eine Bewertung vorliegen, ist
die Bewertung aufgrund der Verwendung von internen Bewertungsmodellen und den darin enthaltenen
Annahmen und Parametern ermessensbehaftet.
Darüber hinaus sind für die Bildung von Sicherungsbeziehungen die Anforderungen an die Dokumentation
der Sicherungsbeziehung sowie der Effektivität derselben zu erfüllen.
Das Risiko für den Jahresabschluss ergibt sich daraus, dass bei der Verwendung von Bewertungsmodellen
zur Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte die darin enthaltenen Annahmen und Parameter in hohem
Ausmaß ermessensbehaftet sind und dass an die Darstellung der Sicherungsbeziehungen formelle und
materielle Anforderungen geknüpft sind.
Prüferisches Vorgehen
Ich habe die von der Bank implementierten Richtlinien und die Dokumentation der eingerichteten Prozesse
für die Bewertung und Zuordnung der Wertpapiere und der derivativen Finanzinstrumente eingesehen und
die wesentlichen Kontrollen stichprobenartig auf ihre Effektivität geprüft.
Die Bewertungsmodelle und die zugrunde liegenden Bewertungsparameter zur Ermittlung der
beizulegenden Zeitwerte habe ich auf ihre Angemessenheit und konsistente Anwendung hin geprüft. Ich
habe in Stichproben wesentliche verwendete Parameter mit extern zugänglichen Werten und die
Berechnung der Zeitwerte nachvollzogen.
Sicherungsbeziehungen habe ich in Stichproben insbesondere dahingehend beurteilt, ob die Dokumentation
der Sicherungsbeziehung und der Effektivität der Sicherung vorhanden ist und den internen Richtlinien der
Bank entspricht. Die von der Bank durchgeführten Effektivitätstests wurden von mir in Bezug auf ihre
Angemessenheit kritisch gewürdigt.
Weiters habe ich überprüft, ob die Angaben im Anhang betreffend die Bewertungsmethoden und die
Bildung von Sicherungsbeziehungen angemessen und vollständig sind.
63
Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Prüfungsausschusses für den
Jahresabschluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dafür, dass
dieser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den
sondergesetzlichen Bestimmungen für Banken ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Genossenschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die
internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu
ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder
Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit
der Genossenschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im
Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit - sofern einschlägig - anzugeben, sowie
dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei
denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder die Genossenschaft zu liquidieren oder die
Unternehmenstätigkeit einzustellen oder haben keine realistische Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der
Genossenschaft.
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
Meine Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von
wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist und einen
Bestätigungsvermerk zu erteilen, der mein Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes
Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit der
EU-VO und den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der
ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche
vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren
und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet
werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen
Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen
Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, übe ich während
der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahre eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
Ich identifiziere und beurteile die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen
Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, plane Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führe
sie durch und erlange Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für mein
Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche
Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose
Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende
Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
Ich gewinne ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um
Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit
dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Genossenschaft abzugeben.
Ich beurteile die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten
Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten
geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben.
Ich ziehe Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes
der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der
64
erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder
Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Genossenschaft zur Fortführung der
Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls ich die Schlussfolgerung ziehe, dass eine wesentliche
Unsicherheit besteht, bin ich verpflichtet, in meinem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben
im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, mein
Prüfungsurteil zu modifizieren. Ich ziehe meine Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum
meines Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten
können jedoch die Abkehr der Genossenschaft von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge
haben.
Ich beurteile die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der
Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer
Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.
Ich tausche mich mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante
zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich
etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die ich während meiner Abschlussprüfung
erkenne, aus.
Ich gebe dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass ich die relevanten beruflichen
Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten habe, und tausche mich mit ihm über alle
Beziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann,
dass sie sich auf meine Unabhängigkeit und - sofern einschlägig - damit zusammenhängende
Schutzmaßnahmen auswirken.
Ich bestimme von den Sachverhalten, über die ich mich mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht habe,
diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres
waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Ich beschreibe diese Sachverhalte in
meinem Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die
öffentliche Angabe des Sachverhalts aus oder ich bestimme in äußerst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt
nicht in meinem Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird, dass
die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse übersteigen
würden.
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen
Bericht zum Lagebericht
Der Lagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen,
ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen
aufgestellt wurde.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Übereinstimmung mit
den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für
Banken.
Ich habe meine Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lageberichts
durchgeführt.
Urteil
Nach meiner Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt
worden, enthält die nach § 243a Abs. 2 UGB zutreffenden Angaben und steht in Einklang mit dem
Jahresabschluss.
65
Erklärung
Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen
Verständnisses über die Genossenschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im
Lagebericht nicht festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
Ich wurde vom Österreichischen Raiffeisenverband als dem für die Genossenschaft zuständigen
Revisionsverband für die gesetzliche Jahresabschlussprüfung im Sinne des Bankwesengesetzes (BWG) zum
Bankprüfer und Revisor für das Geschäftsjahr 2023 bestellt. Ich bin ununterbrochen seit der Prüfung des
Jahresabschlusses 2018 Bankprüfer der Genossenschaft.
Ich erkläre, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt „Bericht zum Jahresabschluss“ mit dem zusätzlichen
Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht.
Ich erkläre, dass ich keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs. 1 der EU-VO) erbracht habe
und dass ich bei der Durchführung der Abschlussprüfung meine Unabhängigkeit von der geprüften
Genossenschaft gewahrt habe.
66
Auftragsverantwortlicher Revisor
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Revisor ist Herr Mag. Wilhelm Foramitti.
Wien, am 10. April 2024
Als vom Österreichischen Raiffeisenverband bestellter Bankprüfer und Revisor:
Mag. Wilhelm Foramitti
Verbandsrevisor
Die Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses mit meinem Bestätigungsvermerk darf nur in
der von mir bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den
deutschsprachigen und vollständigen Jahresabschluss samt Lagebericht. Für abweichende Fassungen sind
die Vorschriften des § 281 Abs. 2 UGB zu beachten.
67
4. Erklärung der gesetzlichen Vertreter
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden
Rechnungslegungsstandards aufgestellte Jahresabschluss der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg ein
möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der
Lagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Unternehmens so darstellt, dass
ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht und dass der Lagebericht
die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen ausgesetzt ist.
Bregenz, am 10. April 2024
Der Vorstand
Mag. Michael Alge Manfred Miglar Mag. Thomas Nussbaumer
Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender-Stv. Vorstandsvorsitzender-Stv.
Risikovorstand Marktvorstand Finanzvorstand