Willkommen Daheim
Raiffeisen Wohnraumoffensive

Mit der All-Inclusive-Beratung zahlreiche Förderungen voll ausschöpfen.

Willkommen daheim!

Die beste Lösung für Ihre Wohnwünsche.

Raiffeisen bietet nicht nur maßgeschneiderte Finanzierungsmöglichkeiten. Mit dem „All-inclusive-Paket“ erhalten Sie auch eine umfassende Beratung zu bestehenden Fördermöglichkeiten von Bund, Land und Gemeinden und kompetente Unterstützung von der Antragstellung bis zur Abwicklung. Dieses Service hilft, bei Sanierung oder Neubau alle Förderungen zu nutzen und Geld zu sparen. Aktuell finden Sie alle Infos über die gesetzlichen Vorgaben des Landes unter wohnbau.steiermark.at

Jungfamilienbonus*

Jungfamilienbonus

Raiffeisen unterstützt Jungfamilien gezielt bei der Wohnraumschaffung

Raiffeisen ist für die Steirer:innen umfassend da, wenn es um Wohnwünsche geht. Raiffeisen Steiermark unterstützt daher Jungfamilien mit dem sogenannten „Jungfamilienbonus“ durch die Erstattung der vorgeschriebenen Grunderwerbssteuer bis zu einem maximalen Betrag von 5000 Euro bei Neuabschluss einer Wohnraumfinanzierung.

Die Details und die Voraussetzungen zum Raiffeisen-Jungfamilienbonus sind in jeder teilnehmenden steirischen Raiffeisenbank einholbar. Die Raiffeisen-Berater:innen informieren gerne darüber.

* in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken

Energiespar-Check

Energiespar-Check

Finden Sie heraus, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Ihren Energieverbrauch und Wohnkomfort optimieren bzw. einen  zukunftsorientierten Neubau planen können.

Für energiesparende Maßnahmen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten und günstige Finanzierungsangebote. Ihre Raiffeisenbank ist Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Ist ein Eigenheim heute überhaupt noch realisierbar?

Eigenheim

Gestiegene Kosten für Baugründe, Baumaterialien, Handwerker, die Teuerung bei den Lebenserhaltungskosten und auch ein höheres Zinsniveau machen vielen zu schaffen. Das ist verständlich. Die Schaffung eines Eigenheims ist jedoch nach wie vor langfristig auch aus finanziellen Gründen sinnvoll, denn mit dem allgemeinen Preisniveau steigen auch die Mieten, während sich die Grundinvestition in die eigenen vier Wände langfristig rechnet – das zeigen viele Studien. Auch wenn die Umsetzung erst in zwei oder drei Jahren geplant ist, ist eine frühzeitige und eingehende Spezial-Beratung in der Raiffeisenbank wichtig. Dabei wird ein Finanz-Check samt Haushaltsplan erstellt, die Eigenmittel analysiert und mögliche Förderungen vorgeschlagen.

Beratungstermin innerhalb von 24 Stunden

Die Wünsche rund ums Wohnen sind ungebrochen groß: Sei es die Schaffung des Eigenheims für die Familie, die Neugestaltung der Wohnung für mehr Lebensqualität, die Sanierung und Senkung der Betriebskosten oder eine Immobilie als Wertanlage. Gerade in Zeiten der Teuerung zeigt sich: Die frühzeitige und eingehende finanzielle Beratung mit Wohn-Spezialisten ist der Schlüssel zu all dem. In Ihrer Raiffeisenbank Region Hartberg erhalten Sie Ihren Beratungstermin innerhalb von 24 Stunden. 

Willkommen Daheim

WIR schafft Sonnenstrom | Photovoltaik Anlagen

Raiffeisen ermöglicht schnelle und einfache Wege zur eigenen Photovoltaik-Anlage.

Wollen auch Sie Ihren eigenen Strom produzieren und zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen? Raiffeisen zeigt Wege auf, wie Sie möglichst einfach, rasch und kostengünstig zu ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage kommen.

Photovoltaik

Energiekosten senken

Die Senkung der Betriebskosten ist das Gebot der Stunde. Möglichkeiten dazu gibt es viele – Sei es die Wärmedämmung der Wände, ein Fenstertausch, eine neue Heizung oder eine eigene Fotovoltaik-Anlage am Dach. Studien zeigen, dass eine mit Förderungen umfassend sanierte Wohnung den Heizwärmebedarf durchschnittlich um rund 70 Prozent reduziert. Übrigens: Aufgrund bevorstehender gesetzlicher Vorgaben müssen Ölheizungen, die vor 1980 installiert wurden, voraussichtlich bis 2025 getauscht werden. Damit sollen umweltschonende Heizsysteme eingesetzt werden, die helfen, den Klimawandel einzudämmen. Doch auch finanziell ist all das sinnvoll, vor allem in Kombination mit attraktiven Förderprogrammen, über die Sie in einer Raiffeisen-Spezialberatung mehr erfahren.

Energiekosten senken

Förderberatung: Weniger zurückzahlen als investiert wurde

Förderungen

Es gibt unzählige Landes- und Bundesförderungen: Für Fotovoltaik-Anlagen, für Jungfamilien, für den Heizkesseltausch oder für die thermische Sanierung. Es ist gar nicht so einfach, den richtigen Weg durch den „Förder-Dschungel“ zu finden. In der Raiffeisen-Spezialberatung erfahren Sie, welche Förderungen für Sie persönlich in Frage kommen. Dabei kann Ihre die Investition in energiesparende Maßnahmen dreifach wirken: Erstens senken Sie langfristig die Energiekosten, zweitens steigern Sie die Wohnqualität, drittens ist es durch die Kombination verschiedener Förderprogramme möglich, dass Sie weniger an Kreditraten zurückzahlen müssen, als sie insgesamt investiert haben. Eine professionelle Beratung in Ihrer Raiffeisenbank macht´s möglich.

Miete oder Kauf?

Eine Mietwohnung kann sehr praktisch sein, ist langfristig aber teurer als ein Eigenheim. Darum zahlt es sich auf alle Fälle aus, frühzeitig verschiedene Optionen durchzurechnen. Schließlich gibt es auch in einer Mietwohnung immer etwas zu tun: Ob Möbel, Elektrogeräte oder die Gestaltung eines Homeoffice – auch hier stellt sich die Frage der passenden und schnellen Finanzierung. Raiffeisen hat für jede Überlegung eine passende Lösung.

Miete oder Kauf

Neuer Trend: Das Generationenhaus

Generationenhaus

Immer mehr Menschen überlegen, wie sie ein bestehendes Gebäude so gestalten können, dass mehrere Generationen darin leben können und gleichzeitig ein Maximum an Individualität gewährleistet wird. In der Praxis bedeutet das die Schaffung separater Wohneinheiten mit eigenen Eingängen, gleichzeitig aber die gemeinschaftliche Nutzung der Heizung oder des Gartens. Das bringt im täglichen Leben viele Vorteile: Von Erleichterungen in der Kindebetreuung über tägliche Besorgungen für den Haushalt bis zum Anschluss, den die ältere Generation zur Jungfamilie behält. Und nicht zuletzt ergeben sich daraus große finanzielle Vorteile: Denn neben der Teilung von Kosten für Heizung und Umbaumaßnahmen und niedrigeren Betriebskosten vergrößert sich meist auch die Eigenmittelbasis recht deutlich.