Frische Luft fürs Hirn

„Veränderungen sind das schönste Geschenk, das wir unserem Hirn machen können“, so Volker Busch. Selbst wenn sie oftmals anstrengend seien, wie er ergänzt. Der renommierte Neurowissenschaftler und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war Mitte Juni auf Einladung der Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal in den Spannrahmen nach Hard gekommen. Eingeladen waren außerdem ausgesuchte Kund:innen der Bank. Gemeinsam verbrachten sie einen ebenso spannenden, wie unterhaltsamen Abend.

Die Welt scheint sich heute schneller zu drehen. Jede Menge Neuerungen, Veränderungen und Umbrüche prägen unseren Alltag. Volker Busch sieht genau darin eine Chance, denn wir werden herausgefordert, Neues auszuprobieren: „Wir fordern und fördern unser Gehirn.“ Wie jede:r diese Haltung in ihren:seinen Alltag integrieren und wie man schon durch kleine Maßnahmen seinen eigenen Verstand vergrößern kann, zeigte der Neurologe an diesem Abend auf. Doch warum veranstaltete die Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal überhaupt dieses Event? Vorstand Gernot Uecker weiß es: „Wir wollen unseren Kund:innen interessante Impulse geben, die sie für ihren persönlichen und beruflichen Alltag nutzen können. Und es freut uns, wenn wir Plattformen fürs Netzwerken bieten dürfen.“
  

Neue Wege zu mehr Hirn

Gewohnheiten bringen Struktur ins Leben. Sie sind überraschungsfrei und einfach. Es braucht sie, wie Volker Busch betont. Aber sie sind kein Stimulator für unseren Verstand. Wollen wir ihm auf die Sprünge helfen, müssen wir von Routinen ablassen: „Verlassen Sie die Trampelpfade!“, so Volker Busch bei diesem Event. Die Entwicklungszone unseres Gehirns liege neben den ausgetretenen Wegen. Wer dort gehe, lässt neue Nervenzellen entstehen und sein Hirn wachsen. Der Neurologe plädiert daher: „Gehen Sie hinaus, machen Sie einfach und fordern Sie sich – das ist das kostbarste Lebenselixier.“
 

Lebenslanges Lernen

Kinder haben uns manches voraus, sagt Volker Busch. Sie sind neugierig, sind offen und wollen Neues entdecken. Diesen Entdecker:innengeist wünscht er sich auch bei Erwachsenen. „Denn Neugierde sorgt für Wachstum neuer Nervenzellen.“ Wer lerne, lasse sein Hirn wachsen. Im Privatleben sei dies gleich wie im Beruf: „Changes gehören zum Arbeitsalltag“, wie Volker Busch meint. Wer immer wieder kleine Neuerungen zulässt, immer wieder dazulerne, werde vor großen Veränderungen nicht zurückschrecken. „Wer sich mit Mikro-Changes selbst herausfordert, kann mit Makro-Changes besser umgehen.“
 

Drei Tipps

Das Publikum war von den Impulsen des Speakers sichtlich begeistert. So sorgten seine Gedanken für eine rege Diskussion und lebendigen Austausch zwischen den Kund:innen der Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal. Für sie hatte Volker Busch auch drei handfeste Tipps dabei: „Bleiben Sie geistig hungrig und neugierig! Verlassen Sie immer wieder Ihre Trampelpfade! Und revolutionieren Sie ab und an gegen sich selbst!“