Das diesjährige Konjunkturforum findet am 11. März um 15:00 Uhr im Casineum Velden statt.
Leistung im Wandel und Strategien für die Zukunft.
Bildung. Wirtschaft. Gesellschaft.
Unsere Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einer historischen Transformation.
Die Auswirkungen der immer dynamischer fortschreitenden Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel, aber auch politische Entwicklungen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene führen zu herausfordernden Umständen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen sind sowohl Unternehmer:innen als auch Arbeitnehmer:innen intensiv gefordert. Die Befassung mit dem Faktor „Leistung“ wird somit zu einem Schlüsselelement für eine erfolgreiche wirtschaftliche Weiterentwicklung bzw. Trendumkehr.
Unter dem Titel "Leistung im Wandel und Strategien für die Zukunft. Bildung. Wirtschaft. Gesellschaft." findet das Konjunkturforum der Kärntner Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit der Kleinen Zeitung statt.
Programm
15:00 Uhr
Eröffnung des Konjunkturforums 2025
Mag. Manfred Wilhelmer, Vorstandssprecher Raiffeisen Landesbank Kärnten
Mag. Thomas Spann, Geschäftsführer Kleine Zeitung
Zins- & Konjunkturausblick
Mag. Gunter Deuber, Chefanalyst Raiffeisen Research, Wien
Impulsvorträge
Wenn der Wandel sichtbar wird: Der "Value-Action Gap" im Leistungsdenken
DDr. Paul Eiselsberg, BSc (Senior Research Director, IMAS)
Leistung hoch drei: Verantwortung, Engagement und Kompetenz
Dipl. Ing. Dr.in Sabine Herlitschka, MBA, Vorstandsvorsitzende, Infineon Technologies Austria AG
Der menschliche Faktor – was Sieger von Verlierern unterscheidet
Dr. Andreas Salcher (Mitbegründer der Sir-Karl-Popper-Schule, Berater und Buchautor)
Anschließend: Diskussionsrunde der Vortragenden
Moderation: Mag. Uwe Sommersguter, Bakk., Chefredakteur–Stellvertreter, Kleine Zeitung
Anmeldung
Anmeldungen zum Konjunkturforum sind bis 4. März 2025 möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt.
Kontakt für Rückfragen unter: 0463 99 300-12422
Die Vortragenden
DDr. Paul Eiselsberg, BSc
Als Senior Research Director forscht er seit mehr als 15 Jahren am Institut im Bereich der internationalen Marken und Werbeforschung. Auch die gesellschaftspolitische Forschung am Institut wird von ihm verantwortet. Durch seine unterschiedlichen Ausbildungen (Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie) blickt er aus unterschiedlichen Perspektiven auf die demoskopischen Fragestellungen unserer Kund:innen.
DI Dr.in Sabine Herlitschka, MBA
Sabine Herlitschka ist seit April 2014 Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG. Neben zahlreichen Funktionen ist sie aktuell Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Österreich sowie Aufsichtsratsvorsitzende der FH Kärnten. Seit 2024 ist sie außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der Österreichischen Beteiligungs AG ÖBAG, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums Jülich in Deutschland sowie Vizepräsidentin des European Forum Alpbach.
Dr. Andreas Salcher
Dr. Andreas Salcher ist Unternehmensberater, Bestsellerautor und ein kritischer Vordenker in Bildungsthemen. Er ist Mitbegründer der „Sir Karl Popper Schule“ für besonders begabte Kinder und initiierte die „Waldzell Meetings“ im Stift Melk, an denen sieben Nobelpreisträger und der Dalai Lama teilgenommen haben. Er wurde 2009 zum „Autor des Jahres“ gewählt. Mit neun #1 Bestsellern und über 250.000 verkauften Büchern gilt er als einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren von Österreich.
Green Meeting
Es ist uns ein Anliegen, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.
Schonen Sie schon bei Ihrer Anreise die Umwelt! Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr, bilden Sie Fahrgemeinschaften oder kompensieren Sie die CO2 -Emissionen Ihres Fluges durch die Unterstützung klimafreundlicher Projekte von atmosfair, myclimate oder Climate Austria. Mit der Bahn reisen Sie besonders umweltfreundlich nach Velden. Das Casineum Velden ist vom Bahnhof aus in nur wenigen Minuten erreichbar und barrierefrei zugänglich.