Raiffeisen Gemeindefrühschoppen

für Bürgermeister:innen und Amtsleiter:innen

Raiffeisen steht für Regionalität und Nachhaltigkeit. Wir wollen informieren, vernetzen und innovative Projekte für eine ökologisch lebenswerte Zukunft in unserer Region fördern.

Wir haben am 13. Juni 2024 alle Bürgermeister:innen und Amtsleiter:innen des Bezirkes Schärding zum Raiffeisen Gemeindefrühschoppen in das Raiffeisen Techno-Z Schärding eingeladen.

Dabei wurde ein Einblick in aktuelle Projekte und Aktivitäten der Raiffeisenbank in unserer Region gewährt.

„Unser Fokus liegt klar auf unserer Region und den Menschen hier“, betonte Dir. Dipl.-Kfm. Matthias Breidt. „Wir bekennen uns voll und ganz zum Grundsatz der regionalen Verantwortung und realisieren Projekte, für die niemand sonst die Mittel und das Engagement aufbringt.“

Beispiele dafür sind die Errichtung des ersten Primärversorgungszentrums in Schärding, dessen Fertigstellung Anfang 2025 geplant ist. Zudem hat die Raiffeisenbank das Techno-Z erworben und umfassend saniert. Hier bot Matthias Tindorf, Netzwerkmanager InnRaum³ im Raiffeisen Techno-Z Schärding interessante Einblicke in den Innovationsraum.

die Vortragenden

Raiffeisen beschäftigt sich auch mit innovativen Geschäftsmodellen im Bereich Beyond Banking, also abseits der klassischen Finanzdienstleistung. Ing. MMag. Josef Schmid, PMSc stellte dazu die neue Raiffeisen Energie vor.

Erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglichen es, Ökostrom regional zu erzeugen und unter den Mitgliedern zu attraktiven Preisen zu teilen.

Die neue Raiffeisen Energie versteht sich als Oberösterreich-Plattform für Privathaushalte, Unternehmen und Gemeinden, die regionale Kreisläufe für nachhaltig produzierte Energie schaffen und nützen wollen.

Dazu initiiert Raiffeisen Energie die Gründung und Umsetzung von genossenschaftlich organisierten Energiegemeinschaften, die den Handel mit regional erzeugter Energie ermöglicht.

Nach den offiziellen Programmpunkten bot sich den Gästen die Gelegenheit, den Vormittag beim Weißwurstfrühschoppen ausklingen zu lassen und sich über die verschiedenen Projekte in den Gemeinden auszutauschen. 

WIR ist, wo Energie vor Ort geteilt wird