Was bedeutet der EU AI Act für Unternehmen?
Der EU AI Act kommt – und ab Mitte 2026 wird es für Unternehmen ernst. Spätestens dann muss sichergestellt sein, dass verwendete KI-Systeme den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wer abwartet, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen. Erfahren Sie, was sich mit dem EU AI Act ändert und wie Sie sich und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten.
Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act wird den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa umfassend regulieren. Österreich hat hierfür die Artificial Intelligence Mission Austria 2030 initiiert. Im Mittelpunkt steht der Schutz von Sicherheit sowie der Grundrechte und die Förderung von Innovation. KI-Systeme werden nach ihrem Risikopotenzial in Kategorien eingeteilt – von minimal bis hoch – und jede Kategorie erfordert spezifische Maßnahmen und Compliance-Regeln. Unternehmen, die früh handeln, können nicht nur Risiken minimieren, sondern sich auch entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
Wichtige Fristen
Der AI Act wird schrittweise eingeführt. Ab Mitte 2026 wird es für alle Unternehmen Pflicht sein, klar anzugeben, wenn Kund:innen oder Geschäftspartner:innen mit einem KI-System interagieren. Ebenso müssen KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet werden. Dies betrifft zum Beispiel Chatbots, die häufig zur Kundenbetreuung eingesetzt werden.
Innerhalb der ersten sechs Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes werden zudem KI-Systeme mit unannehmbaren Risiken verboten. Gleichzeitig müssen Unternehmen dafür sorgen, dass alle Angestellten, die mit KI-Systemen arbeiten, über die nötigen Kompetenzen verfügen.
Technische Grundlagen der KI
Ob natürliche oder künstliche Intelligenz – Daten sind das Herzstück jeder Entscheidungsfindung. Der Aufbau einer soliden Datenstrategie ist unerlässlich. „Ohne Strategie wird es vor allem eins: teuer“, betont Roman Eckschlager, CEO der mAInufaktur GmbH. Datenstrategie, KI-Strategie und Unternehmensstrategie müssen Hand in Hand gehen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die digitale Transformation hat viele neue Herausforderungen mit sich gebracht, von Stammdatenmanagement bis hin zu Datenethik. KI-Systeme, die auf mathematischen Konzepten wie Statistik und neuronalen Netzen basieren, können enorme Effizienzgewinne bringen. Besonders Large-Language-Modelle (LLM) zeigen, wie KI ein Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen kann.
Bedeutung des AI Acts für Unternehmen
Der EU AI Act bietet nicht nur klare Richtlinien, sondern auch Chancen. Unternehmen, die frühzeitig eine durchdachte KI-Strategie entwickeln, werden ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig verbessern. Roman Eckschlager betont: „KI ist Human by Design.“ Unternehmen müssen lernen, mit der Maschine auf Augenhöhe zu kommunizieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. KI wird zur Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Innovationen.
Notwendige Schritte
Sie setzen in Ihrem Unternehmen KI ein? Dann müssen Sie sicherstellen, dass ihre Systeme den Anforderungen des EU AI Acts entsprechen. Das bedeutet: Transparenz, Fairness und der Schutz von Daten.
Was ist also konkret zu tun?
Zuallererst muss eine Einschätzung erfolgen, in welcher Form das eigene Unternehmen von den neuen Regelungen betroffen ist. Beantworten Sie folgende Fragen:
- Wo wird KI derzeit im Unternehmen entwickelt bzw. was wird eingesetzt? Machen Sie eine Bestandsaufnahme mit dem allgemeinen Verwendungszweck.
- Welcher Risikostufe ist das jeweilige System zuzuordnen? Handelt es sich um Verbotene KI, Hochrisiko KI oder Minimal-Risiko KI.
- Welche Anforderungen sieht der AI Act für Ihr Unternehmen vor? U.a. müssen bis Ende 2025 alle Mitarbeiter:innen, die mit dem Betrieb oder der Nutzung von KI-Systemen zu tun haben, über fundierte KI-Kompetenzen verfügen und verpflichtende Schulungen besuchen, die mit einem Zertifikat abzuschließen sind. Dies betrifft nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch KMUs.
- Wie stellen Sie den sicheren, effizienten und rechtmäßigen Umgang mit KI sicher? Legen Sie z.B. rechtzeitig interne Prozesse und vor allem auch Verantwortlichkeiten fest.
Um Unternehmen optimal auf den AI Act vorzubereiten und zu unterstützen, wurde bereits eine KI-Servicestelle eingerichtet, die beratend zur Seite steht.
Zudem werden bis Ende 2026 nationale Aufsichtsbehörden benannt, die die Einhaltung der neuen Vorschriften überwachen.
Fazit
Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Unternehmen, die sich frühzeitig darauf vorbereiten, werden nicht nur die neuen Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Innovationskraft steigern.