Wen braucht es für ein WIR?
Mich. Mut. Vertrauen. Zusammenhalt. Mich, mehr als eine Person.
Eigentlich ist es ganz einfach: Es braucht das WIR.
WIR macht's möglich.
WIRs, die gemeinsam mehr bewegen.
Gegründet im Jahr 1991, ist er Österreichs erster Dudelsackverein und kommt aus dem vorarlbergischen Hörbranz, nahe des Bodensees. Was den Verein zu einem starken WIR macht? Die gemeinsame Faszination und Leidenschaft für die schottische Kultur und Musik, die Woche für Woche gemeinschaftlich gefeiert werden.
Die 2020 gegründeten Tiroler Bergmädels kommen aus dem Tiroler Kappel. Während sie im Frühjahr und Sommer soziale Projekte wie Workshops oder Renovierungsarbeiten für und mit Kindern umsetzen, sind sie in den Wintermonaten fast jedes Wochenende auf einem anderen Krampuslauf in der Region unterwegs. Dort verbreiten sie vor allem Spaß und Freude – und vielleicht manchmal auch einen ganz kleinen Schrecken.
Seit über 100 Jahren (gegründet 1919) ist der SK Vorwärts Steyr eine feste Institution in und um Steyr. Der Fußballclub vereint Spieler:innen aller Altersklassen – von der Jugend bis zu den Senioren. Getragen von einer starken Fangemeinde und einem starken Vereinszusammenhalt, ist die "Vorwärts" für viele mehr als ein Fußballverein – sie ist Teil der Identität der gesamten Region.
Einfach für alle.
Unsere WIR Geschichten.
Das WIR macht uns alle stärker
Das WIR bringt Leben in die Region
WIR macht's möglich.
WIR bringt Leben in die Region.
Wir alle schaffen einen „Ort zum Wachsen“
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." Dieser Leitgedanke unseres Gründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor mehr als 130 Jahren hat Raiffeisen zur stärksten Gemeinschaft Österreichs gemacht.
Der Leitgedanke ist heute aktueller denn je, entfaltet seine Kraft besonders bei den großen Herausforderungen unserer Zeit und schafft Sicherheit – davon hat jede:r Einzelne etwas: Raiffeisen ermöglicht die Verwirklichung vieler Ideen unserer Privat- oder Firmenkund:innen.
Und bei Krisen: So groß sie auch für die:den Einzelne:n scheinen mögen, die Kraft des WIR lässt sie uns überwinden. Denn es ist das WIR, das uns alle stärker macht. In einer Gemeinschaft entstehen Ideen, neue Initiativen und Projekte, die alle vorwärtsbringen. Das kann zum Beispiel
- die Förderung von Sport, Brauchtum, Kunst und Kultur durch die Raiffeisen Bankengruppe Salzburg sein, die jährlich rund 2 Millionen Euro dafür investiert und deren Mitarbeiter:innen 125.000 ehrenamtliche Stunden im Dienst an die Gemeinschaft leisten.
- eine Energiegenossenschaft sein, die eine unabhängige Versorgung mit regionaler Energie zum Beispiel aus Photovoltaik-Anlagen und eine stabile und attraktive Preisgestaltung sicherstellt.
- das Netzwerk „Treffpunkt:Amalie“ für engagierte Frauen der Raiffeisen Gruppe Salzburg sein, das die Kraft der Gemeinschaft nutzt, um beispielsweise der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Altersvorsorge sowie den Erfahrungen aus dem Arbeitsund Funktionärsalltag von Frauen Aufmerksamkeit zu schenken.