Goldenes Gesicht einer Frau mit goldenen Wassertropfen und goldenem, fliegendem Haar vor goldenem Hintergrund.

Wie entwickelt sich der Goldpreis?

Der aktuelle Goldpreis (Angabe in US-Dollar je Feinunze), auch Spotpreis genannt, wird durch das ständige Wechselspiel von Angebot und Nachfrage an den globalen Rohstoffbörsen bestimmt. Was sind die großen Treiber für die Goldpreis-Entwicklung?

  1.  Inflation:
    Steigende Inflationsraten in vielen Ländern führen oft zu einem Anstieg des Goldpreises, da Gold als sicherer Hafen und Inflationsschutz gilt.

  2. Zentralbanken:
    Die Käufe und Verkäufe von Gold durch Zentralbanken können den Preis erheblich beeinflussen. Wenn Zentralbanken so große Mengen Gold kaufen wie in den letzten drei Jahren (lt. Branchenverband World Gold Council ca. 1.000 Tonnen Gold jährlich), treibt die hohe Nachfrage nach Gold den Preis nach oben.

  3. Geopolitische Krisen und Spannungen/Unsicherheiten:
    Auch politische Instabilität, Kriege (Ukraine/Naher Osten/Taiwan) oder geopolitische Unsicherheiten (Trump, Orban, Kim Jong-Un ...) führen oft zu einem Anstieg des Goldpreises, da Investoren in unsicheren Zeiten in sichere Anlagen wie Gold flüchten, um ihr Vermögen zu schützen.

  4. US-Dollar:
    Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst der Wert des Dollars den Goldpreis. Ein schwacher Dollar führt in der Regel zu einem höheren Goldpreis, da Gold für Käufer in anderen Währungen günstiger wird. Sie bekommen für denselben Fremdwährungs-Betrag mehr Gold. Der schwächere USD kann aber auch auf wirtschaftliche Unsicherheiten oder Inflation hinweisen, was Anleger wiederum in den sicheren Hafen Gold treibt.

  5. Zinsen:
    Da Gold keine Zinsen abwirft, ist es eher bei niedrigeren Zinsen im Verhältnis zu anderen Anlagen attraktiv.

  6. Industrielle Nachfrage:
    Gold wird nicht nur als Wertanlage, sondern auch in der Industrie, z. B. in der Schmuckherstellung und Elektronik, verwendet. 2023 betrug die weltweite Nachfrage ca. 2.000 Tonnen

Werbung. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die angeführten Informationen sind unverbindlich und ersetzen kein Beratungsgespräch. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung oder eine Anlageanalyse bzw. Finanzanalyse dar. Dieses Dokument beschreibt das generelle volkswirtschaftliche/politische Marktumfeld bzw. gibt allgemeine Unternehmensdaten wieder, ohne dabei eine Empfehlung im Hinblick auf eine Anlageentscheidung auszusprechen. Die Informationen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlichen Situation oder der Risikobereitschaft. Hinweis für Anleger:innen mit anderer Heimatwährung als der Wertpapierwährung: Wir weisen darauf hin, dass die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen kann. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des:der Kund:in ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die hier enthaltenen Informationen sind nicht an Personen in Ländern gerichtet, in denen die Verteilung solcher Informationen rechtswidrig wäre. Es wird keinerlei Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Daten übernommen. Informieren Sie sich vor dem Erwerb von Finanzinstrumenten über die damit verbundenen Chancen und Risiken bei Ihrem:Ihrer Wertpapierberater:in