In unserem Blog finden Sie außerdem regelmäßig Wissenswertes und Unterhaltsames rund um das Thema Investieren.
Blog
Aktuelle Informationen und Hintergrundberichte über das Geschehen an den weltweiten Finanz- und Kapitalmärkten und zum Thema Nachhaltigkeit erhalten Sie hier auf einen Blick.
Die Wiederwahl von Donald Trump hat weitreichende makroökonomische Implikationen. Dieser Artikel beleuchtet die Wahlereignisse, die Beweggründe der Wählerschaft und die möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen.
Datenzentren (englisch Data Center) sind aus der IT-Welt mittlerweile nicht mehr wegzudenken. So wichtig sie aber auch sind, ihre Kehrseite ist ein hoher Energieverbrauch. Und dennoch ist die Datenzentren-Branche ein stark wachsender Sektor, der einen genaueren Blick wert ist.
Die Selbstständigkeit hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile – vor allem, was die finanzielle Sicherheit betrifft. Die Geschäfte laufen mal besser, mal schlechter und das Einkommen fließt nicht immer gleichmäßig. Ein finanzielles Polster aufzubauen, ist daher wichtig. Aber wie?
Europa steht einer neuen geopolitischen Situation gegenüber und muss jetzt eigenständig handeln. Diese Neuaufstellung wird mit Herausforderungen und Auswirkungen einhergehen, sie bietet aber auch Chancen.
Eine Veranlagung am Aktienmarkt ist mittels unterschiedlicher Instrumente möglich. Im Bereich der Aktienfonds wird vor allem zwischen ETFs, also börsengehandelten, passiv verwalteten Fonds, und aktiv gemanagten Fonds unterschieden. Zwei Investmentstile, deren Einsatz in unterschiedlichen Situationen, abhängig von Anlagezielen und Kundenbedürfnissen, sinnvoll sein kann.
Der aktuelle Goldpreis (Angabe in US-Dollar je Feinunze), auch Spotpreis genannt, wird durch das ständige Wechselspiel von Angebot und Nachfrage an den globalen Rohstoffbörsen bestimmt. Was sind die großen Treiber für die Goldpreis-Entwicklung?
Im vergangenen Jahrzehnt hat die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stetig zugenommen. 2023 waren weltweit fast 42 Millionen Elektroautos registriert – über 14 Millionen Fahrzeuge mehr als noch im Jahr davor. Doch während die Elektromobilität scheinbar unaufhaltsam voranschreitet, stellt sich folgende Frage: Ist die Welt bereit für diesen Wandel, und welche Herausforderungen müssen – auch aus Sicht von Investor:innen – noch überwunden werden?
Die EZB-Mitglieder haben geteilte Meinungen, wenn es darum geht, in welchem Tempo Zinssenkungen zukünftig beschlossen werden sollen. Im Hintergrund sind Risiken, wie geopolitische Spannungen oder Handelszölle, nicht zu vernachlässigen.
Humanoide Roboter gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit, insbesondere durch das Engagement von Bigtech-Unternehmen wie Tesla, Nvidia, Amazon und Co. Diese Roboter sind menschenähnlich gestaltet, mit einem Kopf, einem Torso, zwei Armen und zwei Beinen. Sie grenzen sich aber durch integrierte Kameras, Mikrofone, Sensoren und Daten ab.
Die Wiederwahl von Donald Trump hat weitreichende makroökonomische Implikationen. Dieser Artikel beleuchtet die Wahlereignisse, die Beweggründe der Wählerschaft und die möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen.
Datenzentren (englisch Data Center) sind aus der IT-Welt mittlerweile nicht mehr wegzudenken. So wichtig sie aber auch sind, ihre Kehrseite ist ein hoher Energieverbrauch. Und dennoch ist die Datenzentren-Branche ein stark wachsender Sektor, der einen genaueren Blick wert ist.
Die Selbstständigkeit hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile – vor allem, was die finanzielle Sicherheit betrifft. Die Geschäfte laufen mal besser, mal schlechter und das Einkommen fließt nicht immer gleichmäßig. Ein finanzielles Polster aufzubauen, ist daher wichtig. Aber wie?
Europa steht einer neuen geopolitischen Situation gegenüber und muss jetzt eigenständig handeln. Diese Neuaufstellung wird mit Herausforderungen und Auswirkungen einhergehen, sie bietet aber auch Chancen.
Eine Veranlagung am Aktienmarkt ist mittels unterschiedlicher Instrumente möglich. Im Bereich der Aktienfonds wird vor allem zwischen ETFs, also börsengehandelten, passiv verwalteten Fonds, und aktiv gemanagten Fonds unterschieden. Zwei Investmentstile, deren Einsatz in unterschiedlichen Situationen, abhängig von Anlagezielen und Kundenbedürfnissen, sinnvoll sein kann.
Der aktuelle Goldpreis (Angabe in US-Dollar je Feinunze), auch Spotpreis genannt, wird durch das ständige Wechselspiel von Angebot und Nachfrage an den globalen Rohstoffbörsen bestimmt. Was sind die großen Treiber für die Goldpreis-Entwicklung?
Im vergangenen Jahrzehnt hat die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stetig zugenommen. 2023 waren weltweit fast 42 Millionen Elektroautos registriert – über 14 Millionen Fahrzeuge mehr als noch im Jahr davor. Doch während die Elektromobilität scheinbar unaufhaltsam voranschreitet, stellt sich folgende Frage: Ist die Welt bereit für diesen Wandel, und welche Herausforderungen müssen – auch aus Sicht von Investor:innen – noch überwunden werden?
Die EZB-Mitglieder haben geteilte Meinungen, wenn es darum geht, in welchem Tempo Zinssenkungen zukünftig beschlossen werden sollen. Im Hintergrund sind Risiken, wie geopolitische Spannungen oder Handelszölle, nicht zu vernachlässigen.
Humanoide Roboter gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit, insbesondere durch das Engagement von Bigtech-Unternehmen wie Tesla, Nvidia, Amazon und Co. Diese Roboter sind menschenähnlich gestaltet, mit einem Kopf, einem Torso, zwei Armen und zwei Beinen. Sie grenzen sich aber durch integrierte Kameras, Mikrofone, Sensoren und Daten ab.
Die Wiederwahl von Donald Trump hat weitreichende makroökonomische Implikationen. Dieser Artikel beleuchtet die Wahlereignisse, die Beweggründe der Wählerschaft und die möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen.
Datenzentren (englisch Data Center) sind aus der IT-Welt mittlerweile nicht mehr wegzudenken. So wichtig sie aber auch sind, ihre Kehrseite ist ein hoher Energieverbrauch. Und dennoch ist die Datenzentren-Branche ein stark wachsender Sektor, der einen genaueren Blick wert ist.
Die Selbstständigkeit hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile – vor allem, was die finanzielle Sicherheit betrifft. Die Geschäfte laufen mal besser, mal schlechter und das Einkommen fließt nicht immer gleichmäßig. Ein finanzielles Polster aufzubauen, ist daher wichtig. Aber wie?
Nachhaltigkeit im Fokus
Immer mehr verspüren wir als Genossenschaftsbank um die Ansätze des nachhaltigen Wirtschaftens. "Ressourcenschonung", "Bio", "Regionalität", "Öko" u.v.m. halten in Produkten und Dienstleistungen Einzug und sind längst keine leeren Schlagworte mehr. Menschen haben das Bedürfnis zu wissen, wo Lebensmittel herkommen oder was mit dem angesparten Geld passiert. Finden Sie hier aktuelle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Geldanlage.
Scope Investment Awards - Neuerlich Höchstnote für Raiffeisen Capital Management
Scope hat Raiffeisen Capital Management 2023 im vierten Jahr in Folge bewertet. Bereits bei der Erstbewertung 2020 konnte der Asset Manager Scope gegenüber eine sehr gute Qualität und Kompetenz im Fondsmanagement nachweisen. Seit 2022 attestiert Scope Raiffeisen Capital Management mit "AAA" eine exzellente Qualität und Kompetenz beim Management nachhaltiger Fondsstrategien.
* Raiffeisen KAG steht für Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft .m.b.H.