Gruppe junger Menschen im Freien in der Stadt

Angebot für Schulen

Bank2School

Kochen, Englisch und Autofahren kann man lernen. Wie man sein Geld verwaltet auch. Dazu gehört Sparen, das Erstellen von Budgets, das Verstehen von Zinseffekten sowie Wissen, wie man seine Ausgaben im Griff behält. Je früher Kinder und Jugendliche beginnen, diese Fähigkeiten zu erlernen und zu praktizieren, desto besser gerüstet sind sie für eine finanziell sichere Zukunft. 

Laut der neuesten Ö3 Jugendstudie wünschen sich 83 % aller Schüler:innen in Österreich mehr Finanzbildung in der Schule.

Raiffeisen Steiermark ist es daher ein großes Anliegen, Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld aufzuzeigen. Schwerpunkt ist dabei die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Themen rund um die eigene Finanz- und Lebensplanung. 

Unter dem Titel „Bank2School“ werden Bildungseinrichtungen sechs Module angeboten, die methodisch und didaktisch altersgerecht aufgebaut sind:

  • Jedes Modul umfasst 2 Unterrichtsstunden und wird von geschulten Raiffeisen Berater:innen in den Schulen gemeinsam mit den Schüler:innen und Lehrer:innen umgesetzt.
  • Die Module können je nach Möglichkeit auch in der jeweiligen Raiffeisenbank durchgeführt werden.
  • Bank2School ist für alle Schultypen von der 4. Schulstufe bis zur 11./12. Schulstufe (Gymnasium/Berufsschule/weiterführende Schule) geeignet und wird kostenlos durchgeführt.

Wissensüberprüfung & Teilnahmezertifikat

Die Wissensüberprüfung erfolgt spielerisch wie beispielsweise durch ein Quiz, Puzzle, ein Spiel bzw. auch digitale Medien. Am Ende jedes Moduls gibt es ein Teilnahmezertifikat für die Schüler:innen.

Sie sind an der Umsetzung von Bank2School an Ihrer Schule interessiert?

Füllen Sie bitte nachstehendes Formular aus und Ihre Raiffeisenbank wird mit Ihnen in Kontakt treten. 

bunte Waben mit Darstellung der einzelnen Module
Symbolbild Modul 1

Modul 01 – 4. Schulstufe

Was ist die Funktion von Geld und wie geht man damit um? Die Unterschiede zwischen einem Sparbuch und einem Konto. 

Inhalte:

  • Aufgaben einer Bank
  • Funktionen von Geld
  • Richtiger Umgang mit Geld – Was ist ein Budget?
  • Sparbuch allgemein
  • Konto allgemein
Symbolbild Modul 2

Modul 02 – 6. Schulstufe

Sensibilisierung für verantwortungsvollen Konsum. Was bedeutet Sparen und was bedeutet es, einen Kredit aufzunehmen?

Inhalte:

  • Verantwortungsvoller Konsum 
  • Gründe für Sparen – Sparformen, Sparzinsen
  • Mögliche Gründe für einen Kredit und dessen Gefahren - Kreditzinsen
Symbolbild Modul 3

Modul 03 – 8. Schulstufe

Wie entsteht eine Währung und was versteht man unter dem Wirtschaftskreislauf? Wichtige Informationen rund um ein Girokonto. 

Inhalte:

  • Zahlungsmittel und Währungen – Entstehung, Fremdwährungen, Europäische Union, Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen
  • Was macht eigentlich eine Bank? Produkte und Dienstleistungsangebot
  • Rund ums Girokonto – Zahlungsverkehr, Unterschied Debitkarte und Kreditkarte, Gefahren des Onlinebankings
  • Die Wirtschaft und ich – Begriffsdefinition und Wirtschaftskreislauf einfach erklärt

 

Symbolbild Modul 4

Modul 04 – 9. Schulstufe

Mit welchem Alter bin ich in welchem Ausmaß geschäftsfähig? Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Sparen und beim Finanzieren und worauf muss ich achten?

Inhalte:

  • Geschäftsfähigkeit
  • Sparen vs. Kredit – Unterschiede, Vor- und Nachteile, Maslowsche Bedürfnispyramide und Schuldenfalle
  • Erweiterter Wirtschaftskreislauf
  • Banken als Arbeitgeber – unterschiedliche Abteilungen und Tätigkeitsfelder
Symbolbild Modul 5

Modul 05 – 10. Schulstufe

Wie funktioniert der Aktienmarkt? Welche Möglichkeiten gibt es für später vorzusorgen und Geld zu veranlagen? 

Inhalte:

  • Veranlagungspyramide
  • Inflation, Real- und Nominalverzinsung
  • Veranlagungsformen – Aktien, Anleihen, Fonds und Kryptowährungen, Entwicklung Aktienmarkt
Symbolbild Modul 6

Modul 06 – 11./12. Schulstufe

Endlich 18 – was verändert sich finanztechnisch und welche Möglichkeiten habe ich? Wichtige Informationen rund um das Thema Kredit.

Inhalte:

  • Volljährigkeit und Finanzen
  • Finanzierung I: Kreditarten – Überziehungsrahmen, Konsumkredit, Wohnbaukredit
  • Finanzierung II: der Weg zum Kredit – Bonitätsprüfung, Verzinsungsarten, Konsequenzen bei Nichtzahlung 

Raiffeisen Speakerscorner

Beim Raiffeisen Speakerscorner handelt es sich um ein Online-Schulevent, welches jährlich stattfindet. In der Steiermark fand der Speakerscorner 2024 bereits zum dritten Mal statt. Mit dem Online-Event werden jährlich über 5.000 Schüler:innen in der gesamten Steiermark erreicht.

Symbol Lautsprecher
  • Das Event richtet sich an Schüler:innen im Alter von 13 bis 15 Jahren (7.-9. Schulstufe).
  • Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
  • Dauer: 2 Stunden mit einer 10-minütigen Pause
  • Zeitpunkt: Anfang Oktober
  • Drei Speaker sprechen zu unterschiedlichen Themen, welche die Jugendlichen aktuell bewegen. Dabei sind die Themen Financial Education und ebenso die Gefahren des Erwachsenwerdens (Drogen, Sucht, Alkohol, Strafrecht, Straßenverkehr etc.) zwei fixe Punkte im Programm. Ergänzt wird das Programm beispielsweise durch Themen wie Mental Health, Umgang mit Social Media, Mindset etc.
  • Das Online-Event ist interaktiv. Die Schüler:innen können interaktiv Fragen an die Speaker stellen und werden auch während der Vorträge mittels Schätzfragen etc. dazu aufgefordert mitzumachen.
  • Das gesamte Event wird von einer Moderatorin begleitet.

Interesse geweckt?

Die letzte Folge des Raiffeisen Speakerscorners 2024 steht Ihnen zur Nachschau zur Verfügung.

Die Anmeldung zum Event 2025 wird voraussichtlich im Mai 2025 inkl. Programm zur Verfügung stehen. Informationen dazu folgen.

< /div>