Narzissen unter Schnee
© Serge Bertasius Photography, Edinburgh, Scotland. Tel. +44(0)7894709828, e-mail: sbertasius@yahoo.com

Gartenkalender: Jänner bis März – wann erledige ich welche Gartenarbeit?

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Säen, Düngen oder Schneiden? Für viele Gartenarbeiten gibt es im Laufe des Jahres einen optimalen Zeitpunkt, den auch Hobbygärtner unbedingt kennen sollten. Aus diesem Grund haben wir eine Übersicht der wichtigsten Gartenarbeiten von Jänner bis März erstellt. 

Jänner

Obstbäume schneiden

Zu Beginn des Jahres ruht der Garten zwar noch zum größten Teil, aber es gibt doch schon ein paar Dinge, die erledigt werden können. 

 

Ziergarten:

  • Wurzelausläufer entfernen
  • Kaltkeimer aussäen (zB. Christrose, Eisenhut, Kornelkirsche)
  • Nistkästen aufhängen und auch die Winterfütterung nicht vergessen.
    Die Futterhäuschen regelmäßig reinigen – am besten mit einer Bürste und heißem Wasser. Während Meisen, Finken und Sperlinge am liebsten Körner fressen, bevorzugen Rotkehlchen, Amseln oder Zaunkönig Weichfutter in Form von Rosinen, Haferflocken und Obst. Neben Futterhäuschen werden auch Futtersilos, Meisenknödel oder Erdnussspender im Geäst von Sträuchern oder Bäumen gerne angenommen.

 

Obst- und Gemüsegarten:

  • Obstbäume schneiden: Kernobst wie Äpfel, Birnen und Quitten können bei Tauwetter geschnitten werden
  • Steckholz von Johannes- und Stachelbeeren schneiden
  • Obstbäume auf Flechtenbefall prüfen
  • Schnee von Sträuchern, Bäumen sowie Gewächshäusern entfernen
  • Wintergemüse ernten
  • Ab Ende Januar können bereits die ersten wärmeliebenden Gemüse vorgezogen werden. Auberginen, Paprika oder Peperoni brauchen einige Monate, bis sie voll entwickelt sind. Säen Sie die Samen der frühen Sorten direkt in kleine Einzeltöpfe oder in Schalen mit nährstoffarmer Anzuchterde.

Februar

Pflanzenaussaat im Gewächshaus

Im Februar können es viele Hobbygärtner kaum erwarten, dass die neue Saison beginnt. Die gute Nachricht: Es gibt schon jetzt viel zu tun - teilen von Frühblühern und Stauden ausputzen und die ersten Sommerblumen aussähen. Von der Vorbereitung der Beete bis zur Aussaat des Gemüses. Welche Arbeiten in diesem Monat im Haus- und Kleingarten anstehen, verraten wir Ihnen in hier:

 

Ziergarten:

  • Sommerblühende Sträucher wie Schmetterlingsflieder oder Bartblume jetzt bei frostfreiem Wetter kräftig zurückschneiden, damit sie bis zum Sommer lange neue Triebe mit vielen Blüten bilden können. Je länger Sie mit dem Rückschnitt warten, desto weiter verschiebt sich die Blütezeit in den Spätsommer.
  • Ende Februar kann im Gewächshaus mit der Aussaat von Sommerblumen begonnen werden.
  • Kompost sieben
  • Frühjahrsputz im Staudenbeet
    Während man mit dem Rückschnitt der Rosen bis zur Forsythien Blüte warten sollte, können alte Samenstände von Stauden wie Fetthenne, Purpursonnenhut oder Schafgarbe ab Mitte des Monats bis knapp über den Boden abgeschnitten werden.
  • Bauern-Hortensien: Viele Hortensien tragen jetzt noch ihre alten, vertrockneten Blütenstände. Schneiden Sie diese oberhalb eines gesunden grünen Knospenpaares ab und entfernen Sie bei dieser Gelegenheit auch alle erfrorenen Triebe. Vitalitätsprüfung: Mit dem Daumennagel leicht an der Rinde kratzen. Ist das Gewebe darunter gelblich und trocken, ist der Zweig abgestorben.
  • Stauden: Spätsommerblüher teilen. Wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, kann bereits mit dem Teilen der Stauden begonnen werden. Geteilt werden jetzt aber nur die Spätsommer- und Herbstblüher, wie z. B. die Fetthenne, der Sonnenhut oder die Astern. Bei Frühlings- und Frühsommerblühern sollte mit dem Teilen bis nach der Blüte gewartet werden, da sonst die Blütenfülle deutlich geringer ausfällt.
  • Ziergräser stutzen: Chinaschilf (Miscanthus), Pampasgras (Cortaderia), Rutenhirse (Panicum) und Federborstengras (Pennisetum) haben den Winter über das Beet verschönert. Ende Februar ist es jedoch an der Zeit, die Ziergräser zu kürzen, bevor die neuen Triebe zwischen dem alten Laub hindurchwachsen. Dazu fasst man die Halme büschelweise zusammen und schneidet sie mit einer Gartenschere oder einer Sichel eine Handbreit über dem Boden ab. Bei großen Pflanzen lohnt sich der Einsatz einer elektrischen Heckenschere. Auch zum Teilen und Umsetzen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, denn im Frühjahr treiben sommer- und herbstblühende Gräser besonders gut aus.

Obst- und Gemüsegarten:

  • Wintergemüse ernten – unter einer Mulch Decke aus Stroh überstehen Pastinaken, Wurzelpetersilie und die kältefeste Möhrensorte den Winter meist ohne Probleme
  • Gemüse vor Spätfrost schützen
  • Frühkartoffeln vorkeimen – Kartoffeln sind früher erntereif, wenn man die Pflanzkartoffeln im Frühjahr vorkeimen lässt
  • Beete für Aussaat vorbereiten – Ende Februar können Sie nach dem Frost im Gemüsegarten die Reste der Gründüngung entfernen.
  • Gemüse vorziehen -Säen Sie die runden Spitzkohl-Samen ab Ende Februar in kleine Töpfe mit Zuchterde aus.
  • Feigenbaum jetzt zurückschneiden: Feigenbäume haben oft einen kurzen, gedrehten Stamm und wachsen eher ausladend. Die Verzweigung beginnt schon in geringer Höhe. Durch einen Rückschnitt kann die Pflanze ausgelichtet werden. Warten Sie bis vor dem Austrieb (Ende Februar, Anfang März), um zu sehen, ob Zweige erfroren sind. Dann kürzt man einzelne, zu lang gewordene Triebe ein und entfernt zu dicht stehende oder sich kreuzende Triebe. Dabei immer auf eine nach außen zeigende Knospe oder Verzweigung zurückschneiden.

März

Teichreinigung mit Kübel Wasser schöpfen

Im März beginnt die Gartensaison und es kann endlich wieder fleißig gearbeitet werden. Im Ziergarten ist es Zeit für den Rückschnitt verschiedener Sträucher, Stauden und Gehölze. Im Gemüsegarten ist es dagegen Zeit, dass Salate gepflanzt, Kräuter geschnitten und die ersten Tomaten vorgezogen werden.

 

Ziergarten:

  • Rasen vertikutieren und säen
  • Staudenbeete düngen
  • Bäume und Sträucher umpflanzen
  • Blütenstauden teilen
  • Rückschnitt für Rosen
  • Kirschlorbeer schneiden
  • Heide, Ziergräser und Stauden zurückschneiden
  • Zwiebelblumen düngen
  • Gartenteich säubern

Obst- und Gemüsegarten:

  • Salat auspflanzen und Pflücksalat aussäen
  • Kräuter stutzen
  • Saatbeete vorbereiten
  • Erdbeeren zurückschneiden und abdecken
  • Tomaten auf Fensterbank vorziehen
  • Kohlgewächse im Frühbeet aussäen
  • Beerensträucher mulchen
  • Obstbäume düngen
  • Kernobst: Stark wachsende Bäume schneiden

Quelle:

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/gartenkalender-was-mache-ich-wann-im-garten-6901