Junge Frau die in gold getaucht ist

Wertbeständig in Gold investieren

Gold glänzt so hell wie lange nicht – der Preis eilt von Rekord zu Rekord und sorgt für Aufsehen an den Märkten. Viele fragen sich: Ist das der perfekte Moment zum Einstieg oder trügt der Schein? Wir beleuchten, warum Gold gerade jetzt ein spannender Baustein für Ihr Portfolio sein kann – und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Warum Gold?

Eine Investition in Edelmetalle kann eine gute Möglichkeit sein, das Portfolio zu diversifizieren und sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Gold überzeugt nicht nur als krisensichere Wertanlage, sondern auch durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten und steuerliche Vorteile. 

Hohe Wertbeständigkeit

Gold ist ein natürlicher Rohstoff mit begrenzten Vorkommen und aufwendiger Förderung – das sorgt langfristig für hohe Stabilität.

Steuerliche Vorteile

Beim Kauf von physischem Gold fällt keine Umsatzsteuer an. Nach einer Haltedauer von 12 Monaten ist auch der Verkauf steuerfrei.

Physisch greifbar und real

Goldmünzen und Goldbarren bieten das gute Gefühl, „etwas in der Hand“ zu haben – im Gegensatz zu digitalen Anlagen.

Weltweite Akzeptanz

Ob in Europa, Amerika oder Asien: Gold wird rund um den Globus wie eine internationale Währung akzeptiert und geschätzt.

Im Gegensatz zu Aktien oder Fonds generiert Gold zwar keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden, doch der bleibende Sachwert macht es zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Anlagestrategie.

Münzen oder Barren?

Goldene Wiener Philharmoniker-Ein-Unzen-Münze liegt auf einem Haufen goldener Nuggets

Privatanleger:innen haben die Wahl zwischen Goldbarren, Anlagemünzen (z. B. Wiener Philharmoniker, Krügerrand, Maple Leaf) oder Wertpapierlösungen. Der Unterschied liegt in der Größe, im Aufgeld (Prägekosten) und in der Flexibilität beim späteren Verkauf.
 

Unser Tipp:

  • Für Einsteiger:innen sind Münzen mit kleineren Stückelungen oft sinnvoller.

  • Wer größere Summen investieren will, profitiert bei Barren ab 100 g von besseren Konditionen.

Physisches Gold oder Wertpapierlösung?

Goldanlage ist nicht gleich Goldanlage – je nach Ziel und Vorlieben haben Sie die Wahl zwischen physischem Gold und einer Wertpapierlösung. Beide Varianten bieten Vorteile:
  

  • Physisches Gold bietet Sicherheit, direkte Verfügbarkeit und Unabhängigkeit. Es ist sinnvoll, bei Banken wie Raiffeisen Vorarlberg zu kaufen und professionell zu lagern – etwa im Schließfach.

  • Gold in Wertpapierform (z. B. Zertifikate, Fonds) punktet mit einfacher Handelbarkeit und geringeren Lagerkosten. Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Wertpapier auch tatsächlich durch physisches Gold gedeckt ist.
Kleine Goldnuggets in einer alten Waagschale

Unsere Empfehlung

Edelmetalle wie Gold sollten idealerweise 10 bis 15 Prozent Ihres Veranlagungsportfolios ausmachen. Wenn Sie in goldbasierte Wertpapiere investieren, achten Sie darauf, dass diese vollständig durch physisches Gold gedeckt sind – nur so ist die Sicherheit Ihrer Anlage gewährleistet. Kaufen Sie ausschließlich bei vertrauenswürdigen und etablierten Anbietern, um Risiken zu vermeiden.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Die Vertrauenswürdigkeit beim Goldkauf ist ein wesentlicher Punkt. Lassen Sie sich nicht von irgendwelchen Schnäppchen blenden und kaufen sie dort, wo sie bei Bedarf auch wieder zu marktgerechten Preisen verkaufen können. Lassen Sie sich auch nicht überreden, bei „günstigen Gelegenheiten“ Ihr Gold bei nicht vertrauenswürdigen Adressen zu verkaufen. Im Moment sind Händler:innen unterwegs, die sich für eine gewisse Zeit in Lokale einmieten und billig an Ihr Gold kommen wollen oder sogar Hausbesuche anbieten.

Achtung gilt vor allem auch bei Sammlermünzen! Anlage-Münzen wie der Philharmoniker sollten nicht mit Sammlermünzen verwechselt werden. Diese werden oftmals in Zeitungen und im Internet angeboten. Sie haben in der Regel einen nur geringen Materialwert und der materielle Wert ist oftmals nur ein Bruchteil des Kaufpreises.

Vertrauenswürdige Quelle

Kaufen Sie Gold ausschließlich bei etablierten Banken wie den Vorarlberger Raiffeisenbanken. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrer Raiffeisenbank hinsichtlich der Verfügbarkeit von Gold und Münzen.

Lagerung

Zuhause nur mit Sicherheitsvorkehrungen. Werfen Sie jedenfalls einen Blick in Ihre Versicherungspolizze. Idealerweise verwahren Sie Ihre Münzen und Goldbarren in einem Safe in Ihrer Raiffeisenbank.

Rechnung aufbewahren

Ab einem Kaufwert von 15.000 Euro ist ein Herkunftsnachweis verpflichtend.

Preisvergleich

Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen „Schnäppchen“ täuschen – prüfen Sie den aktuellen Goldpreis.

Lächelnde Frau

Jetzt informieren – und Ihr Vermögen langfristig absichern

Ob Barren, Münzen oder Beratung zur besten Anlageform – unsere Expert:innen unterstützen Sie gerne. Vereinbaren Sie gleich online einen Termin.

Häufige Fragen beim Goldkauf

Schon seit Jahrtausenden nimmt Gold eine besondere Stellung ein, da es stets mit Wohlstand in Verbindung gebracht wurde. Gold ist praktisch unverwüstlich und eine krisensichere Anlageform. Die steigende Nachfrage nach Gold, vor allem auch aus asiatischen Ländern, lässt den Goldpreis zusätzlich steigen.

Der Kauf von Gold ist vor allem dann sinnvoll, wenn sie ein langfristiges Investment planen. Zusätzlich eignet sich Gold auch als Teilbereich innerhalb eines Anlage-Mix, da es Kursschwankungen anderer Anlageformen stabilisiert. Für kurzfristige Erträge ist es nicht geeignet.

Einerseits bietet sich die Möglichkeit Gold in Form von Münzen oder Barren direkt zu erwerben. Andererseits kann auch in entsprechende Konten, Zertifikte sowie Fonds investiert werden.

Gold gilt als krisensicher und wird oftmals als Krisenwährung bezeichnet. Das gelbe Edelmetall kann seinen Wert niemals ganz verlieren. Um Kursschwankungen auszugleichen wird häufig der Goldkauf in kleineren Stückelungen empfohlen.

Es gibt viele Einflussfaktoren, die den Goldpreis beeinflussen. Etwa die Inflation, Zinsen, Aktienmärkte, Geopolitik sowie der Ölpreis und der US Dollar. Da die Geldanlage in Gold keine Zinsen abwirft, ist ein niedriges Zinsniveau meist ein Indiz für einen steigenden Goldpreis. Sind die Zinsen höher, investieren Anleger:innen eher in Aktien und andere Wertpapiere als in Gold.

Die zu besonderen Ereignissen geprägten Sammlermünzen sind zur Geldanlage eher ungeeignet. Die Differenz zwischen An- und Verkaufskursen ist deutlich höher als bei Anlagemünzen. Wenn Sie also Münzen zur Geldanlage anschaffen, dann investieren Sie in Anlagemünzen.

Goldbarren gibt es bereits ab einem Gewicht von 1 Gramm. Achten Sie darauf, dass der Goldbarren den Prägestempel einer seriösen Herstellerfirma trägt. Je größer der Goldbarren ist, desto günstiger ist übrigens der Preis je Gramm.

Die Anonymitätsgrenze liegt beim Goldkauf bei EUR 10.000,- . Wenn Ihr Goldkauf darüber liegt (das betrifft etwa die 500- und 1000-Gramm-Goldbarren), dann ist eine Legitimation (Identitätsnachweis) beim Kauf notwendig.

Anlagegold kann man in der Europäischen Union mehrwertsteuerfrei kaufen. 
Der Erlös beim Verkauf von Goldbarren und Goldmünzen ist dann steuerfrei, wenn Sie diese zumindest ein Jahr lang besessen haben.