Strukturierte Adressdaten
Strukturierte Adressdaten sind Informationen, die in klar definierten Feldern wie Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort organisiert sind. Sie ermöglichen besonders in digitalen Systemen eine effizientere Verarbeitung und Verwaltung als unstrukturierte Adressen, die in einer einzigen Zeile zusammengefasst sind.
Mit November 2026 kommt es im Zahlungsverkehr zu einer Änderung hinsichtlich der Verwendung von Adressdaten, wodurch möglicherweise Anpassungen notwendig sein werden.
Derzeit werden Empfänger-Adressdaten im Zahlungsverkehr größtenteils unstrukturiert übermittelt. Um Ablehnungen zu vermeiden, sind ab November 2026 Empfänger-Adressdaten in strukturierter Form anzugeben, d.h. jeder Adressbestandteil wird in einem dafür vorgesehenen Element übertragen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Strukturierte Adressdaten im Zahlungsverkehr.
Vorteile: Strukturierte Adressdaten erleichtern die automatische Verarbeitung und reduzieren Fehler im Zahlungsverkehr. Sie ermöglichen es Banken und anderen Institutionen, Adressinformationen präziser zu verwalten und zu übertragen.