Raiffeisenbank Hallein-Oberalm
Die Raiffeisenbank Hallein-Oberalm ist nach wie vor eine Regionalbank, die ihren Mitgliedern gehört und die ihre Gewinne im Sinne der Genossenschaftsidee zurück in die Region und die Menschen investiert.
Raiffeisenbank Hallein-Oberalm
Bankkund:innen erledigen ihre Bankgeschäfte heute anders als früher. Persönliche Beratung und ein umfassender Selbstbedienungsservice gehören einfach dazu. Danach richten wir uns aus – mit einer modernen Infrastruktur in der neuen Bank.
Exzellente Beratung in spezialisierten Zentren
Wir haben uns auf höchste Beratungsqualität spezialisiert, um Ihnen in allen finanziellen Belangen optimal zur Seite zu stehen – mit einem eigenen Wohnbaucenter rund ums Bauen, Wohnen und Sanieren sowie ein Veranlagungscenter für Ihre Anliegen zu Wertpapieren, Veranlagung, Erben und Schenken.
Maßgeschneiderte Qualität für die Erfüllung Ihrer Anliegen
Unsere hohen Qualitätsstandards dienen einem klaren Ziel: Sie als Kundin oder Kunde bestmöglich zu betreuen und zu beraten. An unseren Standorten Hallein und Oberalm sind wir bestens darauf vorbereitet, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Privat- und Firmenkunden zu erfüllen und maßgeschneiderte Finanzlösungen für Sie privat oder für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Eine Genossenschaft ist auf die Förderung ihrer Mitglieder ausgerichtet. Raiffeisen ist somit kein zentral gesteuerter Konzern in Österreich, sondern eine Gruppe von selbständig vor Ort tätigen Genossenschaften, die sich im Eigentum ihrer Mitglieder befinden. Dadurch kennen wir die Menschen und Unternehmen vor Ort und verwirklicht Zukunftspläne. Unsere Werte spiegeln unseren Bezug zur Region aber auch unseren Blick nach vorne wider.
Sie wollen zu den Öffnungszeiten Ihrer Bankstelle oder möchten einen Termin mit einem unserer Kundenbetreuer vereinbaren? Alles rund um unseren Service, unsere Teams, die Schalteröffnungszeiten und die Ausstattung unserer Selbstbedienungszonen finden Sie auf den Seiten unserer Bankstellen. Wir freuen uns auf Sie!
Als Genossenschaftsbank sind unsere Mitglieder der Kern unseres Engagements - sie bringen ihre Vorstellungen ein und engagieren sich in ihrer Region. Sie unterstützen sich gegenseitig und achten darauf, dass sich ihre Heimat entwickelt und wächst. Somit stärken sie die Wirtschaft vor Ort. Denn mit der Kraft der Gemeinschaft kann jeder #mehrbewegen.
Wie sicher ist mein Geld bei Raiffeisen Salzburg?
Alle Institute der Raiffeisen Bankengruppe Österreich (RBG) unterliegen uneingeschränkt den gesetzlichen Vorgaben des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (ESAEG). Das Einlagensicherungssystem des Raiffeisenverbandes Salzburg ist die Österreichische Raiffeisen Sicherungseinrichtung eGen (www.raiffeisen-einlagensicherung.at). Diese Einrichtung dient der Absicherung von Kundeneinlagen im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung. Einlagen von Privatpersonen (natürlichen Personen) und nicht natürlichen Personen sind mit einem Höchstbetrag von EUR 100.000,-- gesichert.
Informationen zum HIKrG
Am 21. März 2016 ist das neue Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz in Kraft getreten.
Dieses Gesetz gilt für Verbraucher und bezieht sich auf Kredite, die hypothekarisch besichert sind oder die dem Erwerb oder Erhalt einer Liegenschaft dienen. Zu den wesentlichen Regelungen zählen unter anderem vorvertragliche Informationspflichten des Kreditgebers zu Hypothekar- und Immobilienkreditverträgen, zur Kreditwürdigkeit sowie zu Beratungsdienstleistungen. Diese Informationen finden Sie in dem unten stehenden Link.
Genießen Sie eine professionelle Beratung rund ums Finanzieren bei Ihrem Raiffeisenberater und holen Sie sich umfassende Informationen.
Hier finden Sie die Details als Erstinformation zur Versicherungsvermittlung. Es werden nur bestimmte Versicherungsunternehmen vermittelt.
Beim Raiffeisenverband Salzburg ist eine Ombudsstelle eingerichtet. Diese soll bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitgliedern bzw. Kunden und "ihrer" Genossenschaften klärend und vermittelnd tätig werden, sofern eine Einigung mit der jeweiligen Primärgenossenschaft nicht erzielt werden konnte.