Hand hält eine Glühbirne unter einer sonnenbestrahlten Baumkrone

Nachhaltig

Wissenswertes rund ums Thema Nachhaltigkeit.

Euroscheine, Münzen und Heizungsthermostat

Neues Jahr, neue Heizung?

Österreich tauscht die alten Heizungen: Im Energieinstitut ist die Nachfrage nach „Raus aus Öl“-Beratungen ungebrochen. Und die Bundesförderungen werden rege in Anspruch genommen. Wir beantworten drei Fragen, die Sie sich vielleicht stellen, wenn Sie über eine neue Heizung nachdenken. 

Mann in Jeanshemd rechnet mit Taschenrechner und hält eine leuchtende Glühbirne in der Hand. Auf dem Tisch liegen Euromünzen aufgestapelt

Mythen rund ums Energiesparen

In Zeiten der Energiekrise ist es für uns alle wichtiger denn je, Strom zu sparen und die Energiekosten niedrig zu halten. Wir möchten deshalb gerne ein paar weit verbreitete Mythen zum Energiesparen entkräften, die einfach nicht wahr sind.

Zwei Luftwärmepumpen, die außerhalb des neuen und modernen Stadthauses installiert sind, grünes Konzept für erneuerbare Energien der Wärmepumpe

Luftwärmepumpe – Geräuschentwicklung zum Nachbarn

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zum Thema "Lautstärke einer Wärmepumpe" wissen sollten. Viele Bedenken bezüglich der Lautstärke lassen sich aber ganz einfach zerstreuen.

Luftwärmepumpe in einem Wohngebäude installiert. Nachhaltige und saubere Energie zu Hause.

Luftwärmepumpe – für Neubau und Sanierung die einfache Lösung

Keine andere Heizungstechnologie liegt derzeit so stark im Trend wie die Wärmepumpe. Sie ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden, klimafreundlich und macht unabhängig von fossilen Brennstoffen.

Haus Heizungssystem mit Rohren und Zähleruhren.

Verborgene Stromfresser im Keller

Den wenigsten Eigenheimbesitzern ist bewusst, dass im Keller ein heimlich, versteckter Stromkiller dauernd leise vor sich hinarbeitet und dabei Strom verbraucht – die Heizungspumpe auch Umwälzpumpe genannt, der Kern jeder Heizungsanlage.

Nahaufnahme Eines Geschäftsmannes, Der Eine Rechnung Mit Euro-Münzen Und Energieeffizienz Auf Dem Schreibtisch Berechnet

Energiesauger im Haushalt

Wer sind die größten Energiesauger im Haushalt – Stromeinsparungen leicht gemacht.

Haus mit Wintergarten und Solarzellen

Sparsam mit Komfort im Niedrigstenergiehaus wohnen

„Wussten Sie, dass das Heizen und Kühlen von Gebäuden ungefähr 40 Prozent des Energieverbrauchs ausmacht und für 36 Prozent der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich ist? Hier steckt also sehr viel Potenzial, wenn man den Klimawandel entscheidend bekämpfen will.“