Ihre Kreditsicherheiten – ein Überblick

Sie wollen sich einen bestimmten Wunsch schon jetzt erfüllen und nicht lange darauf warten müssen? Mit einer Finanzierung ist vieles möglich. Damit Ihre Finanzierung auf festen Beinen steht, benötigt Ihre Raiffeisenbank Sicherheiten. Welche Sicherheiten sind möglich und wie wirkt sich das auf die Bonität aus?

Allgemeines zu den Sicherheiten

  • Neben den Eigenmitteln sind die von Ihnen beigebrachten Sicherheiten die wesentlichsten Grundlagen für Ihre Finanzierung. Dabei kommen verschiedene Sicherungsmittel in Betracht. Auch eine Kombination von mehreren Sicherheiten ist möglich bzw. üblich.
  • Sicherheiten haben eine direkte Auswirkung auf Ihre Bonität: Je besser Ihre Sicherheiten sind, desto besser ist auch Ihre Bonität. Und eine bessere Bonität bedeutet in jedem Fall günstigere Finanzierungskonditionen.  
Junge Frau mit Geste Geldzählen

Löhne und Gehälter

Da die Kreditrückzahlung in der Regel aus dem laufenden Einkommen erfolgt, sind Löhne (bei Arbeiter:innen) bzw. Gehälter (bei Angestellten) die gängigsten und üblichsten Sicherungsmittel. Durch deren Verpfändung wird der:die Kreditgeber:in ermächtigt, bei Zahlungsverzug auf die Lohn- bzw. Gehaltsansprüche der:des Kreditnehmer:in zuzugreifen.

Dementsprechend gehören die Vorlage der Gehaltszettel der vergangenen Monate bzw. ein adäquater Einkommensnachweis zu den Unterlagen, die Sie in jedem Fall für Ihre Finanzierung benötigen. 

Eingerüsteter Rohbau

Hypothek und Bürgschaft

  • Bei einer Bürgschaft verpflichtet sich ein:e Bürg:in, die Schuld zu bezahlen, wenn der:die Kreditnehmer:in dies nicht mehr kann. Eine Bürgschaft erfolgt meistens dann, falls die übrigen Sicherheiten der:des Kreditnehmer:in nicht ausreichend erscheinen.
  • Bei der Finanzierung von Immobilien ist die gängigste Sicherstellung die Hypothek. Damit erhält der:die Kreditgeber:in ein Pfandrecht auf die zu finanzierende Liegenschaft. Die Hypothek wird im Grundbuch vermerkt. Für die Eintragung fallen Gebühren in der Höhe von 1,2 Prozent des einzutragenden Betrages an. Der im Grundbuch einzutragende Betrag kann unter Umständen höher sein als der eigentliche Kreditbetrag, da im Fall des Falles der:die Gläubiger:in mit zusätzlichen Kosten zu rechnen hat.
Paar leger am Boden sitzend in der Küche

Lebensversicherung

Ein übliches Sicherungsinstrument bei Finanzierungen im Immobilienbereich sind Lebensversicherungen. Diese werden als Sicherstellung an den:die Kreditgeber:in abgetreten. Im Fall des Falles erhält zuerst der:die Gläubiger:in den ausstehenden Kreditbetrag, der Rest geht an die Begünstigten. 

Mit der Raiffeisen Ablebensversicherung verfügen Sie über das klassische Sicherungsmittel für eine Immobilienfinanzierung. Die Versicherung sorgt dafür, dass im Todesfall eines:einer Versicherten der Kredit getilgt wird und so die Angehörigen die Wohnung oder das Haus behalten können.

Ihre kompetente Finanzierungsberatung

Ihre Raiffeisenbank begleitet Sie auf Ihrem Finanzierungsweg von Anfang an. Am Beginn steht eine eingehende Finanzierungsberatung, bei der Sie über die für Sie in Frage kommenden Kredite informiert werden. Ihr:e Raiffeisenberater:in sagt Ihnen, welche Unterlagen Sie am besten zu diesem Beratungsgespräch mitnehmen, damit dieses zielgerichtet und effektiv erfolgt. Wenn Sie wollen, dann können Sie gleich online Kontakt zu Ihrer Raiffeisenbank aufnehmen.