classic4lifekids - Imagebild kleines Kind
Fondsgebundene Pensionsvorsorge Fonds4Life

Vorsorge für Ihre Zukunft.

Fondsgebundene Pensionsvorsorge Fonds4Life | Raiffeisenbank Region Ried

Mit der fondsgebundenen Pensionsvorsorge Fonds4Life legen Sie Ihr Geld nach Ihren individuellen Wünschen an, sorgen für Ihre Zukunft vor und profitieren zusätzlich von weiteren Vorteilen. Je früher Sie beginnen, desto größer wird am Ende Ihr finanzielles Polster sein.

Sie können auch für Ihre Kinder und Enkel schon jetzt vorsorgen – mit Fonds4LifeKids.

Die Vorteile einer Pensionsvorsorge Fonds4Life auf einen Blick

✓ Hohe Flexibilität

- Flexible Ein-, Zu- und Auszahlungsmöglichkeiten*
- Veranlagungswechsel 12-mal im Monat möglich
- Keine Kündigungsfristen
- Lebenslange Pensionsauszahlung oder einmalige Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit
- Auch für Kinder oder Enkel mit Übernahmeoption zwischen dem 18. Und dem 25. Geburtstag abschließbar
 

✓ Hohe Ertragschancen
- Höhere Ertragschancen als bei klassischer Veranlagung
- Konventionelle oder nachhaltige Veranlagung in einen von sechs Top-Fonds der Kepler-Fonds KAG
- Professionelles Fondsmanagement
- Günstige Kostenstruktur
 

 

✓ Sicherheit
- Breite Veranlagung und dadurch geringeres Risiko
- Tagesaktuelle Wertentwicklung jederzeit in der OÖV-App
- Sicherung der aktuellen Rentenberechnungsgrundlagen
- Fällt nicht in die Verlassenschaft (bei namentlichem Bezugsrecht)

 

Die Veranlagung in Investmentfonds kann mit erheblichen Risiken und Verlusten des eingesetzten Kapitals verbunden sein. Fondskurse unterliegen Schwankungen. Marktentwicklungen beeinflussen die Auszahlung. Der Versicherungsnehmer trägt das volle Veranlagungsrisiko. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer Beraterin bzw. Ihrem Berater.

* Bitte beachten Sie, dass bei Zuzahlungen, (Teil-)Auszahlungen und Änderungen bestimmte Grenzen bzw. Fristen zu berücksichtigen sind, damit es zu keinen steuerlichen Nachteilen kommt.

„Pensionslücke“ - deshalb ist eine private Absicherung so wichtig

Anzahl Erwerbsfähige pro Pensionist | Darstellung: Oberösterreichische Versicherung AG. Quelle: agenda-austria.at
Anzahl Erwerbsfähige pro Pensionist | Darstellung: Oberösterreichische Versicherung AG. Quelle: agenda-austria.at

Die Finanzierung des staatlichen Pensionssystems wird zunehmend herausfordernder. Die Anzahl an Erwerbstätigen sinkt, während die Zahl an Pensionsempfängern steigt. 
 

Mögliche Konsequenzen sind ein höheres Pensionsantrittsalter, eine niedrigere staatliche Pension und eine größere Pensionslücke. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, bereits heute an Ihre Pension zu denken und jetzt fürs Alter vorzusorgen.
 

 

Die Höhe der Pension ist abhängig vom Pensionsantrittsalter, dem Lebensdurchschnittseinkommen und von den Versicherungsjahren (Faustregel Pensionshöhe):

  • Bei einem Antrittsalter von 65 Jahren
  • in Kombination mit 45 Versicherungsjahren (gearbeitet)
  • ergibt sich eine Pension in Höhe von 80 % des Lebensdurchschnittseinkommens.

Bei einem früheren Pensionsantritt oder weniger Versicherungsjahren sind es weniger als 80 Prozent des Lebensdurchschnittseinkommens!

Um Ihre Pensionslücke abschätzen zu können hilft Ihnen unser Pensionsrechner.

Details zur Fondsgebundenen Pensionsvorsorge Fonds4Life

Die fondsgebundene Pensionsvorsorge Fonds4Life können Sie jederzeit individuell und flexibel an Ihre aktuelle Lebenssituation anpassen.

Zu Beginn entscheiden Sie

  • die Laufzeit
  • Laufende oder einmalige Prämienzahlung
  • Veranlagung: konventionell oder nachhaltig

Möglichkeiten in der Ansparphase

  • Prämienänderungen**
  • Zuzahlungen**
  • Veranlagungswechsel im Rahmen des Fondsangebotes
  • (Teil-)Auszahlungen**
  • Abschlagsfreie Kündigung

    ** Bitte beachten Sie, dass bei Zuzahlungen, (Teil-)Auszahlungen und Änderungen bestimmte Grenzen bzw. Fristen zu berücksichtigen sind, damit es zu keinen steuerlichen Nachteilen kommt

Nach Ablauf entscheiden Sie zwischen

  • Einmalauszahlung oder
  • Lebenslanger Pension mit Garantiezeit

Fonds4Lifekids

Bei einer Pensionsvorsorge Fonds4Lifekids schließen Sie den Vertrag für Ihr Kind oder Enkelkind ab.

Das versicherte Kind kann zwischen dem 18. und dem 25. Geburtstag aus folgenden Möglichkeiten wählen:

  • Vertrag übernehmen und als Vorsorge weiterführen
  • Einen Teil des Kapitals entnehmen und als fondsgebundene Pensionsvorsorge weiterführen
  • Vertrag übernehmen, bis zum 25. Geburtstag prämienfrei stellen und danach weiterführen
  • Den Vertrag auflösen und das Kapital auszahlen lassen

Beispiel:

Frau Müller schließt für ihre zweijährige Tochter Jana eine fondgebundene Pensionsvorsorge Fonds4Lifekids ab. Monatlich investiert sie EUR 25,– in die Zukunft ihres Kindes.

Mit 19 Jahren und der Matura in der Tasche steigt Jana ins Berufsleben ein. Sie übernimmt die Fonds4Lifekids, sichert sich die früheren Rentenberechnungsgrundlagen und führt sie als Pensionsvorsorge mit erhöhten Beiträgen weiter.

Für das erste Auto lässt sie sich außerdem einen Teil des angesparten Geldes auszahlen.

Veranlagung

Konventionelle Veranlagung

Für die Veranlagung stehen Ihnen drei konventionelle Kepler-Mix-Fonds zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Publikumsfonds der Kepler-Fonds KAG, die aktiv gemanagt werden und global sowie dynamisch in unterschiedliche Anlageklassen investieren.
 

Nachhaltige Veranlagung

Wenn Sie Ihr Kapital nachhaltig veranlagen wollen, dann haben Sie die Auswahl zwischen drei Ethik-Mix-Fonds der Kepler-Fonds KAG. Bei diesen Fonds berücksichtigt das Fondsmanagement auch ESG-Kriterien. Details dazu finden Sie in der „Nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung“.

Häufige Fragen zu Fonds4Life

Die Finanzierung des staatlichen Pensionssystems wird schwieriger. Die Anzahl an Erwerbstätigen sinkt und die Zahl an Pensionsempfängern steigt. Mögliche Folgen: ein höheres Pensionsantrittsalter, eine niedrigere staatliche Pension und eine größere Pensionslücke. Umso wichtiger ist es, schon heute an Ihre Pension zu denken und jetzt fürs Alter vorzusorgen.

  • Frauen: Frauen bekommen durchschnittlich rund 41,6 %* weniger Pension als Männer. Die Gründe sind unter anderem: – Frauen verdienen trotz gleicher Arbeit oft weniger als Männer – Sie haben häufig Versicherungslücken (z. B. Kindererziehung, Pflege von Familienangehörigen) – Der berufliche Wiedereinstieg erfolgt meist nur in Teilzeit-Jobs
  • Besserverdiener: Höchstbeitragsgrundlage beträgt EUR 5.850,-. Alles, was man darüber hinaus verdient, hat keine Auswirkung auf die Pensionshöhe.
  • Personen mit einer steilen Gehaltskurve im Alter: Starke Gehaltsteigerungen in der späteren Berufslaufbahn haben geringe Auswirkungen auf die Pensionshöhe, da nicht das Letzteinkommen, sondern das Lebensdurchschnittseinkommen für die Berechnung der Pensionshöhe herangezogen wird.
  • Personen, die vorzeitig in Pension gehen wollen: Jedes Jahr, das man vor dem Regelpensionsalter in Rente geht, reduziert sich die gesetzliche Pension um 5,1 %. Weiters verliert man wichtige Jahre, in denen man nicht mehr in das Pensionskonto „einzahlen“ kann. Somit reduziert sich die gesetzliche Pension bei früherem Pensionsantritt in doppelter Hinsicht.

* Quelle: Statistik Austria, Geschlechterspezifische Pensionslücke 2021

Bei einer nachhaltigen Veranlagung werden auch die sogenannten ESG-Kriterien berücksichtigt. Die Buchstaben stehen für:

  • E => Environment = Umwelt
    Hier geht es um saubere Energie und Umweltschutz, es wird nicht in Gentechnik oder Atom- und Kohlekraftwerke investiert.
  • S => Social = Soziales
    Es geht um den Schutz der Menschenrechte, gerechte Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheit und es darf keine Kinderarbeit betroffen sein.
  • G => Governance = Unternehmensführung
    Damit ist eine transparente, ethische und verantwortungsvolle Lenkung von Unternehmen gemeint. Es müssen z. B. Maßnahmen gegen Bestechung, Korruption und Geldwäsche bestehen.

     

Ein Basisinformationsblatt (BIB) mit den wesentlichen Anlegerinformationen ist in den OÖ Raiffeisenbanken erhältlich und unter www.versich.at/bedingungen abrufbar.

Versicherer: Oberösterreichische Versicherung AG, Gruberstraße 32, 4020 Linz

Diese Marketingmitteilung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und enthält kurze, überblicksartige Informationen zum Produkt. Sie stellt weder ein Angebot, noch eine Aufforderung oder eine Empfehlung dar und berücksichtigt nicht Ihre persönlichen Wünsche, Bedürfnisse oder Anlageziele. Die darin enthaltenen Informationen können eine umfassende Beratung nicht ersetzen. Vollständige und verbindliche Informationen erhalten Sie von Ihrer Beraterin / Ihrem Berater in Form von Antragsunterlagen und Versicherungsbedingungen. Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.

Stand 05/2024