Geschäftsfrau im Büro mit Laptop und  Finanztabellen
Individuelle Finanzierungslösungen mit Mehrwert

Ihre Raiffeisen-Landesbank Steiermark bietet Ihnen eine Vielzahl an maßgeschneiderten Lösungen zur Finanzierung Ihrer Vorhaben.

Finanzierungen für Unternehmen

Für die Finanzierung Ihrer Vorhaben brauchen Sie einen starken Partner. Die Raiffeisen Firmenkundenbetreuer:innen wissen, dass Sie als Unternehmer:in heutzutage nicht einfach einen Kredit benötigen, sondern eine auf Ihren Betrieb und Ihre Bedürfnisse angepasste Unternehmensfinanzierung

Welche Finanzierung passt zu Ihrem Vorhaben?

Eine wichtige kaufmännische Voraussetzung für Ihre nachhaltige Finanz- und Liquiditätsplanung ist die Fristenkonformität. Darunter versteht man die Anpassung der Laufzeit einer Unternehmensfinanzierung an die wirtschaftliche Nutzungsdauer der finanzierten Sache. Das bedeutet, dass die Finanzierung einer langfristig genutzten Investition auch langfristig ausgelegt sein soll.

  • Kurzfristige Laufzeit: Betriebsmittelkredit (Betriebsmittel für den laufenden Betrieb)
  • Mittel-/langfristige Laufzeit: Investitionskredit (Betriebs-/Geschäftsausstattung, Fuhrpark)
  • Leasing (Betriebs-/Geschäftsausstattung, Fuhrpark, Immobilien)
  • Langfristige Laufzeit: Investitionskredit (Betriebsliegenschaft, Umbaumaßnahmen)

Finanzierungsvertrag "Climate Action Austria" zwischen der RLB Steiermark und der Europäischen Investitionsbank (EIB)

Zur Förderung von Darlehen im Bereich Klimaschutz wurde ein Finanzierungsvertrag („Climate Action Austria“) zwischen der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG (RLB) und der Europäischen Investitionsbank (EIB) abgeschlossen. Bei Einhaltung der Förderbedingungen der EIB profitieren Kund:innen der RLB nun nachhaltig von vergünstigten Zinskonditionen. Die EIB fördert dadurch Projekte in erneuerbare Energien und Investitionsvorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz.
 

Wer kann von dem Programm profitieren?

  • Kund:innen der Raiffeisen-Landesbank Steiermark. 

Welche Finanzierungen können begünstigt abgeschlossen werden?

  • Investitionen in erneuerbare Energien (u.a. Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse) und Energieeffizienzmaßnahmen (u.a. Sanierung von Gebäuden, Ersatz ineffizienter Heizkessel und Öfen).
  • Vorhaben zur Verringerung von CO2-Emissionen (u.a. Investitionen in Elektromobilität und dazugehörige Infrastruktur).
  • Voraussetzung: Die Projekte werden in Österreich durchgeführt

Welche wesentlichen Sektoren und Geschäfte sind ausgeschlossen?

  • Waffenindustrie 
  • Glücksspiel
  • Tabak und Alkohol
  • Abfallverbrennung und Verarbeitung toxischer Abfälle
  • Wohnbau mit Ausnahme von Sozialwohnungen in Verbindung mit Programmen zur Stadterneuerung und/oder städtischen Wiederbelebung
  • Grundstücks- oder Immobilienerwerb
  • Reguläre Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten

Wie erfolgt die Verzinsung?

  • Es können fixe oder variable Zinsen vereinbart werden.

Welche Sicherheiten sind erforderlich?

  • Es sind bankübliche Sicherheiten beizubringen. Wir beraten Sie gerne.

Ansprechpartner: als Produktspezialist steht Ihnen Hr. Mag. Klaus Klampfl (klaus.klampfl@rlbstmk.at) gerne zur Verfügung.

LIBOR-Reform

Seit Jahrzehnten werden London Interbank Offered Rates (LIBORs) als grundlegende Referenzzinssätze in den globalen Finanzmärkten verwendet. Aktuell dienen diese als Referenzwerte insbesondere für die Berechnung von Zinssätzen für Kredite, Derivate, Wertpapiere und Bankeinlage.

 

Die für die LIBORs zuständige britische Regulierungsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) hat die Veröffentlichung des LIBORs für Schweizer Franken (CHF), Japanischer Yen (JPY), Britisches Pfund (GBP) und US Dollar (USD) eingestellt. Informieren Sie sich über die Auswirkungen der LIBOR-Reform.