Gründer
© peopleimages
So gelingt Ihr Start in die Selbstständigkeit

Die Services für Ihren Erfolg: Raiffeisen bietet Ihnen die Dienstleistungen und Produkte, die Sie für Ihre ersten Schritte als Unternehmer:in benötigen.

Raiffeisen-Service für Jungunternehmer:innen

Individuelle Lösungen

Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Finanzlösungen, um Sie in der Gründungsphase zu unterstützen und Ihr Wachstum zu fördern.

Hilfreiche Tipps & LInks

Hier finden Sie Tipps und nützliche Links, die Ihnen in der Gründungsphase helfen.

Langfristige Partnerschaft

Wir streben eine langfristige Partnerschaft mit Ihnen an und unterstützen Sie über alle Phasen Ihrer Unternehmensentwicklung hinweg.

Beschäftigen Sie sich intensiv mit Ihrer Geschäftsidee und erstellen Sie fundierte Planzahlen. Kalkulieren Sie Ihre Produkte sorgfältig und entwickeln Sie eine präzise Umsatz- und Investitionsplanung. Verschaffen Sie sich auch einen Überblick über die Abgaben aus Sozialversicherung und Steuern.
 

Nützliche Links

Frau in Meeting - im Hintergrund Kolleg:innen

Die wichtigsten Meilensteine für Ihren Erfolg.

  • Geschäftsidee
    Starten Sie mit einer klaren Vision! Definieren Sie, was Sie gründen möchten und welche genauen Ziele Sie verfolgen. Ein detaillierter Businessplan hilft Ihnen, diese Fragen präzise zu beantworten und Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

  • Rechtsform
    Welche Rechtsform passt zu Ihrem Vorhaben? Überlegen Sie, ob Sie einen Gesellschaftsvertrag benötigen oder sich im Firmenbuch registrieren müssen. Informieren Sie sich auch über erforderliche Genehmigungen, um rechtlich abgesichert zu sein.

  • Gewerbeanmeldung
    Nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Gewerbeanmeldung. Kontaktieren Sie dafür das Gründerservice oder die Bezirksstellen der Wirtschaftskammer Tirol – sie stehen Ihnen unterstützend zur Seite.

  • Gewerbliche Sozialversicherung
    Vergessen Sie nicht: Innerhalb des ersten Monats muss die Anmeldung bei der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft erfolgen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

  • Mitarbeiter:innen
    Planen Sie, Mitarbeiter:innen einzustellen? Melden Sie diese rechtzeitig vor deren Einstellung bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) an. Haben Sie eine:n gewerberechtliche:n Geschäftsführer:in? Auch diese:n müssen Sie vor der Gewerbeanmeldung bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) anmelden.

  • Finanzamt
    Melden Sie Ihre gewerbliche Tätigkeit innerhalb des ersten Monats beim Finanzamt an und beantragen Sie eine Steuernummer. So starten Sie steuerlich korrekt in Ihr Unternehmer:innendasein.

  • Unternehmensstandort
    Wählen Sie den richtigen Standort! Für bestimmte Tätigkeiten wie Handwerk, Gastgewerbe oder Handel benötigen Sie eine entsprechende Widmung und Benützungsbewilligung. Prüfen Sie die Anforderungen für Ihren Unternehmensstandort.

Für fachkundige Unterstützung wenden Sie sich an das Gründerservice der Wirtschaftskammer Tirol, Ihre Steuerberatung und Ihren Rechtsbeistand. Außerdem können Sie einen Bonus von 200 € auf die erste Honorarnote von Ihrer Steuerberatung beantragen.

  • Trennung von Privatem und betrieblichem Konto
    Um den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten, sollten Sie Ihre privaten und betrieblichen Zahlungsflüsse strikt über separate Konten abwickeln. Für Jungunternehmer:innen bieten wir ein kostengünstiges und transparentes Konto an.
  • Finanzielle Rücklagen für das erste Geschäftsjahr
    Halten Sie finanzielle Rücklagen für das erste Geschäftsjahr bereit, falls sich das Geschäft nicht wie geplant entwickelt. Wir empfehlen, Ihre privaten Lebenshaltungskosten für ein Jahr als Reserve vorzuhalten.

  • Rücklagen für Sozialversicherungs- und Steuerzahlen
    Viele Unternehmer:innen unterschätzen die Nachzahlungen aus Sozialversicherung und Steuern ab dem zweiten Geschäftsjahr. Daher empfehlen wir, monatlich 40 % des geschätzten Gewinns auf ein Sparkonto zu legen. Besprechen Sie mit hrer Steuerberatung, wie Sie mögliche Vorauszahlungen steuersenkend nutzen können.

  • Investitionen und Förderungen
    Sowohl Gründer:innen als auch bestehende Unternehmen können auf zahlreiche Förderprogramme zugreifen. Prüfen Sie vor jeder Investition die verfügbaren Fördermöglichkeiten, da Anträge in den meisten Fällen vor der Investition gestellt werden müssen.

  • Ausreichender Versicherungsschutz
    Schützen Sie sich, Ihre Familie und Ihr Unternehmen vor unvorhergesehenen Ereignissen. Dies betrifft sowohl persönliche Risiken wie Krankheit und Unfall als auch betriebliche Risiken.

  • Unternehmenszahlen im Blick behalten
    Die laufenden Unternehmenszahlen aus der Buchhaltung sind entscheidend für Ihren unternehmerischen Erfolg. Behalten Sie diese stets im Auge! Sie sind die Grundlage für Ihre Belastungen

Jungunternehmer:innen-Konto

Unser Sorglos-Paket für Sie

 

Fix
Wir garantieren Ihnen exklusiv fixe Konditionen, die in den ersten drei Jahren gleich bleiben. Anschließend stellen wir auf ein für Sie passendes Kontomodell um.
 

Flexibel
Ihre kostenlose Debitkarte ermöglicht Ihnen weltweit bargeldloses Bezahlen sowie Bargeldbehebungen.

Mobil
Mein ELBA für Ihren Finanzüberblick: Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online und mobil – einfach, sicher und schnell. Und das Beste: Elektronische Buchungen sind für Sie kostenlos!


Details finden Sie in der Kontokonditionenübersicht in Ihrer Raiffeisenbank.


Gilt für alle Gründer:innen die sich das erste Mal selbstständig machen (bis 12 Monate nach Gründungsdatum).

 

Businesswoman in suit smiling, holding tablet.
© yakynuka

Raiffeisen Gründermappe

Hier finden Sie alle Unterlagen zu unseren Leistungen und Produkten für Unternehmensgründer:innen.

 

Mappe

Wenn aus Ideen Wirtschaft entsteht.

For People who care

High Mountain Records

Illustration von Fahrzeug

Leasing-Finanzierung

Im Kombi-Package von Raiffeisen-Leasing und Raiffeisen Versicherung erhalten Sie eine Leasing-Finanzierungszusage bei

  • üblichen Firmenautos (Anschaffungswert bis zu EUR 30.000,-)
  • 20-prozentiger Anzahlung/Eigenmittel-Vorschlag durch den:die Leasingnehmer:in
  • Abschluss einer Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei einem Versicherungspartner
Mann und Frau

Die richtige Vorsorgekasse

Als Unternehmer:in ist es wichtig, immer die Zukunft im Auge zu  behalten – die eigene und die der Mitarbeiter:innen. Die Valida Vorsorge Management, eine Raiffeisen-Tochter, ist das Kompetenzzentrum für Betriebliche Vorsorge und Ihr:e Partner:in, wenn es um Vorsorgelösungen geht. 

  • Das veranlagte Kapital ist zu 100 Prozent nachhaltig angelegt.
  • Die Valida Vorsorgekasse  erhielt zum 10. Mal in Folge die Auszeichnung ÖGUT-Gold.
  • TOP Wertzuwachs und Veranlagungsergebnisse
  • Hohe Sicherheit durch österreichische institutionelle, regional verwurzelte Eigentümer (Raiffeisen Bankengruppe und UNIQA Versicherungsgruppe)
  • Preiswerte und transparente Kostenstruktur