Nachhaltige Finanzierungen

der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG

Bundes- und Landesförderungen zum Thema Umwelt

Egal in welcher Branche Sie tätig sind, die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) und das Land Tirol bieten umfassende Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung. Unser Ziel ist es, nachhaltige Projekte zu fördern und dadurch sowohl die Umwelt zu schützen als auch die Lebensqualität in unserer Region zu verbessern. Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Fördermöglichkeiten und wie Sie davon profitieren können. Gemeinsam gestalten wir eine grünere und nachhaltigere Zukunft für Tirol.

Nachhaltige Finanzierungen in der RLB Tirol

Basierend auf einer umfangreiche Kund:innengruppen-Analyse und Befragung ausgewählter Kund:innen mit einem eigens bereitgestellten ESG-Fragebogen wurden Nachhaltigkeits-Richtlinien (inkl. Ausschluss- und Branchenkriterien) für die Kreditvergabe an Kommerz- und Privatkund:innen erarbeitet und in den Kreditvergabeprozess integriert.

Individuelle ESG-Scores werden für alle Großkommerzkund:innen ermittelt. Diese Scores bilden die drei wesentlichen Perspektiven für eine
 

  • umweltverträgliche (Environment)
  • soziale (Social) 
  • und zielgerichtete Unternehmensführung (Governance) ab.  
Nachhaltige Finanzierung

Grüne Finanzierung

 

Grüne Kredite sind alle Arten von Kreditinstrumenten, einschließlich grüner Schuldscheindarlehen, die zur vollständigen bzw. teilweisen Finanzierung neuer oder bestehender grüner Projekte und Investitionen zur Verfügung stehen. Für die Einstufung, ob es sich um einen grünen Kredit handelt, orientiert sich die RLB an internationalen Standards sowie der Taxonomie-Verordnung der EU.


Die RLB prüft die Möglichkeit einer nachhaltigen Finanzierung

  • beim Bau bzw. Erwerb neuer/bestehender Geschäfts- und Wohngebäude und der Sanierung von Geschäfts- und Wohngebäuden.

  • beim Thema Energie: Projekte im Zusammenhang mit Bau, Herstellung, Betrieb, Vertrieb und Wartung im Bereich erneuerbare Energie.

  • im Hinblick auf sauberen Transport bei Transportfahrzeugen und unterstützender Infrastruktur.

  • bei den Themen Wassermanagement und Abwasser. Dazu zählen Projekte im Zusammenhang mit der Ausrüstung, Entwicklung, Bau, Betrieb und Wartung von Infrastruktur zur Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Hochwasserschutz.

SDGs

Soziale Finanzierung

 

Soziale Kredite sind alle Arten von Kreditinstrumenten, einschließlich sozialer Schuldscheindarlehen, die zur vollständigen bzw. teilweisen Finanzierung neuer oder bestehender sozialer Projekte und Investitionen zur Verfügung stehen. Für die Einstufung, ob es sich um einen sozialen Kredit handelt, orientiert sich die RLB an internationalen Standards.

Die RLB prüft die Möglichkeit einer nachhaltigen Finanzierung

  • bei leistbarem Wohnen (gemeinnütziger Wohnbau)
  • für Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen wie Gesundheit und notwendige Basisinfrastruktur 
  • für allgemeine und berufliche Bildung
Massnahmen zum Klimaschutz

Finanzierung des Übergangs

 

Einerseits kann der Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft weitreichende politische, rechtliche, technologische und marktwirtschaftliche Veränderungen mit sich bringen, um die mit dem Klimawandel verbundenen Abmilderungs- und Anpassungserfordernisse zu erfüllen. Andererseits besteht ein Bedarf an sozialen Investitionen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 zu erreichen. In diesem Sinne werden grüne oder soziale Programme von Förderinstitutionen sowie grüne oder soziale Projekte, die durch EU-Förderprogramme finanziert werden, als von entscheidender Bedeutung für den Übergang bestimmter Branchen angesehen, auch wenn diese derzeit (noch) nicht von der Taxonomie-Verordnung der EU abgedeckt sind.

Die RLB berät Kund:innen zu Förderprogrammen.

Massnahmen zum Klimaschutz

Was Sie über Geldanlagen, Kredite, Versicherungen oder Altersvorsorgeprodukte mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit wissen sollten

Die drei europäischen Aufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA haben ein Factsheet veröffentlicht, in welchem erläutert wird, wie sich finanzielle Entscheidungen von Verbraucher:innen auf die Umwelt und Gesellschaft auswirken können und auf welche Aspekte bei der Auswahl von Finanzprodukten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zu achten ist.